Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Jubiläumsjahr: Was haben uns Luxemburg und Liebknecht heute noch zu sagen?

Jubiläumsjahr
05.03.2021

Was haben uns Luxemburg und Liebknecht heute noch zu sagen?

Liebknecht und Luxemburg wurden zum 50. Jahrestag der Revolution auf einer DDR-Briefmarke geehrt.
Foto: Adobe.Stock

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden vor 150 Jahren geboren und wollten die sozialistische Revolution. Ein Blick auf die Freiheit der Andersdenkenden.

Gerührt, wütend sein konnte man vor wenigen Tagen erst. Da saß die Künstlerin Suse Wächter im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals mit einer kleinen zarten Puppe in Händen am Berliner Landwehrkanal und sang des Dichters „Ballade vom ertrunkenen Mädchen“. Aber wie Rosa Luxemburg just hier als Staatsfeindin entsorgt wurde, nachdem sie zuvor praktisch zeitgleich mit ihrem Mitstreiter Karl Liebknecht von den Schergen der Garde-Kavallerie-Schützen-Division erschossen worden waren – als Märtyrertod erinnert mindestens die Linke daran stets zum Jahrestag jenes 15. Januar 1919.

Jetzt, da Luxemburg an diesem Freitag vor 150 Jahren geboren wurde und in wenigen Monaten der gleiche Anlass bei Liebknecht folgt, ist aber die Frage: Was haben sie uns heute noch zu sagen? Als erhaben wie Kants Imperativ oder die Bergpredigt wird ja ihr Satz noch immer und gerade in heißen Diskurszeiten wie den aktuellen wieder zitiert: „Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden.“ Und vorbildhaft wird auch seiner Unbeugsamkeit im Ringen gegen den Krieg und gegen den Imperialismus, gegen jede Obrigkeit, die nicht tatsächlich dem Volk dient, gemahnt. Aber wozu?

Klein von Gestalt, war Rosa Luxemburg doch nicht aufzuhalten

Gemeinsam wollten sie die sozialistische Revolution, die Freiheitsbewegung der Arbeiter, gründeten Spartakusbund, Internationale, die KPD. Sie: Im damals kongressrussischen Polen als Rosazalia Luxenburg geboren, Jüdin, Tochter eines Holzhändlers, blitzgescheit, hochgebildet, schon früh aus eigenem Antrieb politisch agitierend, und bei einer äußeren Erscheinung von nur 1,50 Meter Größe und leichtem Hinken unermüdlich und selbst in ihrem Wirken von keiner Grenze zu halten – so kam sie ins Deutsche Reich. Er: Als Sohn des SPD-Mitgründers Wilhelm Liebknecht, mit Marx und Engels unter den Paten im Taufregister, quasi ins Politische geboren, zunächst Jurist, dann aber bald öffentlich ein brillanter Redner, Anwalt der Arbeiter, Verkünder der „freien sozialistischen Republik Deutschland“ vom Berliner Stadtschloss zum Kriegsende 1918.

In der DDR reklamierte die Staatspartei bei Kundgebungen - hier im Januar 1988 - Liebknecht und Luxemburg für sich.
Foto: dpa

Sie stritten auch miteinander, über die Bewaffnung des Volkes etwa, den richtigen Zeitpunkt zur Revolution, über die richtige Auslegung von Marx. Aber gemeinsam verachteten sie den Opportunismus, das Arrangieren mit der Macht um der Macht willen. Das könnte man der Politik tatsächlich zeitlos ins Stammbuch schreiben. Die Internationale, sie müsste angesichts der Weltlage wohl nicht mehr als Klassen-, sondern als Menschheitsfrage begriffen werden – weil die Globalisierung (auch der Probleme) die Benachteiligten zum Schicksal der Wohlhabenden macht.

Luxemburg und Liebknecht helfen zu verstehen

Und die Freiheit der Andersdenkenden? Hatte Luxemburg diese in der Diktatur des Volkes, in einer kommunistischen Demokratie auch ihren Feinden zugedacht? Hass säen und Realität leugnen – das war bei ihr Kennzeichen der Obrigkeit. Heute hat beides gerade als Ausdruck der Freiheit Konjunktur. Dazwischen liegt: Eine Gesellschaft, die über Grenzen der Freiheit bestimmen muss. Liebknecht und Luxemburg bieten keine Antworten für heute. Sie helfen aber beim Verständnis, wo wir heute stehen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.