Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Prunkvolles Türkenzelt wird in Helmstedt restauriert

02.01.2009

Prunkvolles Türkenzelt wird in Helmstedt restauriert

Prunkvolles Türkenzelt wird in Helmstedt restauriert
Foto: DPA

Helmstedt (dpa) - Stich für Stich setzen die Frauen in den schweren Stoff. Sie restaurieren im Kloster St. Marienberg im niedersächsischen Helmstedt eines der prachtvollsten und größten Türkenzelte Europas.

In mühevoller Arbeit haben bis zu 30 Frauen in den vergangenen sechs Jahren orientalische Ornamente aus Blüten, Blättern und Ranken vorsichtig wieder als Ganzes entstehen lassen. Die ehemalige Unterkunft des Großwesirs ist ein Prunkstück der Türkischen Kammer in Dresden. Das 16 Meter lange, acht Meter breite und etwa fünf Meter hohe Zelt soll von Dezember 2009 an im Dresdener Schloss ausgestellt werden. "Es gibt wenige Zelte in dieser Größenordnung", sagt Holger Schuckelt, von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Der Orient-Archäologe bereitet in der sächsischen Hauptstadt eine ständige Präsentation mit Schätzen aus der türkischen Kammer vor. "Das Zelt wird eines der zentralen Stücke der Ausstellung", verrät er. "Es wurde 1683 vor Wien erbeutet", erzählt Friederike Ebner von Eschenbach, Leiterin der Restaurierungsabteilung der Helmstedter Paramentenwerkstatt, in der seit 1862 textile Schmuckstücke für kirchliche Räume hergestellt werden - Paramente genannt. In der Werkstatt der Von Veltheim-Stiftung werden Altardecken, Wandteppiche und liturgische Gewänder in traditioneller Art gefertigt und historische Textilien restauriert. "Ich kenne in ganz Deutschland keinen anderen Ort, an dem das Türkenzelt hätte restauriert werden können", sagt Historiker Schuckelt. Eine Werkstatt mit ausreichend Platz und den Kenntnissen für so ein großes Projekt sei eine Besonderheit.

August der Starke ließ das Zelt mehrfach in den Elbauen aufbauen und gab dort rauschende Feste "a la turk". "Beim Anblick der prachtvollen Türkenzelte fielen den Europäern damals die Augen aus dem Kopf", vermutet Restauratorin Ebner von Eschenbach. Einerseits hätten sie die Osmanen gehasst, andererseits bewunderten sie die Türken wegen ihrer hohen Kultur. "Alles Türkische war schick", erzählt sie weiter.

Bis 1943 war das Zelt dann in Dresden ausgestellt. Um es vor Kriegsschäden zu schützen, wurde es in riesige Rollen eingepackt und in die Festung Königsstein gebracht. Eine der Rollen, ein Seitenteil des Zeltes, ist seitdem spurlos verschwunden. Während der DDR-Zeit wurde das Zelt dann mit anderen Kunstschätzen im Depot der Staatlichen Kunstsammlungen eingelagert. Der Zahn der Zeit nagte an dem Stoff. Bei der Flut 2002 wurde auch das Türkenzelt weiter in Mitleidenschaft gezogen. "Nun musste gehandelt werden", erinnert sich Mechtild von Veltheim, Domina des evangelischen Klosters.

Für das Deutsche Historische Museum in Berlin hatte die Helmstedter Werkstatt bis 2001 bereits ein rundes Türkenzelt restauriert. Mit rund sieben Metern Durchmesser und etwa 3,50 Metern Höhe hat auch dieses Zelt schon beachtliche Ausmaße. Seine erfolgreiche Restaurierung war Referenz für den Großauftrag aus Sachsen.

"Wenn das Türkenzelt in Dresden aufgebaut ist, wird sich unser Leben stark ändern", vermutet Mechtild von Veltheim. "Wir werden wieder ein kleineres Team sein und wir werden sicher die spannende Arbeit am Zelt vermissen." Ihre Familie hat seit jeher das verbriefte Recht, die Domina zu stellen. Nach einer fünfjährigen Pause wurde 1989 der heutige Konvent gegründet. Von den fünf Konventualinen lebt eine im Kloster, die anderen leben bei ihren Familien und gehen teilweise noch einem Beruf nach. Weitere Konventualinen, die einziehen möchten, werden gesucht, zu ihren Aufgaben gehört unter anderem die Pflege der Klosterschätze und die Förderung der Paramentik.

www.sks-dresden.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.