Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Architekturbiennale: Schluss mit Deckenhöhe 2,40 Meter

Architekturbiennale
28.05.2018

Schluss mit Deckenhöhe 2,40 Meter

Ein Besucher geht durch die Ausstellung «Svizzera 240» im Schweizer Pavillon. Die Architekten-Gruppe, die den Pavillon gestaltet hat, hat den Goldenen Löwen gewonnen.
Foto: Lena Klimkeit, dpa

Die Schweiz verwirrt mit ihrem Pavillon. Und beim englischen müssen die Besucher gleich auf das Dach steigen.

Ein leere Wohnung? Die Schweizer scheinen das Motto der 16. Architekturbiennale bierernst genommen zu haben. Jede Menge „Freespace“ – Freiraum – gibt es hier, und alles ist auch noch so klinisch weiß getüncht, dass man gleich wieder umdrehen will. Damit würde man sich allerdings um ein besonderes Erlebnis bringen, Erkenntnisgewinn inklusive. Denn je weiter man in dieses Domizil eintaucht, desto größer oder kleiner werden Einbauschränke, Fenster und Türen. Mal ist man Gulliver, mal Liliputaner – oder einfach ein Kind. Mit ihrer „Svizzera 240: House Tour“ stellt das Architektenteam der ETH Zürich die fast weltweit herrschende Deckenhöhe von zwei Metern vierzig in Frage. Eine ideale Norm im Sinne Le Corbusiers ist das längst nicht mehr und war’s auch noch nie. Dafür gab es zu Recht den Goldenen Löwen.

Über das richtige Maß macht man sich auch in Cesk Krumlov, besser bekannt als Krumau, Gedanken. Die tschechische Kleinstadt wird jedes Jahr von mehr als einer Million Touristen geflutet, ein normales Leben ist in diesem böhmischen Venedig unmöglich geworden. Mit dem Projekt UNES-CO („ertragen“) wird nun der Spieß umgedreht: Während der Hauptsaison dürfen Gäste drei Monate umsonst im Zentrum wohnen, um – gegen Stundenlohn – ein „demonstrativ normales Leben zu führen“. Ob die Live-Übertragung ins echte Venedig Wirkung tut, ist freilich fraglich.

Die Franzosen nehmen „Lieux infinis“ unter die Lupe. Gemeint sind Orte, deren Bewohnerschaft und Nutzung sich dauernd verändern. Temporäres und Improvisiertes wird als Lösung prophezeit, für die Ewigkeit zu bauen, ist zumindest in diesem von Architekturaktivisten geplanten Pavillon passé.

Für die britischen Nachbarn dürfte Europa bald von gestern sein. Deshalb bleibt ihr Pavillon leer, und man steigt besser gleich aufs Dach, nicht nur wegen der tollen Aussicht auf die Lagune. Wie eine versinkende Insel ragt oben das spitze Glasdach durch die Aussichtsplattform. Schwer erträglich ist dagegen das esoterisch verzerrte „Ode an die Freude“-Gedudel im belgischen Pavillon. Weil das EU-Blau des Parlamentseinbaus weiterhin glänzen soll, muss man auch noch die Schuhe ausziehen. Drinnen in dieser „Eurotopie“ quält man sich durch alptraumhafte Flugblätter und wechselt nur zu gerne zu den kritisch-frechen Holländern. Im typisch orangen Schrankwand-Interieur wird unter dem Titel „Work, Body, Leisure“ unser womöglich künftiges Leben ins Visier genommen, also wenn die Arbeit weg ist und irgendwann nur noch Maschinen schuften. Was bleibt privat, was wird öffentlich? Hinter einer der Türen verbirgt sich übrigens die Amsterdamer Hilton-Suite, in der John Lennon und Yoko Ono 1969 mit ihrem legendären „Bed-In“ für den Frieden demonstriert haben. Eine großartige Inszenierung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.