Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Rainer Langhans plädiert für „geistigen Sex“

Porträt
19.06.2020

Rainer Langhans plädiert für „geistigen Sex“

„Ich fühle mich nicht alt“: Rainer Langhans heute.
2 Bilder
„Ich fühle mich nicht alt“: Rainer Langhans heute.
Foto: dpa

Die 68er, freie Liebe, Kommune 1 – da darf der Name Rainer Langhans nicht fehlen. Jetzt ist der „Apo-Opa“ 80 und überrascht mit seinen Ansichten zur digitalen Welt.

Er propagierte die sexuelle Revolution, schockte das Establishment mit freizügigen Posen, war mit dem schönen Fotomodell Uschi Obermaier liiert – und überrascht heute mit Aussagen wie: „Ich hatte größte Probleme mit Frauen.“ Rainer Langhans, Ikone der 68er, von Frauen umschwärmt und heute manchmal Apo-Opa genannt, ist mit nunmehr 80 Jahren weiter auf dem Weg zu sich selbst. Am 19. Juni feiert der Autor, Schauspieler und Filmemacher runden Geburtstag.

Weiß ist die Kleidung, weiß das Haar, weiß der Dreitagebartansatz – er trägt Weiß seit Jahrzehnten, weil es alle Farben enthalte, wie er sagt. Sparsam ist sein Lebensentwurf, vegetarisch die Ernährung. Spaziergänge, ein wenig Tischtennis, ein paar Liegestütze und Klimmzüge, und natürlich Meditation. „Artgerechte Haltung“ nennt Langhans das. „Ich bin ganz bewusst sehr arm, um nicht gezwungen zu sein, Geld zu verdienen.“

Die Corona-Krise sieht Langhans als Chance zur inneren Einkehr und „Meditationseinheit“ für die ganze Gesellschaft. Es sei klar, dass das Leben mit der „Wahnsinnsmobilität“ und dem „Tiere fressen“ nicht weitergehen könne. Für ihn persönlich habe aber die Krise nicht viel geändert – er lebe seit Jahrzehnten in seinem persönlichen Lockdown.

Rainer Langhans 1969 zusammen mit Uschi Obermaier in München.
Foto: dpa

Langhans lebt mit vier Frauen in einer Gemeinschaft namens „Harem“, jede aber in ihrer Wohnung. „Es ist eine Kommune, aber dadurch, dass die Körper nicht zusammenleben, können wir geistig zusammenkommen.“ „Make love, not war“ – der Slogan gegen Kalten Krieg und Vietnamkrieg sei missverstanden worden, sagt er. Es sei schon in der Kommune 1 um geistige Verbindung gegangen, um „geistigen Sex“. „Als das wieder wegging, habe ich mit der sexuellen Revolution versucht, mit Uschi Obermaier, wieder dahin zu kommen – aber es ging einfach nicht. Wir kamen nicht wieder dahin. Ich habe das abgebrochen“, sagt Langhans, heute mit Obermaier zerstritten. „Man kann sich noch so viel aneinander reiben und Sex haben. Es bleibt immer ein Geschlechterkampf.“ Wirklich freie Liebe sei von Sex und Körper befreit.

Freilich, das Image bleibt. Für ein vergoldetes Schamhaar von Langhans gab es vor zwei Jahren einen mit 1968 Euro dotierten Kunstpreis. 2011 nahm er am „Dschungelcamp“ teil. Dafür habe er „mit einem Schlag einen Haufen Geld bekommen“ – den er aber weitestgehend spendete. „Ich habe das „Dschungelcamp“ gemacht, weil ich es für ein Beispiel halte, wie Kommune geht, ein Kommune-Trainingsprogramm.“

Anstatt freizügiger Liebe propagiert Langhans inzwischen das freizügige Teilen persönlicher Daten im Netz. „Ich gebe meine Daten freiwillig und bekomme dafür eure“, laute der Deal. Wer ängstlich über seine Daten wache, sei wie jemand, der auf seinem Geld sitze. Deshalb: „Gebt alle Daten frei!“ Wer Anspruch auf Dateneigentum erhebe, führe das kapitalistische System in das postkapitalistische Internet ein. Mit seinen Erkenntnissen und Ansichten bleibt er freilich eher allein. „Ich habe versucht, die Erfahrung aufzuschreiben in einem kleinen Buch (#soists – Selfies von der Kommune bis zu Trump), aber es kauft niemand. Weil das keiner versteht – nicht mal übrigens die Frauen.“ „Die Frauen“, das sind die Wegbegleiterinnen Christa Ritter, Brigitte Streubel, Anna Werner und Gisela Getty, früher auch Jutta Winkelmann.

Internat, Bundeswehr, Revolution

Langhans wurde als erstes von vier Kindern nahe Magdeburg geboren. „Ich konnte einfach nichts mit Menschen anfangen, ich wusste nicht, was das soll. Ich war völlig unglücklich“, sagt er über die Kindheit. Erst spät habe er verstanden, was mit ihm nicht gestimmt habe. Heute sagt er: Er sei ein Asperger-Autist. Die Eltern können damit nicht umgehen, geben ihn in ein religiöses Internat. Danach geht Langhans erst einmal in die entgegengesetzte Richtung: Er wird Zeitsoldat. Heute bekommt er eine kleine Rente daraus. In Berlin studiert er Jura und Psychologie, ohne Abschluss. Die Revolution kommt dazwischen. Im „Argumentclub“ und im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) findet er Gleichgesinnte. „Ich war das erste Mal unter lauter Menschen, die alle waren wie ich: verrückt.“

Er wird Mitbegründer der Kommune 1, entstanden aus der außerparlamentarischen Opposition (Apo). Mit radikalen Aktionen vom Kaufhausbrand-Flugblatt bis zum – gescheiterten – Pudding-Attentat auf den US-Vizepräsidenten Hubert Humphrey werden die Mitglieder zum Bürgerschreck. In der spirituellen Verbindung der Kommunarden habe er „Großekstase“ erlebt, sagte Langhans einmal. Die Seligkeit währt ein Jahr. Niemand habe verstanden, warum das Glück so verschwand, wie es auftauchte, sagt er. Es sei das Paradies gewesen – und wer das einmal erfahren habe, suche diese bessere Welt lebenslang. Immerhin, sagt Langhans, sei er mit der fortgesetzten Suche glücklicher denn je. „Ich fühle mich nicht alt, für mich ist 80 eine völlig abstrakte Geschichte. Was ist 80? Mein Körper zeigt’s mir noch wenig, mein Geist ist fröhlicher und jünger denn je.“

Sabine Dobel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.