Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Effekt-Studios: Wie im Film getrickst wird

Effekt-Studios
07.07.2018

Wie im Film getrickst wird

Tom Tykwer.

Deutsche Firmen haben in der Branche einen Namen – und manipulieren und retuschieren mit Erfolg

Wie es sich für ein junges Berliner Unternehmen gehört, liegen die Büros der Firma Rise in einer ehemaligen Fabrik an der Spree. Wer sie betritt, muss eine Vereinbarung unterschreiben: dass er von dem, was er sehen wird, keine Details weitererzählt. Und es gibt einiges zu sehen. An dicht gedrängten Arbeitsplätzen mit großen Monitoren sitzen reihenweise Männer und Frauen und schaffen visuelle Effekte – das heißt, sie bewegen und manipulieren Filmbilder im Computer. Vielleicht arbeiten sie an einem aktuellen Marvel-Blockbuster, vielleicht an einer Serie für Netflix.

Beides haben sie in der Vergangenheit schon einmal bewerkstelligt, wie Gründer Florian Gellinger erzählt. Vor elf Jahren hat er das Unternehmen mit drei Kollegen und ihren Computern gestartet; heute beschäftigt er 200 Mitarbeiter. Gemeinsam mit Firmen wie Pixomondo (Darmstadt) und Trixter (München) gehört Rise zu den erfolgreichen Effekt-Produzenten. Deutsche Unternehmen haben einen guten Ruf in der Branche, der Babelsberger Gerd Nefzer gewann mit seiner Firma dieses Jahr einen Oscar für seine Effekte in „Blade Runner 2049“.

Rise arbeitet meistens für große Filmproduktionen – aber inzwischen auch für das deutsche Fernsehen. 2017 bauten Mitarbeiter der Firma eine Datenbank aus virtuellen Gebäuden, Menschen, Bäumen und Bordsteinkanten aus dem Berlin der 20er Jahre auf, um damit in nur vier Monaten die 800 Effekteinstellungen der Serie „Babylon Berlin“ zu bevölkern. Für einen Kampf auf einem Zug drehte Tom Tykwer auf dem abgesägten Oberteil eines Waggons – der Rest der Szene kam aus Gellingers Computern. Auch für die Effekte in der ersten deutschen Netflix-Produktion „Dark“ war Rise verantwortlich. Dort ging es vor allem darum, ein virtuelles Atomkraftwerk vor die Tore der fiktiven deutschen Stadt Winden zu setzen.

Für den freien Effekt-Supervisor Frank Kaminski sind Computertricks ein ideales Werkzeug, um jene aufwendige Logistik zu vereinfachen, die Film- und Fernsehdrehs meistern müssen. Dennoch spürt er vonseiten der Produktionsfirmen und Regisseure weiter eine große Skepsis: „Es wird immer noch schwachsinnig Geld ausgegeben, um in 20 Meter Entfernung einen Mast mühsam abzubauen, den man für ein paar Euro mit den richtigen Leuten rausretuschieren kann“, sagt er. Ob bei einem Pistolenschuss das Mündungsfeuer ergänzt oder der bedeckte durch einen sonnigen Himmel ausgetauscht werden soll – Effekte sind vielseitig einsetzbar.

Einer, der Kaminski vertraut hat, ist der Regisseur Dietrich Brüggemann. Im August 2016 stand Brüggemann mit Kaminski und seinem Szenenbildner Klaus-Peter Platten auf der Schwarzwaldhochstraße zwischen Baden-Baden und Freudenstadt und überlegte, ob es möglich sein würde, dort seinen „Tatort“ zu drehen. „Stau“, so der Titel, sollte in einer Reihe von Autos spielen, die am Rande des Stuttgarter Kessels festsitzen. Ein Dreh am Originalschauplatz kam nicht in Frage. Die Straße im Schwarzwald hätte zwar mit einigem Aufwand in ein Double verwandelt werden können. Gedreht werden musste allerdings nachts im Winter. Eine Vorstellung, von der keiner der Beteiligten begeistert war. „Ich habe dann in die Waagschale geworfen, dass man am besten nicht draußen dreht, sondern ins Studio geht und die Straße baut“, erzählt Kaminski. Obwohl die Idee verrückt klang, wurde sie genau so umgesetzt: In einer Messehalle in Freiburg errichtete Brüggemanns Team einen 100 Meter langen Straßenabschnitt. Rise half, das Set in den Computer zu scannen. Die Daten gingen anschließend an die Münchner Firma Scanline, die in den fertigen Aufnahmen alle „Blue Screens“ durch ein 3D-Modell des Stuttgarter Panoramas ersetzte.

Mit rund 300 computermanipulierten Einstellungen kann „Stau“ als einer der effektlastigsten „Tatorte“ in der Geschichte der Sendung gelten – obwohl man es dem Ergebnis gar nicht ansieht. (epd)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.