Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Streaming: "The Good Lord Bird": Ein fanatischer Gegner der Sklaverei

Streaming
06.11.2020

"The Good Lord Bird": Ein fanatischer Gegner der Sklaverei

Ethan Hawke verkörpert in „The Good Lord Bird“ die reale Figur des Captain John Brown, ein grausamer Gegner der Sklaverei in den USA.
Foto: William Gray, Showtime

Ethan Hawke spielt in der neuen Serie „The Good Lord Bird“ einen zwiespältigen Charakter kurz vor dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs.

Mit einer Pistole in jeder Hand tritt er aus der Deckung heraus. „Ich bin Captain John Brown und ich bin hier im Namen des großen Erlösers, dem König der Könige“ brüllt er, während sein Gesicht vor Wut puterrot anläuft. Als wäre er der personifizierte Zorn Gottes, schmettert er den Feinden Bibelverse entgegen, bevor er das Feuer eröffnet. Kein Zweifel, dieser Mann fühlt sich berufen. Seine Mission ist es, Amerika von der Sklaverei zu befreien.

John Brown (1800–1859) war einer der wenigen Weißen, die schon vor Beginn des amerikanischen Bürgerkrieges mit Waffengewalt gegen die Sklaverei ins Feld zogen. Mit einer kleinen Truppe reiste der militante Abolitionist durch Kansas, um Sklaven zu befreien, und stürmte schließlich 1859 in Harpers Ferry, Virginia, ein Waffenlager der Armee.

Die HBO-Serie „The Good Lord Bird“ (ab 6. November auf Sky) nimmt sich nun der umstrittenen Rebellenfigur an, macht jedoch den 16-jährigen Sklaven Henry (Joshua Caleb Johnson) zum Zentrum der Erzählung, der nach dem Tod seines Vaters Brown begleitet. Als unschuldiger Beobachter treibt Henry durch das Ante-Bellum-Amerika, wird Zeuge einer Lynchjustiz gegen eine schwarze Rädelsführerin, lernt im Norden den charismatischen Prediger Frederick Douglass (Daveed Diggs) und in Kanada schließlich auch die legendäre Sklavenbefreierin Harriet Tubman (Zainab Jah) kennen, die Browns militante Bestrebungen unterstützt.

Ethan Hawke lässt den Mann in seinem religiösen Wahn manchmal komplett irre erscheinen

Die Erzählperspektive des schwarzen Jungen, der auf Browns gewalttätigen Aktionismus mit widerstrebenden Emotionen reagiert, verhindert, dass der exzentrische Rebellenführer zum Klischee des „weißen Retters“ stilisiert wird. Ethan Hawk, der im besten Nick-Nolte-Modus agiert, lässt den Mann in seinem religiösen Wahn manchmal komplett irre erscheinen. Aber in seinen klaren Momenten leuchtet der bizarre Rädelsführer als mora-lisches Gewissen eines bigotten Amerikas auf, das mit der Sklaverei seine eigentlichen Ideale verraten hat.

Anders als geradlinige Kinoproduktionen wie zuletzt „Harriet“ steuert „The Good Lord Bird“ nach dem Roman von John McBride sein Thema pathosfrei an. Den Ton der Erzählung kann man sich als Mischung zwischen Huckleberry Finn und „True Grit“ von den Gebrüdern Coen vorstellen. Mit skurrilem Humor wirft sich die Serie in chaotische Zustände am Vorabend des amerikanischen Bürgerkrieges, entwickelt einen scharfen Blick für die grundverschiedene Wirklichkeitswahrnehmung weißer und schwarzer Abolitionisten und zeigt ungeschönt die enorme moralische Verrohung der Sklavenhalter-Gesellschaft, die sich ihre Privilegien nur mit brutaler Gewalt entreißen lässt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.