Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. „Unser Genie“

13.03.2019

„Unser Genie“

Italien nimmt vor allem den Wissenschaftler in den Blick: Leonardos um 1490 entstandene Zeichnung des Vitruvianischen Menschen.
Foto: dpa

Jubiläum Wie sich die Regierung von Leonardo da Vincis Heimatland mit dem Ausnahmekünstler schmückt

Rom Die Botschaft war klar. Als der italienische Regierungschef Giuseppe Conte mit seinem Vize Matteo Salvini auf die Bühne tritt, flimmern Leonardo da Vincis Meisterwerke in Großformat im Hintergrund. 500 Jahre liegt der Tod des Universalgenies am 2. Mai zurück. Ein guter Zeitpunkt für die populistische Regierung in Rom, die Bühne bei der Vorstellung für das Jubiläumsprogramm für den eigenen Auftritt zu nutzen: Der Tod Leonardos soll auch Italiens Größe in die Welt tragen.

„Unser Genie“ nennt Conte den Renaissancekünstler, der 1452 in dem kleinen Ort Vinci in der Toskana geboren wurde und 1519 in Frankreich starb. Auch seine Regierung arbeite an Visionen, die gut für das Land seien. Innenminister Salvini sagt, Leonardo lehre die Menschen: „Wenn du einen Traum hast, kannst du es schaffen.“ Ein Slogan, den auch Salvini als Chef der rechten Lega immer wieder benutzt. Unterschwellig schwingt der Vergleich der Populisten mit einem der größten Genies der Welt mit.

Dass die Kultur vor allem den Regierungsoberen als Bühne dient, wird schon dadurch klar, dass der Kulturminister bei der Vorstellung des Programms erst mal nur im Publikum sitzt. Auch Museumsdirektoren kamen am Mittwoch nicht zu Wort. Obwohl Italien von ihnen so viele zu bieten hätte. Mit mehr als 500 Events will das Land den Maler, Bildhauer, Mechaniker, Ingenieur und Wissenschaftler Leonardo würdigen. Hinzu kommen Apps, Sonderbriefmarken, Filme, TV-Serien, neue Zwei-Euro-Münzen mit dem Frauenporträt „Dame mit dem Hermelin“.

Höhepunkt in Italien sollen drei Ausstellungen sein: eine in den Turiner Musei Reali, die sich den Zeichnungen Leonardos zwischen Wissenschaft und Kunst widmet; dort wird auch sein berühmtes Selbstbildnis zu sehen sein. Auch das Museum Scuderie del Quirinale in Rom legt einen Schwerpunkt auf Leonardo auf Wissenschaftler. Die Accademia dell’Arte in Venedig beschäftigt sich derweil mit seinen biologischen und anatomischen Studien und zeigt dort den Vitruvianischen Menschen, den man von Italiens Ein-Euro-Münzen kennt.

Im Ausland sollen 150 Leonardo-Veranstaltungen von Chicago über Monaco und Berlin bis nach China stattfinden. Leonardo sei „so sehr italienisch, so sehr in unserer kulturellen DNA“, dass man auch anderen Ländern helfen wolle, dieses „großartige Ereignis“ zu feiern, sagt Kulturminister Alberto Bonisoli später. Genau hier gab es aber schon Ärger zwischen Frankreich und Italien: Die Regierung in Rom will ein Abkommen der Vorgängerregierung über Leihgaben aus Italien nach Frankreich nicht unterstützen. Im Louvre in Paris, wo die Mona Lisa hängt, ist eine große Leonardo-Schau geplant. Italiens Regierung fürchtet, dass Frankreich ihr im Wettkampf um die beste Schau den Rang ablaufen könnte. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.