Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Kirche an Ostern: "Urbi et orbi": Bedeutung und Herkunft des Papst-Segens

Kirche an Ostern
19.04.2019

"Urbi et orbi": Bedeutung und Herkunft des Papst-Segens

Nach der Ostermesse spricht Papst Franziskus den traditionellen Segen "Urbi et Orbi".
2 Bilder
Nach der Ostermesse spricht Papst Franziskus den traditionellen Segen "Urbi et Orbi".
Foto: Osservatore Romano (dpa)

"Urbi et Orbi", diesen Segen spricht der Papst traditionell an Ostern. Was bedeutet das? Und woher kommt der Ritus?

Der Segen "Urbi et Orbi", vom Papst traditionell an Ostern gesprochen, gehört zu den bekanntesten Riten der römisch-katholischen Kirche. Was bedeutet er? Und woher kommt der Brauch?

Was heißt Urbi et orbi?

Die Zeremonie, bei der der Papst auf dem Petersplatz in Rom den apostolischen Segen "Urbi et orbi" spricht, ist einer der bekanntesten der Kirche. Die Grußbotschaft an Ostern wird in mehr als 60 Sprachen gesprochen. Inzwischen ist der Segen auch im TV zum Quotenrenner geworden. Tausende strömen alljährlich auf den Petersplatz, Millionen verfolgen das Geschehen weltweit über Radio, Fernsehen oder Internet.

Die Formel "Urbi et orbi" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt "der Stadt und dem Erdkreis". Sie geht auf die alten Römer zurück: Das antike Reichsbewusstsein setzte die Stadt Rom (urbs) nämlich mit dem Erdkreis (orbis) gleich. Im apostolischen Segen steht die Formel dafür, dass sich der Papst als Bischof von rom und zugleich als Oberhaupt der katholischen Kirche auf der ganzen Welt sieht.

Urbi et orbi wird in 60 Sprachen gesprochen

Die Kirche fügte die Formel "Urbi et orbi" erstmals im 13. Jahrhundert in das offizielle Ritual ein. Heute wird der Segen zu feierlichen Anlässen am ersten Weihnachtstag, am Ostersonntag oder nach einer Papstwahl erteilt. Er muss vom Papst als Bischof von Rom und als Oberhaupt der Weltkirche gespendet werden. Mit päpstlicher Erlaubnis können allerdings auch Kardinäle, Bischöfe oder Priester den Segen erteilen.

Ostern: Diese Bedeutung hat Urbi et orbi für die Christen

Mit dem Segen ist für Christen einen Sündenablass verbunden. Früher musste man für diesen Ablass direkt vor Ort sein. Inzwischen ist er für die Kirche auch gültig, wenn man den Segen über Radio, Fernsehen oder Internet mitverfolgt und damit empfangen hat. 

Lesen Sie dazu auch

Am Ostersonntag begehen Christen auf der ganzen Welt den höchsten Feiertag im Kirchenjahr. Der Ostersonntag, der das Ende der Fastenzeit und den Beginn der Osterzeit markiert, wird in vielen Gemeinden schon in aller Frühe mit den Feierlichkeiten zur Osternacht eingeleitet.

Noch vor Einbruch der Dunkelheit beginnen die Gemeinden den Ostersonntag mit dem traditionellen Osterfeuer und tragen das mit Weihwasser gesegnete Licht in die meist vollkommen dunklen Kirchen. Von dort aus verteilen die Ministranten das Licht an die Gläubigen, bis die Kirche durch die Kerzen erhellt wird.

Christen feiern am Ostersonntag die Auferstehung von Jesus Christus "am Dritten Tage", nachdem er am Karfreitag am Kreuz starb. Das Neue Testament beschreibt, wie Maria von Magdala das Grab Jesus Christus besucht und den Stein vor seinem Grab weggeschoben vorfindet. Ein Engel erscheint und berichtet von der Auferstehung Christi. Die Wiederauferstehung gilt hierbei als Zeichen der Hoffnung. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.