Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Premiere I: Und die Liebenden kriegen sich doch

Premiere I
06.05.2019

Und die Liebenden kriegen sich doch

Es ist nicht schwer, das „Käthchen von Heilbronn“ kräftig durch den Kakao zu ziehen. Das Staatstheater Augsburg rückt ihr eher verschmitzt-ironisch auf den Leib

Das Käthchen von Heilbronn ist – als Mädchen und als Stück – ein wahrer Wunderbau der Welt. Heinrich von Kleist hat sein Drama als ein „großes historisches Ritterschauspiel“ erfunden – wie es als Bühnengenre heute nicht mehr im Zentrum allgemeiner Theaterbemühungen steht.

Kleist schrieb was Pralles, Saftiges, Possierliches, Ergötzliches fürs Volk – auf dass es mitgehe und bange um zwei, die – himmlisch vorherbestimmt – zusammengehören und sich, wie in jedem ordentlichen Liebesroman auch, gegen alle Imponderabilien dieser Erde kriegen. Vor Gott und dem Kaiser schließen die beiden Adeligen denn auch den heiligen Bund der Ehe. Amen.

„Missgriffe“ aber gestand sich Kleist ja selbst im Nachhinein ein. Und weil im Staatstheater Augsburg gerade auch die berühmt-berüchtigte „Zauberflöte“ auf dem Spielplan steht, darf man schon daran erinnern, wie auch dort die Posse neben Heiligem steht. Auch in der „Zauberflöte“ hochzeitet schlussendlich ein hohes adeliges Paar, auch in der „Zauberflöte“ gibt es eine Feuer- und Wasserprobe, und eine nicht wirklich integre Blaublütige sucht sich eine Mörderin zu dingen.

Kurz: Hier wie dort gibt es für aufgeklärte Regisseure der Jetztzeit keine unüberwindlichen Hürden, das pathetische bis unfreiwillig-komische Volkstheater mal kräftig durch den Kakao zu ziehen. Ist in den vergangenen Jahrzehnten ja andernorts auch hinreichend passiert. Mancher zog sich aus der Affäre durch Parodie und platten Witz bei diesem dramatische Haken schlagenden Ritterschauspiel. Immer ist es fürs Publikum auch ein Anschauungsobjekt dafür: Wie gehen Spielleiter mit den Stecken um, die ihnen Kleist zwischen die Beine wirft? Und sei es ein reißender Forellenbach, der zu überwinden ist – die Wasserprobe fürs Käthchen.

Obwohl (gut so!) dieses „Käthchen von Heilbronn“ am Staatstheater Augsburg personell und textlich gestrafft ist: Das Publikum hat Zeit und Muße, ihrer hartnäckigen, unbeirrbaren Liebe – entgegen aller privaten, gesellschaftlichen, politischen Widrigkeiten – zuzuschauen und sie auf ihrem langen, steinigen Weg zu begleiten. Regisseur Christian von Treskow schlägt diesen Weg ganz ernsthaft ein – mit der väterlichen Klage über die erst 15-jährige, gleichwohl anscheinend schon hörige Tochter. Und er beendet die Tragikomödie auch mit gehörigem Ernst, wenn er die illustre und bizarr gestylte Hochzeitsgesellschaft zwar wie eine Perlenschnur menschlicher Kuriositäten an die Rampe treten lässt (Kostüme: Oliver Kostecka), aber unterschwellig, nicht zuletzt durch düster dräuenden Sound, zu verstehen gibt: Hoffentlich geht das wirklich gut mit den beiden, hoffentlich steht diese Ehe wirklich unter dem himmlisch vorherbestimmten guten Stern.

Noch ein letztes Mal fällt Käthchen in Ohnmacht – so wie mancher an diesem Abend in Ohnmacht fällt oder sich in den Staub wirft. Jetzt könnte der nächste, der sechste Akt folgen: die traute Zweisamkeit zwischen dem gerne unangenehm herrischen Grafen vom Strahl und dem gerne devot dienenden Käthchen. Wie das wohl klappt? Kleist schrieb aber nicht weiter.

Zwischen Exposition und Finale freilich bietet auch diese Inszenierung kräftige Wechselbäder. Volkes Erwartung auf ein deftiges Spektakulum erfüllt Christian von Treskow auch mit Parodistischem wie Ritterturnier-Steckenpferden, mit Travestie (herrlich: Gerald Fiedler als nüchtern lenkende Übermutter vom Strahl), mit Slapstick und Kolportage. Aber Treskow diffamiert dabei nicht das Personal – oder nur ein wenig wie im Falle Kunigundes. Mehr zeigt er das wunderliche Geschehen in verschmitzt-ironischer Distanz, auch gegenüber Theatergepflogenheiten. Es kann nicht abgehen ohne kleine Albernheiten und Widersprüche – auch weil Treskow (gut so!) dem Abend die hochtönende Sprache Kleists belässt. Paradigmatisch dafür steht der Rheingraf, offensichtlich ein Ritter von und zu der Persönlichkeitsspaltung: hier leicht tuntige Diva, die verklemmt ihr Wasser abschlägt, dort waffenklirrender, martialisch brüllender Recke (Sebastian Müller-Stahl).

Aber allen ist gut und gespannt zuzuschauen bei der Bewältigung ihrer großen und kleinen Probleme auf geadelter Staatsbühne und Präsentierteller – und richtig dramatisch wird’s tatsächlich beim Schlossbrand (Bühne: Oliver Kostecka). Man fiebert mit und möchte am liebsten rüberrufen: „Beeilt euch!“ – so wie Trump neulich anlässlich der Notre-Dame.

In diesem Moment entlarvt sich ja auch die Kunigunde der Ute Fiedler, die geboten eitel gestartet war und sich sehr plastisch über eine bühnenfüllende Schreckschraube zu einer hinterhältigen Untoten entwickelt. Sie schickt Käthchen ins Feuer, und weil das nicht die gewünschte Wirkung erzielt, soll Gift nachhelfen. Aber ein Engel wie Käthchen ist nicht so leicht um die Ecke zu bringen – und schon gar nicht so ein unbedingt liebender Engel, wie ihn Karoline Stegemann umreißend und hinwerfend gibt. Traumverloren, wie in Trance und mit Blick auf Unendlichkeit, verfolgt sie ihr Ziel – und keine peitschende Demütigung des Grafen vom Strahl (Patrick Rupar als Heißsporn) kann sie davon abbringen – auch wenn das für ihn zunächst lästig und stalkerinnenhaft bleibt. Mehr als ein Mal ringen die beiden miteinander; ihre Annäherung ist ein langer Kampf.

Käthchens Vater Theobald ist bei dem einfühlsamen Klaus Müller auch sprachlich gut aufgehoben; wir verstehen seine immense Empörung, seine Klage gegen den Grafen vom Strahl, auch wenn er am Schluss klein beigeben muss. Daneben gibt unter anderen Thomas Prazak den Ritter Flammberg und Daniel Schmidt mit gutem, aber schlichtem Gemüt den Gottschalk, fast so eine Art Papageno. Dass er ursprünglich der Verlobte des Käthchens war, ist: apart, apart. Bleibt aber ausgespart.

Kleist hat viel reingepackt, Treskow etliches davon einfallsreich-anregend ausgepackt.

9., 19., 24., 29. Mai; 1., 5. Juni

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.