Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jazz-Musiker: Von wegen nur „Take Five“: Jazzstar Brubeck zum 100. Geburtstag

Jazz-Musiker
05.12.2020

Von wegen nur „Take Five“: Jazzstar Brubeck zum 100. Geburtstag

„Ich ziehe jedes Dinner mit meiner Frau einem Konzert vor“: Das sagte Dave Brubeck. Am 6. Dezember wäre er 100 Jahre alt geworden.
Foto: Carolyn Cole

Fällt der Name des Jazzpianisten, kommt einem erst mal der Fünf-Achtel-Ohrwurm "Take Five" in den Sinn. Doch Dave Brubeck hatte mehr zu bieten.

Natürlich ist es ein PR-Gag: Die Plattenfirma nützt seinen runden Geburtstag, um den wirklich allerletzten Tropfen aus dem großen Namen herauszuquetschen. Aber die gerade erschienenen „Lullabies“ (Verve/Universal) von Dave Brubeck hat tatsächlich noch niemand zuvor gehört; sie sind brandneu und vom Meister noch 2011 im hohen Alter von 91 Jahren eingespielt, ein knappes Jahr vor seinem Tod.

Da saß er also, allein am Flügel, und tat das, was er sein ganzes Leben lang am liebsten machte: im privaten Bereich für seine vier Söhne, seine Tochter sowie seine Frau Iola Kinder- und Wiegenlieder zu spielen. In solchen Momenten war Brubeck ganz bei sich. „Meine Familie gibt mir die Kraft, sie stand immer über allem. Musik kommt erst an zweiter Stelle“, gestand er 1998. „Ich ziehe jedes gemeinsame Dinner mit meiner Frau, jedes Gespräch mit meinen Kindern oder das Herumtollen mit meinen Enkeln einem Konzert vor. Wenn ich allerdings mal gemeinsam mit meinen Kindern musizieren kann, dann bin ich ein wunschlos glücklicher Mensch.“

Dave Brubeck in jüngeren Jahren am Klavier im Kreis seiner Familie.
Foto: Brubeck

Jazzpianist Dave Brubeck zelebrierte jeden Ton

Bei den Interpretationen dieser scheinbar simplen Songs wie „Brahms Lullaby“, „Danny Boy“, „Over The Rainbow“ und den Brubeck-Kompositionen „Going To Sleep“ oder „Koto Song“ wird diese Priorisierung deutlich hörbar. Dave Brubeck, der am 6. Dezember 100 Jahre alt geworden wäre, zelebrierte jeden Ton, ließ ihn nachklingen, verband ihn kunstvoll mit anderen zu einem matt schimmernden Mobile und schuf so kleine Wunderwerke.

Das war die eine Seite Brubecks. Die öffentliche Wahrnehmung aber wird bis heute mit einem anderen Stück synchronisiert: „Take Five“, der Jazz-Hit des vergangenen Jahrhunderts. Ein lässig trudelndes, ohrwurmartiges Thema im ungeraden 5/4-Takt, welches die Bohème-Stimmung der 1960er Jahre perfekt einzufangen verstand. Selbsternannte Jazz-Kenner prahlen gerne mit ihrem Wissen, sein Altsaxofonist Paul Desmond habe angeblich „Take Five“ geschrieben. Doch das stimmt nicht. „Es entstand als Gemeinschaftsprojekt“, erzählte Brubeck. „Paul hatte zwar die Idee dazu und dachte sich einige Takte aus, aber ihm fehlte die Melodie. Meine Aufgabe bestand darin, alles zusammenzuführen. Ohne mich hätte es ,Take Five‘ nie gegeben!“

Freilich gilt der Song längst auch als Inbegriff des gefälligen Jazz-Klischees. Das Brandmal des weißen Mainstreamers haftet dem Pianisten deshalb bis heute an. Doch das ist nicht einmal die halbe Wahrheit. Denn David Warren Brubeck aus dem kleinen Städtchen Concord in Kalifornien war weit mehr als nur ein fröhlich klimpernder, distinguierter Gentleman mit Hornbrille. Zeitlebens engagierte er sich für die Aufhebung der Rassenschranken – und verstand Jazz vor allem als essenziellen Bildungsauftrag.

Ein mit dem akademischen Zeigefinger agierender Künstler, der den intellektuellen Wert seines Vortrags über alles stellte, war Brubeck deshalb noch lange nicht. Er wuchs auf einer Ranch auf und erlebte zwei elterliche Pole, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten: die Mutter Musiklehrerin, der Vater Cowboy. Der junge Dave fing Kälber mit dem Lasso ein und ritt tagelang über Land, um die Herde zurück zur Ranch zu treiben. Dabei nahm er den Takt der Hufe in sich auf und improvisierte darüber einen gegenläufigen Rhythmus – der Ursprung seiner späteren polyrhythmischen Kompositionen.

Dave Brubeck leistete Pionierarbeit für die Jugend

Schon während des Zweiten Weltkriegs gründete Brubeck die erste rassisch gemischte Armee- Band, wurde später Schüler des französischen Komponisten Darius Milhaud, der vor dem Faschismus in die USA geflohen war, und besuchte Vorlesungen von Arnold Schönberg, dessen Idee der Zwölfton-Musik ihn begeisterte. Und er entwickelte sich zum notorischen Anti-Zeitgeist. In den 1950ern, als seine Kollegen in die großen Hallen drängten, ging er zurück an die Schulen und leistete mit seinem bahnbrechenden „Jazz Goes To College“ elementare Pionierarbeit an der amerikanischen Jugend. 1959 veröffentlichte er „Time Out“, bis heute eines der erfolgreichsten Alben der Jazzgeschichte.

Wie ein großer roter Faden zieht sich der Kampf gegen die in den USA alltägliche Segregation durch seine Biografie. Mit Louis Armstrong nahm Dave Brubeck Anfang der 1960er Jahre das zeitkritische Jazz-Musical „The Real Ambassadors“ auf. Mit Charles Mingus schrieb er die Musik zum Film „All Night Long“, einer Othello-Adaption über eine gemischtrassige Liebesbeziehung. Immer wieder sagte er Konzerte und Fernsehauftritte ab, weil er aufgefordert wurde, seinen schwarzen Bassisten Gene Wright durch einen weißen Musiker zu ersetzen. Schließlich trat er 1964 mit Gene Wright im Weißen Haus auf – ein Triumph.

Jeder, der Dave Brubeck zu Lebzeiten traf, spürte es sofort: Hier war einer absolut mit sich im Reinen. Das Glück stand ihm sowohl im privaten wie im musikalischen Bereich zur Seite. Vor allem, weil es der Jahrhundert-Pianist anders anging, als der Rest: Er vereint das Beste aus zwei gegensätzlichen Welten. „Ich wollte nicht das gängige 3/4- oder 4/4-Schema verwenden. Damit klingt nämlich alles wie eine europäische Blaskapelle. Mithilfe von Milhaud entdeckte ich die unbegrenzte Rhythmuswelt des afrikanischen Kontinents: Jazz als rhythmische Basis, Klassik als melodische Struktur und dazwischen die Freiheit der Improvisation!“

Sind Sie mehr an Jazz interessiert? Lesen Sie hier:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.