
Staatstheater Augsburg: Krasse Flugreise mit "Orfeo ed Euridice"

Plus Das Staatstheater Augsburg probiert als Pionier die revolutionäre Virtual-Reality-Technik aus. Das führt zu einer spektakulären und hochintelligenten Produktion.

Ein paar Prozentpunkte hin oder her: geschenkt. Jedenfalls dürfte es in etwa so sein, dass ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung nicht mehr weiß, was ein Zink ist, und ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung noch nicht die VR-Brille kennt. Genau zwischen diesen beiden Polen, zwischen historischem Blasinstrument und allerneuester visueller Technik, bewegt sich die erste szenische Opernproduktion des Staatstheaters Augsburg in der neuen Spielzeit und in der Corona-Pandemie.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.