Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Zeitenwende: Thomas Piketty: Schluss mit der sozialen Ungleichheit!

Zeitenwende
23.03.2020

Thomas Piketty: Schluss mit der sozialen Ungleichheit!

Betteln vor der Luxusboutique: Szene aus einer deutschen Großstadt.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Der Kapitalismuskritiker findet, dass es in unseren Gesellschaften alles andere als gerecht zugeht. Und legt revolutionäre Ideen für ein Umschwenken vor.

In Zeiten verstärkter häuslicher Einkehr steigen auch die Chancen dicker, im wörtlichen Sinn vielseitiger Bücher. Das wichtigste in diesem Frühjahr hat Thomas Piketty mit dem 1312-Seiten-Wälzer „Kapital und Ideologie“ geschrieben. Wenn an dieser Zeitenwende viele Gewissheiten infrage gestellt werden, dann gehört das revolutionäre Gleichheitsversprechen dazu. Piketty analysiert in seinem auf überwältigendes Quellen- und Zahlenmaterial gestützten Buch die longue durée (lange Dauer) der Ungleichheit – weltweit und zu allen Epochen der jüngeren Vergangenheit. Er untersucht die ungleiche Vermögens- und Einkommensverteilung, die ungleichen Zugangsmöglichkeiten zu Bildung und Gesundheit, die ungleichen Partizipationschancen in Politik und Gesellschaft.

Der 1971 geborene Piketty ist Professor in Paris und legt nach seinem weltweit in 2,5 Millionen Exemplaren verkauften Bestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ jetzt ein aufregendes Manifest gegen die Ungleichheit vor – beileibe kein Aufruf zur Revolution trotz revolutionärer Erkenntnisse und Vorschläge. Sein Buch will Denkanstöße in einer partizipativen demokratischen Diskussion geben. Pikettys Analysen stützen sich auf wissenschaftlich ermittelte Daten. Aus ihnen folgen für den Autor gewisse Gesetzmäßigkeiten, die er mit offensiver Urteilskraft formuliert. Seine Vorschläge, die Quintessenz seiner Analysen, arbeiten nicht mit durchgerechneten Zahlen, sondern mit Modellen, die in realen gesellschaftlichen Experimenten auf ihre Realisierbarkeit überprüft und in mitbestimmten Diskursen nachjustiert werden müssten.

Aus dem Recht für alle wurde die Garantie für wenige

Die in den „atlantischen“ Revolutionen am Ende des 18. Jahrhunderts beschworene Gleichheit wurde schon in diesen „durch und durch bürgerlichen“ Revolutionen in Hinblick auf die Eigentums- und Einkommensverteilung schmählich verraten. Nach 1789 kam es in Frankreich keineswegs zu einer Umverteilung des Eigentums. Es wurde vielmehr als eines der unveräußerlichen Menschenrechte mit dem Siegel der Unantastbarkeit versehen, das es bis heute in allen westlichen Verfassungen behalten hat. Aus dem Menschenrecht für alle wurde eine Garantie für wenige – also für die Ungleichheit. Piketty untersucht die „Ungleichheit in der Geschichte“, die „Sklavenhalter- und Kolonialgesellschaften“ sowie die „Große Transformation im 20. Jahrhundert“, um am Ende zu neuem Nachdenken über die Dimensionen des politischen Konflikts aufzufordern. Sofern belastbare Zahlen vorliegen, bereitet er sie in zahlreichen aussagekräftigen Grafiken und Tabellen auch für den statistisch nicht bewanderten Leser auf. „Um die Lektüre nicht zu erschweren, wurden nur die wichtigsten Quellen und Belege im Text und den Fußnoten zitiert. Wer sich detailliert über die Gesamtheit der historischen Quellen, der bibliografischen Angaben und die im Buch verwendeten Methoden informieren möchte, ist eingeladen, den online verfügbaren Technischen Anhang zurate zu ziehen“, schreibt der Autor. Das ist eine beispielhafte Aufteilung in eine Lesefassung und einen für die wissenschaftliche Nutzung bestimmten Online-Anhang.

So ist ein interdisziplinäres „Gesamtkunstwerk“ entstanden, dessen Kern der Soziologie zuzuordnen ist, das aber auch Erkenntnisse der Volkswirtschaft aufbereitet und als Historiografie der Ungleichheit ein Geschichtswerk hohen Ranges darstellt. Auf dem Wege zu seinen Schlussfolgerungen untersucht Piketty nicht nur den gegenwärtigen „Hyperkapitalismus“, sondern auch untergegangene kommunistische und postkommunistische Gesellschaften. Die sozialdemokratischen Versuche, die Ungleichheit abzubauen, werden in einem gesonderten Kapitel über die „unvollendete Gleichheit“ beschrieben und analysiert. Alles mündet in das Schlusskapitel „Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert“.

Alle brauchen Zugang zu wichtigen Ressourcen

Darin fordert Piketty zunächst eine progressive „Einkommensteuer“, die wohl die Grundsteuer und eine hierzulande abgeschaffte, aber neu zu diskutierende Vermögensteuer zusammenfassen würde. Er unterbreitet Vorschläge, wie eine Progression ermittelt und „gerecht“ aussehen könnte. Das Aufkommen dieser Einkommensteuer sollte im Wesentlichen zu einer Grundausstattung an Vermögen für jeden Bürger mit dem 25. Lebensjahr dienen. Ähnlich detailliert sind seine Vorschläge für eine progressive Einkommensbesteuerung, wobei er die Steuern und Sozialabgaben der Größenordnung nach zusammen betrachtet, ihre Verwendung jedoch getrennt halten möchte. Ihr Aufkommen solle ein Grundeinkommen ermöglichen, das oberhalb der heute schon garantierten Sozialeinkommen liegen würde. Für einen gleicheren Zugang zu Bildung, Gesundheit und unternehmerischer Mitbestimmung macht Piketty Vorschläge, über die zu diskutieren sein wird.

Für den Wissenschaftler jedenfalls ist die Krise des Kapitalismus an einen Punkt gelangt, an dem die gewachsene Ungleichheit in einem Prozess des Umdenkens einem neuen Gleichheitsversprechen weichen müsse. Im Gespräch betont der Autor, dass dieser Umschwung in jedem Fall ohne Gewalt, also diskursiv erfolgen müsse.

  • " Thomas Piketty: Kapital und Ideologie. C. H. Beck, 1312 S., 158 Grafiken und 11 Tabellen, 39,95 €
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.