Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Premierenkritik: Kritik zu Sommergäste - In diesem Stück fühlt man sich noch heute heimisch

Premierenkritik
01.08.2019

Kritik zu Sommergäste - In diesem Stück fühlt man sich noch heute heimisch

„Ich hasse Euch alle“: Den toten Rjumin (Marko Mandic) im Rücken, schleudert Warwara Michajlowna (Genija Rykova, rechts) der Gesellschaft entgegen, was sie von ihr hält.
2 Bilder
„Ich hasse Euch alle“: Den toten Rjumin (Marko Mandic) im Rücken, schleudert Warwara Michajlowna (Genija Rykova, rechts) der Gesellschaft entgegen, was sie von ihr hält.
Foto: Barbara Gindl, APA/dpa

Maxim Gorki schrieb 1904 das Schauspiel der Stunde: „Sommergäste“. Jetzt ist es in einer überzeugenden Inszenierung bei den Salzburger Festspielen zu sehen.

Welche Umwälzung uns wohl bevorsteht? Eine AfD-blaue? Eine Klimaschutzgrüne? Eine Überwachungsdigitale? Keiner weiß es, aber wir wittern: Es kommt manches auf uns zu.

Das ahnte 1904 auch Maxim Gorki in seinem Drama „Sommergäste“ – und schrieb das Stück zur Stunde. Da es nun die Salzburger Festspiele und im Herbst das Münchner Residenztheater als maßgebliche Bühnen reaktivieren – so oft wird es ja nicht gegeben –, scheint die Stunde, das Stündlein wieder geschlagen. Woraus konkret folgt: Gut situierte Kreaturen im Auditorium schauen gut situierten Kreaturen auf der Bühne zu – und einer erschöpften, ausgehöhlten Gesellschaft, die es sich leisten kann, den Sommer auf dem Land, am Zweitwohnsitz, zu verbringen. Dort ist sie übersättigt, unzufrieden und übt sich in Selbstzerfleischung.

Überspannte Frauen, grobe Männer - Sommergäste

Wenn der geborene Kasache Evgeny Titov die „Sommergäste“ nun für den Salzburger Festspiel-Außenposten Perner-Insel in Hallein inszeniert, dann ist die Fallhöhe des reinen Konversationsstücks, das allein vom Text lebt, hoch. Erst mal sind wir mit weiblichen Ziegen und männlichen Rindern konfrontiert: überspannte Frauen, gröbste Männer, zusammen Krimsekt-schäkernd. Freundlicher Small Talk hier, ausreizende Frotzeleien dort, alles noch hübsch unverbindlich. Der Grundton: kichern, lachen, drüberstehen. Uneigentlicher Austausch. Man ist als Sommergast doch in der Sommerfrische, um den Sommer zu genießen. Nach „fressen, saufen, ficken“ steht der Sinn, wie es in dieser Festspiel-Eigenproduktion – bei leichter, werkgerechter Textüberarbeitung und Textkürzung – der Ingenieur Suslow (Sascha Nathan) nicht sonderlich elegant formuliert.

Doch bald wird’s verbindlich und arg. Hinter den Fassaden öffnen sich Abgründe. Vereinsamung, Ehetragödien, fortschreitende Dekadenz. Peu à peu entwickelt sich aus der Groteske ein Endspiel – so, wie die nahezu requisitenlose Bühne (Raimund Orfeo Voigt) sich in Zeitlupe einen Abend lang von rechts nach links verschiebt und wir auf hohe Fenster, Wandbank und bühnenhohe Holzverschalung hinter einem Treppenpodest blicken, sachlich, funktional, ungemütlich. Aus der 15-köpfigen Gesellschaft lösen sich immer wieder einzelne Paare, Passanten, Cliquen heraus, werden beleuchtet, verletzen sich absichtsvoll oder auch gedankenlos. Es ist ein Kampf nahezu aller gegen nahezu alle, halb noch Tschechow, halb schon Sartre: die Hölle, das sind die anderen. Und während der bösartigen Wortgefechte und Körperrangeleien erstarren die Übrigen zu eingefrorenen Gruppierungen oder lauschen gespannt an der Wand den verpackten Giftigkeiten und der eigenen Schand’.

Gorkis "Sommergäste" wollen das ungestörte Leben genießen. Doch in den Beziehungen der Menschen gärt es.
Foto: Barbara Gindl, APA/dpa

Dann weitet sich der Abend abermals: Die individuellen Tragödien, so sehen wir, sind nur Kristallisationspunkte einer allgemeinen Aufbruchsstimmung, deren Stoßrichtung freilich noch unbekannt bleibt. Über den Sinn des Lebens gibt es – wie über manches andere auch – viele Meinungen, überdies viele flexible Meinungen. Zwei starke Frauen aber stechen bei Gorki wie bei den international besetzten Salzburger Festspielen heraus: die Ärztin Marja Lwowna (nachdenklich, streng, skrupulös: Marie-Lou Sellem), die „soziale Notwendigkeiten“ ins Blickfeld rückt, und Warwara Michajlowna (ebenso nachdenklich, doch zunächst warmherzig-diplomatischer: Genija Rykova). Auf ihre Konsequenzen, die sie aus ihren Beobachtungen zieht, läuft der Abend zu – und bleibt doch offen. Angesichts des toten Rjumin (Marko Mandic), der sich bei all dieser scheinbaren Ausweglosigkeit selbst die Kugel gab, brüllt sie: „Ich hasse Euch alle. Ich werde etwas tun gegen Euch!“

Zeitgleich mit dem Stück bahnte sich eine Revolution ihren Weg

Ob sie sich Marja Lwowna, dieser Kämpferin, anschließt? Oder ob sie auf das Kind aus dieser chaotisch-vielstimmigen Gesellschaft hört, das schlussendlich bittet: „Komm’ zu uns“? Wir wissen es nicht. Vielleicht auch verbindet sie beides, indem sie eintritt für die Zukunft der nach ihr Kommenden. Was wir aber wissen, ist: Ein Jahr nach der Petersburger Uraufführung der „Sommergäste“ bahnte sich die russische Revolution von 1905 ihren Weg.

Auf der Perner-Insel jedenfalls endet mit diesem kindlichen „Komm’ zu uns“ ein schauspielerisch starker und schauspielerisch stark geführter Abend. Hier ist alles in den modernen Kostümen von Andrea Schmidt-Futterer textpräzise und körperchoreografisch ausgezirkelt. Manchmal etwas anstrengend, wie bei Julija Filippowna (hyperaktiv und spitz wie Nachbars Lumpi: Dagna Litzenberger Vinet), manchmal berührend melancholisch wie bei Semjon Semjonowitsch, der stets in einem Sack sein ganzes Vermögen bei sich trägt (Martin Schwab). Dass Wlas (Paul Behren) als Alter Ego Gorkis keine Maske des Dramatikers trägt, wie verschiedentlich geschehen, ist recht und gut: Es geht um uns 2019 und nicht um Russland 1904. Seinerzeit aber tat Gorki, was zu tun war: Er packte politisch mit an.

  • Bis 8. August sechs weitere Aufführungen.
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.