Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Trauer um Regisseur Christoph Schlingensief

22.08.2010

Trauer um Regisseur Christoph Schlingensief

Trauer um Regisseur Christoph Schlingensief
Foto: DPA

Berlin (dpa) - "Nach einem Sinn suchen? Ich versteh's nicht." Es ist eine der letzten Äußerungen von Christoph Schlingensief im Endstadium seiner Krebserkrankung, der er am Samstag in Berlin im Alter von 49 Jahren erlag.

Im Oktober wäre er 50 geworden, dann sollten seine Memoiren erscheinen. Dabei ist der Theater-, Film- und Opernregisseur ein Künstlerleben lang dem Rat seines Jugendfreundes Helge Schneider gefolgt, "tief in deiner Seele nach deinen Ängsten zu suchen". Das führte Schlingensief schließlich sogar, von Wolfgang Wagner gerufen, auf den legendären Grünen Hügel in Bayreuth.

Dort gab das Enfant terrible der deutschen Kulturszene (das Etikett konnte er nicht leiden) 2004 sein spektakuläres Operndebüt mit "Parsifal", Richard Wagners "Weltabschiedswerk". Die Erlösungsthematik in vielen Wagner-Werken hat den Katholiken und früheren Oberhausener Messdiener, der mit dem Papst und der Amtskirche haderte und Gott auch als einen "Gescheiterten Künstler" ansah, stets fasziniert. Seiner Meinung nach hatte der Anfang 2008 bei ihm, einem Nichtraucher, entdeckte Lungenkrebs in Bayreuth seinen Ursprung. Im Mai 2010 sagte Schlingensief in einem Interview, er wisse seit einigen Monaten, dass er neue Metastasen habe. Durch den Krebs sei "alles in den Boden gerissen worden".

Dabei war er voller Pläne. Überraschend für die Kunstwelt war dem zuletzt in Berlin-Prenzlauer Berg lebenden Schlingensief sogar die Gestaltung des deutschen Pavillons auf der Kunstbiennale in Venedig 2011 übertragen worden. An der Pressekonferenz zur Vorstellung seiner Pläne hatte er Anfang Juli 2010 in Frankfurt am Main aber schon nicht mehr teilnehmen können. Auch eine Produktion für die Ruhrtriennale ("S.M.A.S.H. - In Hilfe ersticken") musste er absagen. In einem Brief an sein Team nannte er als Begründung "neue Befunde" in seinem Krankheitsfall, "ein paar harte Neuigkeiten".

Christoph Schlingensief wurde, wie es ein Kritiker schrieb, von den einen als "nervtötender oder auch begnadeter Selbstdarsteller" und von den anderen als "Lichtgestalt unter all den Energiesparlampen" in der Kulturszene angesehen. Seine Visionen und Kunstvorstellungen erinnerten manchmal an den Aktionskünstler Joseph Beuys (1921-1986) und dessen "erweiterten Kunstbegriff". Er war auch eines der großen Vorbilder des Regisseurs. Schlingensief hat wie nur wenige die deutschsprachige Film- und Theaterwelt provoziert und beflügelt.

Seine Krebserkrankung verarbeitete er auch auf der Bühne. Produktionen wie "Mea culpa" oder "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir" am Wiener Burgtheater und bei der Ruhrtriennale fanden 2008 und 2009 große Beachtung. 2009 veröffentlichte er sein bewegendes "Tagebuch einer Krebserkrankung", mit dem er auch auf Lesereise ging. Noch in diesem Mai inszenierte er das Opernprojekt "Via Intolleranza II" nach Luigi Nono in Brüssel und anderen Orten.

Schlingensiefs letzter Traum aber hieß Afrika mit einem eigenen "Festspielhaus" in Burkina Faso. Im Februar 2010 legte er den Grundstein dazu, sprach zuletzt aber lieber von einem "Operndorf", das kein "abgehobenes Bayreuth" werden sollte.

Von 2004 bis 2007 hatte er seine eigenen, ihn Kräfte raubenden und Nerven zehrenden Erfahrungen mit dem "Wallfahrtsort" aller Wagnerianer gemacht. Indirekt gab er diesem "Abenteuer" später auch eine "Mitschuld" an seinem Krebs. "Trotz allem bin ich froh, dass ich den "Parsifal" gemacht habe, es war letztendlich ein großer Schritt zur Kunst und wie Beuys sagen würde, zur Ich-Erkenntnis."

In den 90er Jahren gehörte der gebürtige Oberhausener zu Frank Castorfs Hausregisseuren an der Berliner Volksbühne ("100 Jahre CDU", "Rocky Dutschke, 68"). Bekannt wurde er zuvor mit seinen frühen Filmen wie "Das deutsche Kettensägenmassaker" (1990), in dem die deutsche Wiedervereinigung als "deutsches Schlachtfest" sarkastisch aufs Korn genommen wurde.

Der Filmemacher Schlingensief erregte schon früh mit Underground-Streifen wie "Menu total" (1985/86) mit Helge Schneider Aufsehen. Danach folgten Filme wie "Terror 2000 - Intensivstation Deutschland" (1992) oder "United Trash" (DVD-Filmsammlung Filmgalerie 451) und die TV-"Talkshow 2000" sowie Theaterinszenierungen, Kunstperformances und Installationen. Bis zum Schluss gehörten Laien und Behinderte zu seinem engeren Ensemble. "Du bist wie ich", sagte er einmal zu einer seiner behinderten Darstellerinnen, "wir sind alle krank".

Im Sommer 2009 heiratete der bereits krebskranke Künstler im brandenburgischen Hoppenrade seine langjährige künstlerische Mitarbeiterin Aino Laberenz. Am Samstag starb er, wie sie sagte, "im Kreis seiner Familie" in Berlin. Aber noch einmal wird man von dem "Anarchisten der Kulturwelt" hören - bei einem großen Theaterfest zum Abschied für alle Freunde.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.