Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Deutsche Einheit: Scorpions-Sänger Klaus Meine: "Die große Party ist vorbei"

Deutsche Einheit
03.10.2020

Scorpions-Sänger Klaus Meine: "Die große Party ist vorbei"

Klaus Meine schrieb Text und Musik von „Wind of Change“.
Foto: dpa

Die Scorpions lieferten mit "Wind of Change" die Musik zu Mauerfall und Deutscher Einheit. Klaus Meine spricht darüber, was von der Aufbruchsstimmung geblieben ist.

War Ihnen auf Anhieb klar, dass „Wind of Change“ solch ein Klassiker wird?

Klaus Meine: Nein, überhaupt nicht. Für mich war das Besondere, dass ich nicht, wie sonst bei den Scorpions üblich, nur den Text geschrieben habe, während die Musik von Rudolf, unserem Gitarristen, kam. Dieses Mal hatte ich den Song auch komponiert. Insofern war das Lied auch mit einigen Fragezeichen meinerseits verbunden, wie die Kollegen wohl darauf reagieren würden. Da es ja eindeutig kein typischer Rock-Song war und dazu noch mit diesem eher ungewöhnlichen Pfeifen, war ich darauf gefasst, dass die Band sagt: „Der Song ist zwar schön und gut, aber bist du dir sicher, dass auch das Intro so passt?“

Sie haben das Lied, inspiriert durch einen Auftritt beim Moscow Music Peace Festival im September 1989, geschrieben.

Meine Für uns als deutsche Band war das Erlebnis sicherlich emotionaler als für die ebenfalls dort aufgetretenen Kollegen Bon Jovi oder Mötley Crüe. Zumal wir ja 1988 als erste deutsche Band in der Sowjetunion, in Leningrad, gespielt hatten. Die Veränderung lag einfach in der Luft, und wir waren mittendrin. Wir haben gespürt, dass sich die Welt vor unseren Augen verändert.

Was ist 31 Jahre später noch übrig von der damaligen Aufbruchstimmung?

Meine Die große Party ist vorbei. Viele der damaligen Errungenschaften sind selbstverständlich geworden. Auf der anderen Seite hat sich die Welt nicht zum Besseren verändert: Der 11. September, der Brexit, die Uneinigkeit in der EU. Die Zeichen, die damals zum Ende des Kalten Krieges auf Zuschütten der Gräben und Niederreißen der Mauern standen, das alles ist ein Stück weit gewichen. In vielen Aspekten arbeiten wir heute wieder gegeneinander. Es ist traurig zu sehen, dass sich viele von den Hoffnungsvisionen aus den Jahren 1989 und 1990 ins Gegenteil verkehren.

Woran denken Sie beim Thema „30 Jahre Deutsche Einheit“?

Meine Ich sehe die Menschen, wie sie auf der Mauer tanzen. Es muss in Deutschland niemand mehr sterben, nur weil er in Freiheit leben möchte. All das haben die Menschen in der DDR geschafft – es war eine Revolution ohne Blutvergießen. Und ich bin mir sicher: Von Generation zu Generation wird es sich normaler anfühlen, dass wir ein Land sind. Gerade angesichts unserer Geschichte finde ich es jedoch unglaublich, dass es hier Menschen gibt, die mit Nazi-Symbolen in der Hand den Reichstag stürmen wollen. In Belarus riskieren die Menschen gegenüber einem brutalen und skrupellosen Regime ihr Leben für die Freiheit, und hier gehen die Leute mit Schildern auf die Straße, auf denen steht „Give us free“. Das ist grotesk.

Haben Sie Kontakt nach Belarus?

Meine Zurzeit haben wir keinen direkten Kontakt, aber wir haben dort viele Fans. „Wind of Change“ darf in Belarus nicht mal mehr im Radio gespielt werden. Noch im letzten Jahr haben wir in Minsk und auch in der Ukraine gespielt. Wenn man in diesen Ländern Konzerte gibt, merkt man sehr deutlich: „Wind of Change“ ist dort besonders stark, wo die Freiheit und die Hoffnung in Gefahr sind.

Lesen Sie dazu auch: Das Einheitsjahr 1990 in Pop, Kino und TV
 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.