Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Salzburger Festspiele: Premiere: In Salzburg lässt Poppea die Römer tanzen

Salzburger Festspiele
13.08.2018

Premiere: In Salzburg lässt Poppea die Römer tanzen

Seneca (Renato Dolcini, links vorne) mahnt Poppea (Sonya Yoncheva, Mitte), hinter der ein Tänzer in ständig kreiselnder Bewegung ist. 
2 Bilder
Seneca (Renato Dolcini, links vorne) mahnt Poppea (Sonya Yoncheva, Mitte), hinter der ein Tänzer in ständig kreiselnder Bewegung ist. 
Foto: Maarten Vanden Abeele/Salzburger Festspiele

Bei den Festspielen bevölkert der Theatermacher Jan Lauwers Monteverdis Oper mit einer Vielzahl von Tanz-Aktionen. Mit dabei: Star-Sopranistin Sonya Yoncheva.

Es ist der Sommer der römisch-antiken Zeitenwende in Salzburg. Nebenan, in der Felsenreitschule, geben sie „Salome“, die um das Jahr 30 nach der Geburt Christi spielt. Hier, im Haus für Mozart, geht bei den Festspielen nun Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ über die Bühne, worin eine der Zentrafiguren der Kaiser Nero ist, der nur ein paar Jahre später das römische Reich beherrschte.

Kaum Zeit vergangen auch seit der letzten Salzburger „Poppea“ – gerade mal ein Jahr. Zu Monteverdis 450. Geburtstag hatte der Dirigent John Eliot Gardiner 2017 alle drei Bühnenwerke des Begründers der Gattung Oper zu den Sommerfestspielen gebracht, allerdings in halbszenischer Aufführung. Man staunte, welche Kraft die nur von wenig Kostüm und spärlicher Geste gestützte Musik zu entfalten vermochte. Nun also, zwölf Monate später, die vollszenische Variante.

„Die Krönung der Poppea“ ist die erste Oper der Geschichte, die sich von Göttern und Heroen verabschiedet und ein historisches Ereignis aufgreift: Die Schwärmerei Neros für Poppea, deretwegen er seine Gattin Ottavia verstößt und den mahnenden Philosophen Seneca in den Tod treibt, um letztendlich Poppea zur Frau zu nehmen und zur Kaiserin zu erheben. Giovanni Francesco Busenello hat diese Realgeschichte in ein glänzendes, die römische Unmoral satirisch bloßstellendes Libretto gepackt, das seine Figuren dennoch nicht einem simplen Gut-Böse-Schema opfert – ganz wie es Monteverdi getan hat, der dem gefühlskorrupten Paar Nero-Poppea ein paar seiner allerschönsten Melodien in die Stimmen legte.

Toll trieben es die alten Römer

Der Belgier Jan Lauwers ist einer jener Theatermacher, die auf realistische Darstellung des Geschehens verzichten. In seiner Inszenierung lässt er neben den Sängern auch ein eigens zusammengestelltes Ensemble von Tänzern in antikisierend-hippiehafter Kostümierung auftreten. Diese begleiten den Gang der Handlung assoziativ-kommentierend, gern in stilisiert erotischen Gesten oder auch mit Chiffren menschlicher Hinfälligkeit. Sie bilden lebende Tableaus, steigen auf Stühle, besudeln sich mit roter Farbe. Da ist allerhand Aktion bis hin zum Ismus geboten, und wenn sich überhaupt ein Zusammenhang mit der Opernhandlung herstellen lässt, dann vielleicht der: Toll trieben es die alten Römer.

Solch einen Gedanken legt auch das Bühnenbodenbild nahe, das ein gemaltes Gewimmel ineinander verschlungener nackter Leiber zeigt. Hier mittendrin, auf einem kleinen runden Podest, ragt auch eine bewegte Konstante der Inszenierung auf: Ein während der ganzen gut drei Stunden dauernden Aufführung wie ein Derwisch um die eigene Achse rotierender Tänzer. Was das besagen soll? Die Welt, sie dreht sich unablässig weiter, o fortuna, wandelbar wie Luna …? Nur, so recht packen, bereichern will es einen nicht, dieses „postdramatische“ Theater des Jan Lauwers. Dafür bekommt man vom Zuschauen irgendwann einen Drehwurm.

War es im vergangenen Jahr John Eliot Gardiner, so ist es diesmal ein anderer Doyen der Alten Musik, der bei Monteverdi die Fäden zusammenhält: William Christie. Für seine Salzburger „Poppea“ hat er seinem Ensemble Les Arts Florissants ein radikales Klangkonzept erstellt, ausgehend davon, dass gerade bei dieser Oper die Überlieferung der Instrumentalbesetzung alles andere als gesichert ist. Und so bietet Christie gerade mal fünf Musiker für die melodieführenden Instrumente Geige, Blockflöte und Zink auf, während mehr als die doppelte Zahl an Lauten, Cembali und Gamben zugange ist. Doch so dicht der Klang des Continuos gewoben ist, so sehr alles grundtönig murmelnd dahinrauscht, man vermisst auf Dauer doch den ein oder anderen zündenden Funken, die rhythmische Zuspitzung, die geschärfte, mitreißende Artikulation.

Gleichmütig fließt der Bass des Seneca

An schönen Stimmen herrscht in dieser Produktion kein Mangel, und das nicht nur beim Protagonistenpaar. Stéphanie d’Oustrac erhebt als verschmähte Ottavia ergreifende Klage, Ana Quintans bezirzt als Drusilla herzensvoll ihren Ottone, dem wiederum Carlo Vistoli alle Qualen der unerfüllten Liebe (zu Poppea) mitgibt. Eindrucksvoll zwischen all diesen von ihren Leidenschaften geschüttelten Stimmen der voller Gleichmut fließende Bass des Seneca von Renato Dolcini.

Allerdings, manch einer trieb es mit dem Versuch, dem Affekt eine möglichst realistische Vokalnote zu geben, zu weit. Dominique Visse etwa als Amme Arnalta. Oder Kate Lindsey, die als Nero allerlei Lautverfärbungen produzieren zu müssen meinte – was sie, der alle Mezzo-Glutfarben der Leidenschaft zur Verfügung stehen, gar nicht nötig hätte. Sonya Yoncheva wiederum hat man inzwischen mehr auf der Rechnung für die große Oper des 19. Jahrhunderts. Doch verbindet sie mit William Christie eine frühere enge Zusammenarbeit – und tatsächlich vermag sie als Poppea faszinierend die Farben der berechnend-liebenden Frau aufzufächern. Ihre Duette mit Kate Lindsey – keineswegs nur das „Pur ti miro“ – sind von enormer emotionaler Ladung, sind einfach sexy. Gerade für Yoncheva, den Sopranstar, am Ende einhelliger Jubel. In den sich, als Regisseur Lauwers die Bühne betrat, auch deutliche Ablehnung mischte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.