Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ausstellung: Vor dem Rassismus steht die Erfindung der Rassen

Ausstellung
26.05.2018

Vor dem Rassismus steht die Erfindung der Rassen

Das Hygiene-Museum in Dresden untersucht in seiner neuen Sonderschau ein brisantes Thema

Noch vor etwa 80 Jahren wurden Menschen aus fernen Ländern in Deutschland wie im Zoo vorgeführt. Das Publikum konnte sie auf „Völkerschauen“ in landesüblicher Tracht beobachten – zum puren Amüsement. Die Idee dazu soll vom Hamburger Zoobesitzer Carl Hagenbeck stammen. Er organisierte 1874 Deutschlands erste große Völkerschau, der bis in die 1930er Jahre überall im Land noch etwa 400 weitere folgen sollten, wie die Publizistin Anne Dreesbach belegt. Im Deutschen Hygiene-Museum Dresden bietet die Sonderausstellung „Rassismus. Die Erfindung von Menschenrassen“ nun einen radikalen Perspektivwechsel. Auf alten Fotos sind dann nicht die „Exoten“ zu sehen, sondern ihr deutsches Publikum. Die Aufnahmen gehören zu einer Schau über ein brisantes Thema: Rassismus.

Dabei geht es dem Museum in Dresden nicht vordergründig um alltägliche Ressentiments. Es hinterfragt vielmehr den Rassebegriff und Versuche, Rassismus wissenschaftlich zu begründen. Auf rund 800 Quadratmetern sind etwa 400 Exponate zu sehen. Dazu kommen Filme, Videos und Hörstationen. Kuratorin Susanne Wernsing stellt klar: „Es gibt keine Rassen. Rassen sind eine Erfindung des Menschen. Sie hat immer mit Abgrenzung zu tun.“ Die Kuratorin sieht den Begriff in enger Verbindung mit dem Kolonialismus: „Das Ziel der Abgrenzung bestand darin, Kolonialismus und Ausbeutung zu legitimieren.“ Die Sonderschau ist auch eine in eigener Sache. „Das Hygiene-Museum hat zu NS-Zeiten eine üble Rolle als Propaganda-Institution gespielt“. Das Rassen-Denken begann aber nicht erst zur NS-Zeit, sondern besitzt eine lange Vorgeschichte. Der Rassebegriff taucht bereits im 18. Jahrhundert mit Beginn der modernen Wissenschaften auf. Expeditionen in entlegene Gebiete erbrachten den Beleg, wie unterschiedlich Menschen sein und aussehen können. Auch wenn die Französische Revolution die Gleichheit der Menschen propagierte, wurden Teile der Menschheit zu Sklaven gemacht. Später spielte das menschliche Verschiedensein beispielsweise in der Kriminalanthropologie eine Rolle. Im 19. Jahrhundert wurden mutmaßliche Straftäter bereits nach bestimmten Kriterien vermessen. Es entstand das Bild eines „Verbrechertyps“ mit charakteristischen Gesichtszügen. „Es gab die Ansicht, man könne den Charakter eines Menschen am Gesicht erkennen“, sagt die Kuratorin. In die Physiognomie werde viel hineininterpretiert, auch in die Schädelform: „Es gibt eine ganz klare Norm, und die ist nach Apoll geformt: der weiße Mann.“ Alles andere werde als Abweichung gesehen. Rasse sei mit Klassifizierung verbunden. Folglich würden Haut-, Augen- oder Haarfarben katalogisiert. Auch davon künden Exponate in der Dresdner Ausstellung. Dresden erwartet einen spannenden Disput. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.