Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Vier Männer sollen Polke-Bilder gestohlen haben

12.08.2010

Vier Männer sollen Polke-Bilder gestohlen haben

Vier Männer sollen Polke-Bilder gestohlen haben
Foto: DPA

Bodenwerder (dpa) - Nach dem mysteriösen Diebstahl von 16 Werken des im Juni gestorbenen Malers Sigmar Polke ermittelt die Polizei gegen vier Beschuldigte. Die Hintergründe der Tat sind aber noch völlig unklar. Die vier Männer haben nach Angaben der Polizei bislang jede Aussage verweigert.

Die Beamten hatten das Quartett in einem Haus in Bodenwerder in Niedersachsen gestellt. Trotz des Gesamtwertes der Werke in Höhe von geschätzt rund zwei Millionen Euro seien die Männer nicht festgenommen worden, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft Hildesheim, Christina Pannek, am Donnerstag. Es bestehe weder Flucht- noch Verdunkelungsgefahr.

Bisher sei nicht klar, wann und wie die Bilder aus dem Kölner Nachlass Polkes verschwunden seien. Ebenso wenig wissen die Ermittler, wie die "heiße Ware" nach Bodenwerder gelangt ist. Das Quartett sei zuvor nicht durch Straftaten aufgefallen.

Die Männer warteten in dem Haus auf einen Kunsthändler aus dem Kreis Emsland, dem die Bilder telefonisch für 250 000 Euro zum Kauf angeboten worden waren. Einer der Verdächtigen ist der 56 Jahre alte Hauseigentümer.

Nach Angaben des Kunsthändlers Sascha Tyrra handelt es sich bei den meisten der ihm angebotenen Polke-Bilder um Aquarelle und Handzeichnungen. Sie hätten sich zum Teil seit Jahrzehnten im persönlichen Besitz Polkes befunden. Deshalb sei er misstrauisch geworden. Tyrras Recherchen hatten ergeben, dass die Bilder sich eigentlich im Nachlass Polkes hätten befinden müssen. Er schaltete daraufhin die Behörden ein.

Bei mindestens einem größeren Gemälde sei der Urheber unklar, hieß es bei der Polizei. Ob das Bild wirklich von Polke stamme, werde überprüft. Möglicherweise handele es sich um eine Fälschung. Die Polizei hat die Bilder mittlerweile an den Nachlassverwalter ausgehändigt. Sie müssen bis zum Abschluss der Ermittlungen sicher verwahrt werden und dürfen bis dahin auch nicht verkauft werden.

Sigmar Polke, der als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart gilt, war im Juni im Alter von 69 Jahren in Köln gestorben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.