Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Welt-Kunstmarkt auch in Krise stabil

22.03.2010

Welt-Kunstmarkt auch in Krise stabil

Welt-Kunstmarkt auch in Krise stabil
Foto: DPA

Maastricht (dpa) - Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise ist der internationale Kunstmarkt nach Experteneinschätzung relativ stabil geblieben. Dies zeigten auch die Verkaufsergebnisse auf der Kunstmesse TEFAF in Maastricht, teilte eine Sprecherin in der niederländischen Stadt mit.

Die nach zehntägiger Dauer am Sonntagabend zu Ende gegangene internationale Messe, an der sich die Rekordzahl von 263 Händlern aus 17 Ländern beteiligt hatte, gilt als der weltweit bedeutendste Marktplatz für ältere Kunst.

Die diesjährige Besucherzahl habe mit einem Plus von 7 Prozent bei knapp 73 000 gelegen, darunter waren Vertreter von 150 Museen. Auf dem Flughafen Maastricht/Aachen waren laut TEFAF über 170 Privatjets betuchter Kunstmesse-Besucher gelandet. Auffallend sei die verstärkte Rückkehr von privaten und Museums-Sammlern aus den USA gewesen, die auch zahlreiche Werke erworben hätten.

Nach einer TEFAF-Studie ist der weltweite Umsatz mit Kunst und Antiquitäten im vergangenen Jahr auf 31,3 Milliarden Euro gesunken und lag damit nach einem Boom wieder auf dem Niveau der Jahre vor 2006. Besonders neue Käuferschichten aus Indien und China sowie Begüterte, die statt Luxusgütern immer öfter Kunst kauften, hätten dafür gesorgt, dass es in der Krise zu keinen größeren Einbrüchen gekommen sei.

Schon gleich zu Messebeginn war in Maastricht das Gemälde "David und Bathseba" von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553), das für 5,3 Millionen angeboten worden war, an einen Privatsammler gegangen. Die National Gallery aus Washington kaufte eine neu entdeckte "Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern", gemalt von dem holländischen Künstler Adam van Breen im Jahr 1611 für 910 000 Euro. Der Kopf eines bärtigen Mannes von Peter Paul Rubens ging an einen Privatsammler zum Preis von unter einer Million Euro, meldete die Messe. Zu ungenanntem Preis erwarb ein amerikanischer Sammler ein Männerporträt von Cornelis van Haarlem (1562-1638).

Bei der Moderne sei unter anderem Christos "Wrapped Walk Way: Sonsbeek 971" als nie realisiertes Konzept für zwei Parkprojekte in Arnheim verkauft worden, das aus der ehemaligen Krefelder Sammlung Lauffs stammt und an eine europäische Privatsammlung ging. Zudem fand die Gouache eines "Spazierenden Paares" (1916) von Kandinsky zum Preis um 400 000 Euro einen Käufer. Ein Klee-Gemälde von 1933, das einst zur legendären Sammlung Kahnweiler gehört hat, wurde an einen amerikanischen Sammler verkauft. Eine ägyptische Mumienmaske wechselte für rund 150 000 Euro den Besitzer.

Die Gunst der letzten Messestunden wussten am Sonntagabend auch unbekannte Langfinger zu nutzen: Sie steckten einen Platinring mit Diamanten und einen Schmuck-Anhänger ein. Die Maastrichter Polizei bezifferte den Wert der entwendeten Preziosen auf 860 000 Euro.

Die nächste TEFAF soll in Maastricht vom 18. bis 27. März 2011 geöffnet sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.