Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Verhüllter Triumphbogen: Bei Christo und Jeanne-Claude ist die Verpackung das Geschenk

Kunst in Paris
18.09.2021

Verhüllter Triumphbogen: Die Verpackung ist das Geschenk

Von diesem Samstag an zeigt sich der Pariser Triumphbogen vom Team des verstorbenen Künstler-Paars verhüllt. Ein erfrischend neuer Anblick auf ein altbekanntes Wahrzeichen.

Genau so muss sich Christo das finale Werk vorgestellt haben, als er 1961 aus seiner kleinen Pariser Dachwohnung auf den Triumphbogen blickte, dieses altehrwürdige und so unveränderlich erscheinende Wahrzeichen Frankreichs. Er malte sich das monumentale Gebäude vollständig verhüllt in weißem Stoff aus, um ihm den Anschein von Leichtigkeit und Luftigkeit zu verleihen. Es solle sein „wie ein lebendiges Objekt, das im Wind tanzt und das Licht widerspiegelt“, so wollte es der Künstler. „Die Falten werden sich bewegen, die Oberfläche des Monuments sinnlich werden. Die Leute werden Lust bekommen, den Triumphbogen zu berühren.“

60 Jahre nachdem Christo diese Idee entwickelte, ist seine Vision Realität geworden. Von diesem Samstag an bis zum 3. Oktober zeigt sich der Triumphbogen in insgesamt 25000 Quadratmeter blau-silbrig schimmerndes recycelbares Polypropylen-Gewebe gehüllt. 3000 Meter rote Kordeln halten den Stoff. Christo selbst, der im Mai 2020 im Alter von 84 Jahren gestorben ist, hat das Projekt seit 2017 geplant und in Absprache mit dem Rathaus, dem Zentrum für nationale Monumente und dem Kulturministerium vorbereitet, sodass sein Team es nach seinen Vorstellungen zur Vollendung bringen konnte.

Wie der Stoff das Wahrzeichen von Paris verändert

Und die Beschreibung, die er lange vor der Umsetzung davon machte, erscheint im Nachhinein erstaunlich zutreffend. Es macht Lust, das Gebäude und den Stoff, der es umhüllt, zu berühren, zu fühlen, zu fassen zu bekommen. Und es macht Freude, den 50 Meter hohen Triumphbogen von Weitem zu sehen, wie er mit einem so veränderten Antlitz über der Prachtstraße Champs-Élysée trohnt. Wenn Christo den Blick auf vermeintlich Altbekanntes verändern, erneuern wollte, dann ist ihm das gelungen.

Sein Neffe Vladimir Yavachev war es, der das Projekt als dessen Direktor seit einem guten Jahr geleitet und die Arbeiten beaufsichtigt hat. Auf eine Weise handele es sich um eine Hommage an Christo und dessen 2009 verstorbene Frau Jeanne-Claude, die „immer das, was wir für möglich hielten, übertroffen haben“, so Yavachev. Beiden sei es sehr wichtig gewesen, dass ihre Kunst gratis und für alle zugänglich sei.

Christo und Jeanne-Claude hatten sich 1958 kennengelernt, kurz nachdem der gebürtige Bulgare aus seiner damals kommunistischen Heimat geflohen und nach Frankreich gekommen war. Hier lebten sie, bevor sie 1964 nach New York zogen. Von dort aus planten sie zahlreiche spektakuläre Projekte, darunter die Verhüllung des Reichstags in Berlin 1995.

Lesen Sie dazu auch

„In Paris wurde Christo zu Christo, denn dort nahm er, der mit vollem Namen Christo Vladimirov Javacheff hieß, seinen Künstlernamen an“, sagt sein Neffe. In der französischen Hauptstadt zeigten Jeanne-Claude und er auch ihre erste Außen-Installation, nämlich 1962 die „Mauer aus Ölfässern – Eiserner Vorhang“ als Antwort auf den Bau der Berliner Mauer. Damals versperrten sie mit 441 übereinandergestapelten Ölfässern die Pariser Rue Visconti. Eine vorherige Genehmigung für das Projekt hatten sie nicht, sagt Yavachev schmunzelnd. „Aber das war das einzige Mal!“ Tatsächlich habe der langwierigste Teil der Arbeit stets darin bestanden, die Politiker zu überzeugen und Genehmigungen zu erhalten. Jahrelang kämpften sie für die Umsetzung ihres bis dahin größten Pariser Projektes, die Verhüllung des Pont Neuf, der ältesten Brücke der Stadt. Es blieb umstritten, empörte viele Pariser, das Bauwerk in flatterndes Stoffgewebe gehüllt zu sehen. Was das solle, fragten sie.

Die Taktik von Christo ging auf

Diesmal lief es anders. Hatte Christo schon seit 1961 die Idee im Kopf, den Triumphbogen in seiner damaligen Nachbarschaft zu verhüllen und fertigte er 1962/1963 bereits Fotomontagen an, so stellte er die offizielle Anfrage erst 2017. Die Umsetzung verzögerte sich durch die Rücksicht auf die Turmfalken, die im Frühjahr im Triumphbogen nisten, sowie die Coronavirus-Pandemie.

Dann aber ging sie rekordverdächtig schnell. „Wir befinden uns heute in einer anderen Zeit“, begründete das die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo. Sie selbst sei ein großer Fan von Christo und Jeanne-Claude: „Sie berühren uns, rütteln uns auf, man kann sie lieben oder hassen, sie regen Debatten an und das ist doch, was uns lebendig sein lässt.“

Rund 14 Millionen Euro kostet das Gesamtprojekt, das ohne öffentliche oder private Gelder auskommt, sondern sich allein aus dem Verkauf von Skizzen, Fotomontagen und Miniaturversionen finanziert. Mehr als 1000 Menschen haben mitgearbeitet; um jede Tages- und Nachtzeit stehen junge Leute bereit, um Passanten das Werk zu erklären und kleine Vierecke aus dem verwendeten Polypropylen-Stoff zu verteilen. Das Grab des unbekannten Soldaten, der stellvertretend für alle an der Front Gefallenen steht, bleibt geschützt und die dort brennende Flamme wird weiterhin täglich neu entfacht.

An den drei Wochenenden während der Installation soll der Bereich unterhalb des Triumphbogens und damit der Verkehrskreisel um das Monument für den Autoverkehr gesperrt bleiben, zur Sicherheit der Besucher. Somit ermöglicht das Werk nebenbei noch einen anderen, ungewohnten Blick: Den auf den Triumphbogen ohne den befahrenen Verkehrskreisel, wohl einen der verrücktesten Frankreichs.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.