Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kritik & Trailer: "Traumfabrik": Eine Liebesschnulze hinter der Berliner Mauer

Kritik & Trailer
03.07.2019

"Traumfabrik": Eine Liebesschnulze hinter der Berliner Mauer

Für den Besuch von Milou (Emilia Schüle) im DEFA-Studio hat sich Emil (Dennis Mojen) etwas Besonderes ausgedacht: Er will Rosenblätter von der Decke regnen lassen.
Foto: Julia Terjung, Tobis Film

In der „Traumfabrik“ in Babelsberg wurden in DDR-Zeiten viele französische Filme realisiert. Ob die Geschichte auch als Liebesschnulze funktioniert - hier gibt's die Kritik.

Es ist Sommer 1961. Babelsberg, bei Potsdam in der DDR. Aber Zeit und Raum scheinen an diesem Ort nur bedingt zu existieren. Als Emil (Dennis Mojen) nach Beendigung seines Armeedienstes durch die Tore des DEFA-Studios tritt, kommt er aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Ein reges Treiben herrscht auf dem Filmgelände, wo Schauspieler und Komparsen wild durcheinander wuseln: Legionäre aus dem alten Rom, Tänzerinnen in bunten Federkostümen, Trümmerfrauen mit Ruß im Gesicht. Aus einem Studio hört man Explosionen, woanders sitzt mitten im Sommer eine Dame auf einem Schlitten im Kunstschneesturm.

Nichts ist wirklich, alles ist möglich – das sagen diese ersten Bilder in Martin Schreiers „Traumfabrik“, der eine hochromantische Liebesgeschichte vor der Kulisse der Babelsberger Filmstudios in Zeiten des Mauerbaus in Szene setzt und dabei gezielt alle Ansprüche auf Realismus über Bord wirft.

Als Komparse heuert Emil bei der DEFA an, wo sein Bruder Alex (Ken Duken) als Stukateur arbeitet. Ehe er es sich versieht, findet sich der Neuling auf dem Set eines Piratenfilms und bestaunt Milou (Emilia Schüle), die als Tanz-Double für die französische Diva Beatrice Morée ( Ellenie Salvo González) vor der Kamera steht.

Die Romanze wird mit Hindernissen dramatisch befeuert

Für eine Lichtprobe wird Emil herbei zitiert. Die gestellte Kuss-Szene mit Milou fällt dann ein wenig intensiver aus und gleich danach setzt der verwirrte Statist das halbe Set in Brand. Das Fundament ist gelegt für eine Romanze, die fortan mit Hindernissen dramatisch befeuert wird. „Peut-être“ (vielleicht) antwortet die Angebetete, als Emil sie am letzten Drehtag für den nächsten Morgen zu einem romantischen Abschieds-Date einlädt. Aber soweit kommt es nicht. Es ist die Nacht zum 13. August 1961, in der die DDR-Führung um Westberlin eine Mauer aufzieht.

Kino-Trailer von "Traumfabrik"

 

Milou, die mit ihrer Chefin im Westberliner Savoy-Hotel residiert, wird an der Glienicker Brücke von bewaffneten Soldaten an der Weiterfahrt gehindert und fliegt zurück nach Paris. Wie ausgestorben sind die Studios an diesem Tag, wo Emil vergeblich auf seine Geliebte wartet. Als echter romantischer Held weigert er sich vor den Mühlen der Weltgeschichte und des Kalten Krieges zu kapitulieren.

Er nutzt die Gunst der Stunde und erschummelt sich einen Schreibtisch als Produktionsleiter. Sein Ziel ist es mit einem eigenen Filmprojekt Beatrice und damit auch Milou erneut nach Babelsberg zu locken. Und tatsächlich kann der französische Star der Rolle der Cleopatra und den versprochenen Großaufnahmen nicht widerstehen und reist mit Milou im Gefolge nach Babelsberg.

Die kitschige Inszenierung macht vor nichts halt, sie ist aber stimmig

In die Vollen geht Martin Schreier mit seiner Historienschnulzenklamotte, von der man gewiss keine akkurate Wiedergabe geschichtlicher Ereignisse oder des Lebens in den DEFA-Studios erwarten darf. Hanebüchen ist die Story des Schwerverliebten, der sich in die staatliche Filmproduktion der DDR einschleicht, nur um seine französische Geliebte zurück zu locken. Und das soll sie auch sein.

Der zeit- und filmgeschichtliche Kontext (in den DEFA-Studios wurden vor und nach dem Mauerbau fast 250 französische Koproduktionen realisiert) dient hier einzig und allein als emotionaler Turbo für eine großformatige Liebesschnulze, die in ihrer kitschigen Inszenierungen vor nichts Halt macht. Man muss als Zuschauer schon ein gerüttelt Maß an ironischer Liebe zum Kitsch mitbringen, um die zwei Filmstunden unbeschadet zu überstehen. Aber in dieser Opulenz spiegelt sich eben auch eine große cineastische Freude.

Infos zum Film

  • Traumfabrik (2 Std. 5 Min.),
  • Melodram, Deutschland 2019
  • Regie Martin Schreier
  • Mit Emilia Schüle, Dennis Mojen, Heiner Lauterbach
  • Wertung: 4 von 5 Sternen
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.