Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Pressestimmen: Christoph Schlingensief: Der sanfte Berserker

Pressestimmen
22.08.2010

Christoph Schlingensief: Der sanfte Berserker

Christoph Schlingensief
Foto: dpa

Christoph Schlingensief ist im Alter von 49 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. In den Nachrufen wird er als Provokateur und Kindskopf bezeichnet - aber auch als begnadeter Künstler und liebenswerter Mensch.

Christoph Schlingensief ist im Alter von 49 Jahren seinem Krebsleidenerlegen. In den Nachrufen wird er als Provokateur und Kindskopfbezeichnet - aber auch als begnadeter Künstler und liebenswerter Mensch.

Süddeutsche Zeitung: Heute verlor die Kunst ihren tollsten Jungen. Und die Welt den vielleicht herzlichsten Querulanten, den es je gab.

Spiegel: Er wollte ein Aufklärer sein, ein Bußprediger und Mahner. Die größte Wirkung aber hatte Christoph Schlingensief, wenn er mit genialem Blödsinn die Republik aufwühlte. Jetzt hat er den Kampf gegen den Krebs verloren - und das Land einen Künstler, der die Verhältnisse zum Wirbeln bringen konnte.

Stern: Der Apothekersohn aus Oberhausen war das Enfant Terrible der deutschenKulturszene - und zugleich ihr liebster Junge. Nett, charmant, mitgenialisch verstrubbelten Haaren tigerte er durch Berlin, inszenierteTheaterstücke, trat in Talkshows auf, kannte alle, sprach mit jedem.Seine chronische Arbeitswut war berüchtigt: ein Berserker, hart underbarmungslos mit sich und anderen, zugleich aber sanft, verletzlichund klug.

FAZ: Alles hat er gewollt, nur nicht den Tod. "Weil ich da nicht mehr denkenund arbeiten kann. Dann hänge ich vielleicht irgendwo zwischen denSternen rum und kann nichts tun, würde so gern helfen oder etwasmachen, aber kann nichts machen. Ich habe leider ganz große Angst vordiesem Himmel." Jetzt ist er dort. Und stört. Und bringt Bewegung inden Himmel. Uns fehlt er jetzt schon.

Die Welt: Scharlatan", "Provokateur" und "Enfant Terrible" - das waren dieFluchwörter, die ihm von seinen Widersachern nachgeschleudert worden.Er war das alles auch - vor allem "Enfant", Kindskopf. Aber ChristophSchlingensief war der letzte in einer Reihe sehr deutscherGroßkünstler, die den wahnwitzigen Traum vom Gesamtkunstwerk träumten -ein Nachfahre von Wagner, Kurt Schwitters, Beuys.

Er war einer der wenigen, die von der Kunst noch in jenemquasi-religiösen Sinne Erleuchtung und Erlösung erhofften, wie es das19. Jahrhundert getan hat. Er war einer der unterhaltsamsten positivVerrückten der letzten 20 Jahre. Und er war ein ziemlich netter,charmanter und schlauer Kerl.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.