Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Verbittert und verarmt: Schau über ältesten Bach-Sohn

09.09.2010

Verbittert und verarmt: Schau über ältesten Bach-Sohn

Verbittert und verarmt: Schau über ältesten Bach-Sohn
Foto: DPA

Leipzig (dpa) - Sein berühmter Vater war für ihn Fluch und Segen zugleich. Wilhelm Friedemann Bach (1710 -1784) war eines der 20 Kinder von Johann Sebastian Bach (1685 -1750) - und der Lieblingssohn des berühmten Komponisten.

Das Bach-Museum in Leipzig, das vor allem Johann Sebastian im Blick hat, widmet sich nun dem ebenfalls sehr musikalischen Sohn. Dessen Geburtstag jährt sich zum 300. Mal. "Der hochbegabte, wunderliche Liebling seines Vaters" heißt eine Kabinettsausstellung mit vielen Leihgaben, die vom 10. September bis 5. Dezember zu sehen ist.

Johann Sebastian setzte sich stark dafür ein, dass sein Ältester beruflich in seine Fußstapfen trat. Als Wilhelm Friedemann zehn Jahre alt war, habe ihm sein Vater ein Klavierbüchlein für Kompositionsversuche angelegt, berichtet die Museumsleiterin Kerstin Wiese. Allerdings ist es nicht in der Schau zu sehen. Es befindet sich in den USA.

In den Vitrinen des Bach-Museums liegen etwa Notenblätter mit der Kantate "Ich freue mich in dir", die der Sohn als 14-Jähriger für seinen Vater abgeschrieben hat. Zu sehen ist auch eine handschriftliche Gemeinschaftskomposition von Johann Sebastian und Wilhelm Friedemann. "Sie haben sich gegenseitig Aufgaben gestellt, daraus entstand diese "Kontrapunkt-Studie"", erklärte Wiese.

Noch als Erwachsener wurde Wilhelm Friedemann von seinem Vater unterstützt. Johann Sebastian verfasste ein ebenfalls ausgestelltes Bewerbungsschreiben um die Organistenstelle an der Dresdner Sophienkirche, die der 22-jährige Sohn schließlich auch bekam. Später zog der gefeierte Orgelvirtuose nach Halle um. Dort spielte er als Musikdirektor in der Marktkirche fast zwei Jahrzehnte lang seine Kantaten und zahlreiche Kompositionen seines Vaters. Über Nacht kündigte er 1764 diese Stelle, um freischaffender Musiker zu werden.

Die spontane und unbegründete Kündigung sorgte für Entsetzen; ebenso wie andere Verhaltensweisen des Bach-Sohns. "Er war ein toller Komponist, aber hatte einen schwierigen Charakter", sagt die Kuratorin der Schau, Maria Hübner. Er habe Probleme gehabt, mit der Obrigkeit angemessen umzugehen. "Johann Sebastian hatte auch so manche Probleme mit der Obrigkeit. Aber er hat seine Anstellung nie in Frage gestellt wie sein Sohn."

Dieser fasste schließlich trotz vieler Konzertreisen und einer Arbeit als Klavierlehrer nie wieder richtig Fuß. In einem Schreiben des Berliner Magistrats an Kronprinz Friedrich Wilhelm II. etwa heißt es, er habe ein "sonderbares Betragen und einen unanständigen Wandel". Daher werde der Bitte um eine Stelle an der Marienkirche nicht stattgegeben. Zum Schluss sei Wilhelm Friedemann verbittert und verarmt gewesen, berichtet Wiese.

Ausstellung: dpaq.de/unQfw

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.