Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kritik: Salzburgs „Simon Boccanegra“ lässt Wünsche offen

Kritik
16.08.2019

Salzburgs „Simon Boccanegra“ lässt Wünsche offen

Die Macht des Schicksals bekommt auch Simon Boccanegra (Luca Salsi, Mitte) zu spüren. 
2 Bilder
Die Macht des Schicksals bekommt auch Simon Boccanegra (Luca Salsi, Mitte) zu spüren. 
Foto: Barbara Gindl/APA/dpa

Verdis Oper wird von Andreas Kriegenburg klar, aber ein wenig blutleer koordiniert. Und Valery Gergiev wetzt seine Bayreuther Scharte nicht wirklich aus.

Selbst wohlmeinende Analysen zu Verdis Melodramma „Simon Boccanegra“ verkneifen sich nicht die Bemerkung, dass dem Stück die Verworrenheit der Handlung im Wege steht – mal ganz abgesehen von den diversen Unwahrscheinlichkeiten und Zufällen, die darin dem Publikum aufgetischt werden. Die Macht eines entschieden eigenwilligen Schicksals waltet auch hier. Positive Kehrseite der konzentriert gereihten Fügungen ist die straffe Abfolge von erhebenden oder niederschmetternden Lebenszuspitzungen. Es folgen Schläge auf Schläge – bei Simon Boccanegra etwa Erhebung zum Genueser Dogen, Tod der Freundin, Wiedererkennen der verlorenen Tochter, Verschwörung des politischen Gegners, Giftmordanschlag, Tod sowie Hochzeit der Tochter plus Friedensstiftung im Sterben. Höhepunkte eines Vierteljahrhunderts ballen sich in drei Stunden Musiktheater, nix Einheit der Zeit. Verdi ging es eben in hohem Maß um Archetypisches: Pakt auf Leben und Tod, Vaterliebe, Vaterlandseinigung, Rachsucht, die Einsamkeit des Herrschenden. Alles schaukelt sich hoch.

Das Gute an der neuen Salzburger Produktion des „Simon Boccanegra“ im Großen Festspielhaus ist, dass Regisseur Andreas Kriegenburg die schnelle, schwer durchschaubare Serie von Schlüsselmomenten so klar und begreifbar wie möglich inszeniert, wobei ihm die klugen Formulierungen in der Übertitelung zuarbeiten. Die politischen und privaten Verwerfungen des Stücks, die es vorantreiben, weil sie untrennbar miteinander verflochten sind, werden erkennbar: Jeder handelt auch zum eigenen Vorteil.

Dieser "Boccanegra" spielt in kalter Machtarchitektur

Das theatral Mäßige dieses „Boccanegra“ bleibt, dass Bühnenvitalität doch weitgehend auf der Strecke bleibt. Leicht schematisch sind vor allem zu erleben: Auftritt, gebremst-gepflegtes Spiel, Abtritt. Das ist eine Spur zu wenig Festspiel, eine Spur zu viel Koordination – auch wenn dies das kalte, einschüchternde Bühnenbild von Harald B. Thor in gewisser Weise nahelegt. In seiner Sichtbeton-Machtarchitektur erscheinen alle Handelnden wie Verlorene in ihren Umständen. Die moderaten Aktualisierungen Kriegenburgs (Smartphones mit regem Tweet-Verkehr für die Plebejer, Tablets für die Verwaltung der Patrizier) helfen dem Bühnen-Bürokratismus kaum auf. Überzeugendes blut- und glutvolles Antreten und Anrennen gegen alle Umstände wären dramatischer.

Marina Rebeka ist die Amelia, Charles Castronovo der Gabriele in Salzburgs neuem "Simon Boccanegra".
Foto: Barbara Gindl/APA/dpa

Und weil auch Valery Gergiev am Pult vor den Wiener Philharmonikern die kleine Scharte nicht richtig und wirklich auswetzt, die er beim Bayreuther „Tannhäuser“ hinterließ – später mehr –, verharrte der Abend vor allem in einem Sängerfest, jedenfalls dies. Die Besetzung war schon superb zusammengestellt: Voran die Männer mit René Pape als Fiesco in hervorragender, knorrig-strömender Bass-Form, mit dem mild-ausgeglichenen, väterlichen Luca Salsi in der Titelrolle, mit Charles Castronovo als schmerzvoll-liebendem Gabriele Adorno – da wächst ein toller Tenor heran! Andre Heyboer gab den Bösewicht Paolo, ein Vorläufer des nihilistischen Jago. Und Marina Rebeka lieh der Amelia voluminös-strahlende Bögen, auch wenn sie ihren Sopran in einem riskanten Alles-geben-Wollen nicht immer vollkommen unter Kontrolle behielt.

Ja, und Gergiev und die Wiener? Letztlich wurde denn doch zu wenig auf der Stuhlkante musiziert. Es gab Warmes zu hören, aber nichts Flammendes; die Aktschlüsse zeigten Schlagkraft, aber nicht Verdis trockene Unerbittlichkeit. Dabei gibt die Partitur ein Brennen und Lodern ebenso her wie düstere Härte. Gergiev und die Wiener und der Staatsopernchor: schön und gut. Aber internationale Klasse – zu denken etwa ist an Riccardo Muti mit Verdi – klingt deutlich triftiger. Sie fährt in Mark und Bein.

  • Weitere Aufführungen am 18., 20., 24., 27. und 29. August
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.