Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ennio Morricone: Und dann kam doch noch der Oscar

Ennio Morricone
24.07.2018

Und dann kam doch noch der Oscar

„Mir scheint, in Deutschland mag man mich nicht so recht.“ Welch ein Irrtum, Signor Morricone!
Foto: Annette Reuther, dpa

Besuch bei einem der ganz Großen der Filmmusik. Zu Hause in Rom erzählt der bald 90-Jährige, wie lange er auf den wichtigsten Preis der Kinowelt warten musste

Der Lift zur Legende rattert in den obersten Stock. Die Tür öffnet sich, alte Möbel mit Büchern, Gefäßen, Erinnerungsstücken stehen im Eingang. Ennio Morricone öffnet die Wohnungstür. Schwarzes Yves-Saint-Laurent-Hemd mit feinen weißen Streifen, bequeme Schuhe und schwarze Brille. Er ist klein. Zwischen Kunstwerken, Vasen, Kommoden, Lüstern, alten Schränken und Tischen in seiner Wohnung in einem grünen Außenbezirk von Rom droht der oscargekrönte Filmmusikkomponist fast unterzugehen. Aber seine Stimme ist fest, gibt ihm eine große Präsenz.

Der Maestro ist bestens gelaunt, scherzt und begrüßt für das Interview mit Küsschen. Am Vorabend hat er ein grandioses Konzert in den Caracalla-Thermen in Rom dirigiert. In der archäologischen Anlage klingen Morricones Hits noch bombastischer als sonst. Fast 90 Jahre alt ist der italienische Komponist, dem die Welt die Musik für Filmklassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Für eine Handvoll Dollar“ oder „Zwei glorreiche Halunken“ zu verdanken hat. Aber nicht nur die Western von Regisseur Sergio Leone, mit dem Morricone schon in die Schule ging, hat er mit seiner Musik zum Kult gemacht. In seiner 60 Jahre währenden Karriere hat er für rund 450 Filme die Musik komponiert. Sein Werk ist nicht nur Inspiration für Regisseure, sondern auch für Klassikkomponisten, Heavy-Metal-Bands und für Handyklingelton-Verkäufer.

Livekonzerte sind für ihn trotz aller Erfahrung immer auch ein Grund zur Sorge. „Ich bin nervös, weil es immer Unfälle geben könnte. Ein Instrument trifft den Ton nicht. Vielleicht merken es die Leute nicht, aber ich merke es“, sagt Morricone. „Es gibt auch die sehr seltenen Fälle, dass ich einen Fehler mache, dann fange ich mich sofort wieder.“ Er gilt als Perfektionist. Er komponiert jede Note selbst, spielt die Musik selbst ein. Seine Musik sei zuallererst da, „um Musik zu sein, und basta“. „Danach kommt der Dienst am Film, aber erst die Musik.“ Computer spielen bei ihm im Gegensatz zu anderen Komponisten wie dem deutschen Oscarpreisträger Hans Zimmer keine Rolle. „Zimmer hat ein vollkommen anderes System“, auftreten wollte er mit ihm daher nie.

Wenn Morricone redet, schnarrt, schnalzt und schnurrt er mit seiner Stimme, ahmt Geräusche oder Melodien nach. „Das Fenster in unserer Wohnung ging zu der Sägerei, wo sie mit unerträglichem Lärm die Baumstämme zersägt haben … brrrrrrrabrrr …, daran erinnere ich mich.“ Ungewöhnliche Töne charakterisieren auch seine Filmmusik. So baute er für die Italo-Western zum Beispiel Kojoten-Geheul oder Schreie in seine Scores mit ein.

Als erstes Instrument spielte Morricone die Trompete. „Ich habe das nicht ausgewählt. Mein Vater hat Trompete gespielt, er hat gut verdient und damit die Familie gut ernährt.“ Deshalb habe ihm sein Vater auch dazu geraten. Später studierte er klassische Komposition in Rom. Rom und Morricone: unzertrennlich. Nach Hollywood, wo er auf dem Walk of Fame auch einen Stern hat, habe es ihn nie gezogen. Man habe ihm zwar eine Villa umsonst angeboten, aber das habe er abgelehnt. „Ich dachte, vielleicht ist das ein schlauer Fuchs, der denkt, wenn er mir eine Villa gibt, muss er mir weniger zahlen“, so Morricone. Englisch spricht er trotz seiner vielen Engagements in Amerika nicht – er habe es vergeblich versucht zu lernen, bekennt er. Jetzt, mit fast 90, sei es auch schon zu spät.

Doch Hollywood riss sich trotzdem um ihn. Quentin Tarantino zum Beispiel nutzte seine Musik in mehreren Filmen wie „Kill Bill“ oder „Inglourious Basterds“. Aber erst spät komponierte Morricone eigens die Musik für einen Film des US-Regisseurs. Mit dem Soundtrack für „The Hateful Eight“ bekam Morricone dann auch endlich den Oscar, für den er zuvor fünf Mal nominiert, jedoch immer leer ausgegangen war. 2007 bekam er zwar den Ehren-Oscar für sein Lebenswerk, aber erst 2016 für die beste Filmmusik. Wie war das Gefühl? „Ich erinnere mich besser daran, als ich ihn nicht bekommen habe“, erzählt Morricone. „Weil ich immer dachte, ich hätte ihn verdient. Alle wussten, dass ich ihn verdient habe.“ Aber ein anderer Komponist habe gewonnen – der habe allerdings keine Originalmusik vorgelegt. „Sie haben alles falsch gemacht.“ Und so wollte er 2016 zu der Zeremonie in Hollywood erst gar nicht anreisen, weil er zuvor zu oft enttäuscht worden sei. Preise hat er sowieso genug gewonnen, alle seien wichtig gewesen, auch wenn der Oscar am meisten Öffentlichkeit bringe.

Im November wird Morricone 90, für Filme komponiert er nicht mehr. Man muss mittlerweile etwas lauter mit ihm reden, aber ansonsten ist er vollkommen fit. Keine Spur vom mürrischen Maestro, der sich über das Wort „Spaghetti-Western“ und immer gleiche Journalistenfragen über Sergio Leone ärgert. Im Januar kommenden Jahres wird er in Berlin sein letztes Konzert in Deutschland geben. „Mir scheint, in Deutschland mag man mich nicht so recht, da hatte ich wenig Konzerte“, sagt er. Als seine Übersetzerin ihn darauf hinweist, dass es in Deutschland sehr wohl viele gut besuchte Konzerte gebe und er dort sehr beliebt sei, erwidert er lachend: „Haha, waren es dann vielleicht die Schweizer?“ Annette Reuther, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.