Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Teddybären-Museum kehrt nach Berlin zurück

17.08.2010

Teddybären-Museum kehrt nach Berlin zurück

Teddybären-Museum kehrt nach Berlin zurück
Foto: DPA

Hof/Berlin (dpa) - Mit ihren dunklen Knopfaugen und ihrem weichen Fell gelten Teddybären als Seelentröster für Kinder schlechthin. Vor mehr als 50 Jahren hat Florentine C. Bredow einen kleinen Teddy geschenkt bekommen. Mittlerweile hat sie über 5000 Bären und 2000 andere Plüschtiere.

Ihre Sammlung gilt als größte und älteste der Welt. Nach acht Jahren im oberfränkischen Hof soll ihr Teddybären-Museum wieder nach Berlin zurückkehren. Den neuen Standort in der Innenstadt will die Kunsthistorikerin und Buchautorin in Kürze bekanntgeben.

1986 hat Bredow ihr Museum im Kudamm-Karree eröffnet und sich damit schon nach kurzer Zeit einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde gesichert. Zu den ältesten und wertvollsten Exemplaren aus Plüsch und Mohair zählt ein Steiff-Bär aus dem Jahr 1902. Natürlich sind auch bekannte Bücherhelden und Fernsehstars wie Baloo, Käpt'n Blaubär und Winnie the Pooh in ihrer Ausstellung vertreten.

Doch vor zehn Jahren musste Bredow ihr Museum in Berlin nach einem Besitzerwechsel schließen. In Hof fand sie zwei Jahre später eine neuen Bleibe für ihre einzigartige Sammlung. Die kleine Stadt im Nordosten Bayerns bekam damals den Zuschlag vor New York oder Tokio, wo man sich ebenfalls für die Sammlung interessierte. "Das Ambiente in dem alten Gewölbekeller war fantastisch schön", sagt die 61-Jährige der Nachrichtenagentur dpa. "Wir hatten genug Platz, in unserem Café inmitten der Kuscheltiere auch Kindergeburtstage und Taufen zu feiern", erklärt sie.

"Doch es war schon immer unser Wunsch, wieder eine Bleibe in Berlin zu finden." Angebote für einen neuen Standort hatte sie nach eigenen Worten genug: Schlösser und Gutshöfe, aber meist außerhalb der Stadt. "Es war nicht einfach, das Richtige zu finden", erzählt sie von ihrer Suche nach einem zentralen Ort. Noch will sie aber nicht verraten, wo genau sie fündig geworden ist. Die letzten Formalitäten müssen noch geklärt werden.

"Nun ist die Zeit reif für einen Neuanfang", sagt die Sammlerin. Fest steht: In Hof werden die Kuscheltiere noch in diesem Monat in Umzugskartons und Kisten gepackt. Die Stadt an den Autobahnen nach Berlin, München, Dresden und Regensburg lag zwar zentral. Doch zuletzt fanden offenbar immer weniger Teddy-Freunde den Weg in den Bärenkeller, an dessen Eingang ein fast mannshoher Meister Petz wacht. Der Museumsbetreiber spricht von nur noch rund 50 Besuchern pro Monat.

"In unserer Stadt mit nur knapp 50 000 Einwohnern ist das Potenzial für ein solches Spezialmuseum einfach zu gering", räumt der Hofer Kulturamtsleiter Peter Nürmberger ein. "Am Kurfürstendamm in Berlin funktioniert ein solches Museum fast von selbst, weil dort ständig Touristen sind."

www.teddymuseum-hof.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.