Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Interview: Thomas Quasthoff: "Der Jazz ist jetzt meine Welt"

Interview
08.05.2018

Thomas Quasthoff: "Der Jazz ist jetzt meine Welt"

"Letztlich zählt das, was du kannst": Die angeborene Conterganschädigung hat Thomas Quasthoff, 58, nicht an seiner Sängerkarriere gehindert.
Foto: Herbert Neubauer, dpa

Trotz Behinderung brachte er es zum gefeierten Opernsänger. Dann blieb ihm die Stimme weg, Neuorientierung war unvermeidlich. Der Klassik trauert er nicht nach.

„Nice ’n’ Easy“ heißt ihr neues Album, ein Jazzalbum. Ist es für Sie eine große Umstellung, Jazz anstatt Klassik zu singen?

Thomas Quasthoff: Nein. Man hat als Sänger ein Gefühl dafür, wie es klingen sollte. Unabhängig vom Genre.

Woher kommt ihre Liebe zum Jazz?

Quasthoff: Von meinem Bruder Michael. Der war zwei Jahre älter als ich und in seinem Geschmack auch immer zwei Jahre weiter. Ich hatte seit meinem 13. Lebensjahr klassischen Gesangsunterricht, meine Eltern haben mich sehr gefördert und unterstützt, und ich hörte eigentlich alles. Als mein Bruder Jazz entdeckte, fand ich das direkt cool. Charlie Parker, John Coltrane – ich habe richtig Hardcorejazz gehört.

Und warum haben Sie selbst mit Jazz angefangen?

Quasthoff: Ganz ehrlich? Weil es mir einfach Spaß macht. Des Geldes wegen macht man Jazz ja nicht, Platin winkt eher nicht. „Nice ’n’ Easy“ ist allerdings ein Album geworden, das breit aufgestellt ist. Viele Leute hören diese Musik gerne, jüngere wie ältere. Ich mache Mainstream, dazu stehe ich. Experimentell ist das nicht.

Sie singen auch John Lennons „Imagine“, das ein bisschen aus dem übrigen Programm mit lauter Evergreens heraussticht.

Quasthoff: Das stimmt. „Imagine“ ist das einzige Stück auf der Platte, das ich schon oft gesungen habe. Ich liebe das Stück so, ich finde es unglaublich toll. Überhaupt, die Beatles. Wir hatten zuhause so eine Musiktruhe mit zehn Singles zum Wechseln drin, darunter war auch oft was von den Beatles. Meine Mutter ging einkaufen, und wenn sie zurückkam, dann konnte ich alle zehn Songs auswendig singen. Ich habe mir Lieder immer nur auditiv, also mit den Ohren, eingeprägt. Das kommt mir bis heute zugute.

Sie konnten überhaupt nichts anderes werden als Sänger, oder?

Quasthoff: Seriös muss man klar sagen: Wenn Sie so eine schwere Behinderung haben wie ich, dann liegt dieser Beruf nicht unbedingt offen auf dem Tisch. Musik hat ja doch relativ viel mit einer oberflächlichen Ästhetik zu tun, und ich glaube schon, dass eine Helene Fischer auch deshalb so viel Erfolg hat, weil sie ganz hübsch anzusehen ist.

Die macht doch ganz andere Musik als Sie.

Quasthoff: Trotzdem. Ich glaube auch, dass ein Till Brönner mehr CDs verkauft, weil er so aussieht, wie er aussieht. Ich gönne ihm das freilich von Herzen, Till ist ein feiner Bengel.

Brönner würde vermutlich protestieren, wenn man ihm das sagt…

Quasthoff: Naja, wollen wir ehrlich sein: Er kokettiert auch mit seinem Aussehen. Ist auch in Ordnung. Würde ich so aussehen wie er, würde ich vielleicht auch damit kokettieren. Ist ja nicht schlimm, jedenfalls: Ich musste also überlegen: Kann das überhaupt klappen? Ich merkte, dass die Behinderung wohl doch nicht so eine große Rolle spielte, als ich 1998 den Internationalen Musikwettbewerb der ARD gewann. Letztlich zählt das, was du kannst. Die haben mir diesen Preis ja nicht gegeben, weil ich ein bisschen über die Bühne gewackelt bin, sondern weil ich besser gesungen habe als die anderen. Mittlerweile bin ich seit 43 Jahren in diesem Beruf, mit 15 gab ich damals mein erstes bezahltes Konzert. So lange hältst du dich sicher nicht, weil du einen Behindertenbonus hast, sondern weil du wirklich was kannst.

