Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Reinhard Stuth wird Hamburger Kultursenator

20.08.2010

Reinhard Stuth wird Hamburger Kultursenator

Reinhard Stuth wird Hamburger Kultursenator
Foto: DPA

Hamburg (dpa) - Der designierte Hamburger Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) will eine eigenständige Kulturbehörde erhalten. Nachfolger von Karin von Welck (parteilos) soll der ehemalige Kulturstaatsrat Reinhard Stuth (53/CDU) werden.

Die Kultur strahle über Hamburgs Stadtgrenzen hinaus und dürfe nicht das erste Ziel der Sparbemühungen sein, sagte Ahlhaus am Freitagabend nach einer CDU-Fraktionssitzung.

Welck tritt zeitgleich mit Bürgermeister Ole von Beust (CDU) am 25. August zurück. Ahlhaus hatte sich für Stuth entschieden, nachdem die Zusammenlegung von Wissenschafts- und Kulturbehörde beim Koalitionspartner GAL und bei zahlreichen Kulturschaffenden auf Ablehnung gestoßen war.

Der gebürtige Hamburger Stuth studierte von 1974 bis 1979 in seiner Heimatstadt Afrikanistik und Jura. Nach dem Referendariat war Stuth von 1985 bis 1989 persönlicher Referent von Bundespräsident Richard von Weizsäcker. Über Bonn, Brüssel, Prag, Bratislava und Berlin kehrte er 2001 nach Hamburg zurück, wo er bis 2008 Staatsrat für die Vertretung Hamburgs im Bund und in Europa war. Im Anschluss wechselte er als Staatsrat in die Kulturbehörde. Nach nur einem Jahr im Amt hatte Beust seinen langjährigen Weggefährten Anfang März 2009 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Hintergrund sollen unüberwindbare Unstimmigkeiten zwischen von Welck und Stuth gewesen sein.

Zuvor hatte es Spekulationen gegeben, dass das Kultur- und das Wissenschaftsressort zusammengelegt oder das Kulturressort an die Senatskanzlei angegliedert werden könnte. Künstler und Kulturschaffende forderten dagegen ein eigenständiges Kulturressort. "An der Kultur sollte man nicht sparen und sie einem anderen Ressort zuschieben. Dafür ist diese Aufgabe zu wichtig", meinte unter anderen der ehemalige Thalia-Intendant und Leiter der Salzburger Festspiele, Jürgen Flimm. Musiker Rocko Schamoni drohte gar mit seinem Wegzug aus der Hansestadt: "Wenn das passiert, ziehe ich nach Neumünster."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.