Hat Sie die Behinderung anfangs ehrgeiziger gemacht?

Quasthoff: Nee, ich glaube, meine Behinderung hat mit meiner Karriere relativ wenig zu tun. Ich habe innerlich immer gespürt: Ich will singen. Doch wenn du Musik studieren willst, und die Musikhochschule sagt „Darfst Du nicht, weil Du kein Instrument spielen kannst“, und du dann das sehr naheliegende Fach Jura anfängst zu studieren, also da empfindest du die Behinderung eher als eine Bremse.

Sie haben 2012 Ihre Karriere als Klassiksänger beendet. Man hat den Eindruck, seitdem probieren Sie Sachen aus, auf die Sie immer schon Lust, aber früher nie Zeit hatten.

Quasthoff: Genau so ist das auch. Beim Kabarett habe ich nach zwei Jahren gemerkt, dass es auf Dauer nicht erquicklich für mich ist, auf der Bühne Witze zu erzählen, die Leute haben mir das auch nicht richtig abgenommen. Aber der Jazz, das ist jetzt wirklich eine Leidenschaft, die Bestand hat. Frank Chastenier, Dieter Ilg, Wolfgang Haffner und ich, wir wachsen auf der Bühne zu einer richtigen Einheit zusammen – vielleicht auch, weil wir alle sehr gut miteinander befreundet sind.

Was war damals genau der Grund für Ihren Rücktritt von der Klassik?

Quasthoff: Mein Bruder erkrankte an Krebs. Er klagte über Rückenschmerzen, irgendwann ging er doch ins Krankenhaus, aber da war die Krankheit schon zu weit fortgeschritten, als dass noch Hoffnung bestanden hätte. Der Oberarzt war ein Schulfreund von mir, er sagte mir, wie ernst es um meinen Bruder stand, Zwei Tage nach dieser Diagnose war meine Stimme weg, komplett. Das Schlimme war: Es ließ sich körperlich nichts feststellen. Das kam wirklich alles vom Kopf. Mein Bruder und ich, wir hatten immer ein sehr enges, außergewöhnlich gutes Geschwisterverhältnis.

Wie ging es weiter?

Quasthoff: In der klassischen Musik wird lange im Voraus geplant, ich wollte nicht immer wieder absagen, und ich konnte auch die Frage „Was meinst Du denn, wann es wieder geht?“ nicht mehr hören. Ich wusste es nicht. Irgendwann gab es für mich nur noch die eine Konsequenz: Ich höre mit der Klassik auf. Mein Inneres war sowieso schon länger nicht mehr hundertprozentig dabei gewesen. Meine Psyche und mein Körper hatten mir wohl zu verstehen gegeben „Es ist jetzt gut“.

Dann kam die Stimme plötzlich zurück.

Quasthoff: Plötzlich nicht. Sondern langsam, Stück für Stück. Ich glaube, die Zeit heilt tatsächlich Wunden. Erst wurde sie Sprechstimme besser, dann konnte ich auch wieder singen. Ich habe wohl einfach dieses Jahr gebraucht.

Sie vermissen die Klassik also nicht?

Quasthoff: Null, null, null. Im Sinne von: Nein, wirklich nicht.

Den Rücktritt vom Rücktritt als klassischer Sänger wird es nicht geben?

Quasthoff: Nein, den wird es nicht geben. Dazu bin ich zu konsequent. In der Klassik habe ich alles erreicht, die Entscheidung, aufzuhören, habe ich keine Sekunden hinterfragt. Ich genieße mein neues Leben als Jazzsänger sehr. Der Jazz ist jetzt meine Welt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.