Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Sex: Wie vor 150 Jahren der „Masochismus“ geboren wurde

Sex
06.08.2020

Wie vor 150 Jahren der „Masochismus“ geboren wurde

150 Jahre nach „Venus im Pelz“: Dahlia Nyx, Bizarrlady steht im Holzraum im Domina-Bizarrstudio LUX in Berlin.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Von der „Venus im Pelz“ des damals beliebten Autoren Leopold von Sacher-Masoch zur „Fifty Shades of Grey“ - und warum es jetzt vorbei ist mit „pervers“

Diesen Sommer wird der Masochismus, der zuletzt in der gezähmt märchenhaften Bestseller-Version der „Fifty Shades of Grey“ zum Pop-Phänomen wurde, 150 Jahre alt. Und auch damals wurde ein Buch zum Auslöser. Im Sommer 1870 wurde die Novelle „Venus im Pelz“ eines beliebten Autors veröffentlicht: Leopold von Sacher-Masoch (1836–1895). Er wurde unfreiwillig zum Paten eines Lustprinzips, das zunächst als Perversion galt … Aber der Reihe nach.

Es waren die Wochen, in denen auch der Deutsch-Französische Krieg begann. Die Erzählung „Venus im Pelz“, so ist es beim Deutschen Literaturarchiv in Marbach vermerkt, erschien zuerst im zwei Bände umfassenden ersten Teil des Novellenzyklus „Das Vermächtnis Kains“ im Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung. Aber wurde aus dem Autor, in Lemberg – damals Österreich, heute Lwiw in der Ukraine – geborenen Schriftsteller Sacher-Masoch der Namensgeber einer sexuellen Obsession? Das besorgte ein dann in Mannheim geborener Psychiater mit einer Karriere in Graz und Wien.

Mit dem Marquis de Sade zum Sadomasochismus

Es war Richard von Krafft-Ebing (1840–1902), der vor allem in Bezug auf die „Venus im Pelz“ das Wort „Masochismus“ 1886 in seinem Werk „Psychopathia sexualis“ einführte – und zwar als (Originalwortlaut) „Verbindung erduldeter Grausamkeit und Gewalttätigkeit mit Wollust“. In einer Fußnote schrieb er, er nenne dies so in „Anerkennung der Tatsache, dass dessen Romane und Novellen die ersten Darstellungen dieser Perversion enthalten, den Verfasser zu Forschungen auf ihrem Gebiet anregten und analog der wissenschaftlichen Wortbildung Daltonismus (nach Dalton, dem Entdecker der Farbenblindheit)“. Im Gegenzug nannte Krafft-Ebing die Lust am Demütigen „Sadismus“, abgeleitet vom Marquis de Sade (1740–1814), der seine gewaltpornografischen Schriften in Haft oder sogenannten Irrenanstalten verfasst hatte – eine Kombination der „Perversionen“, die Herr Sacher-Masoch aber als alles andere als eine Ehre betrachtete. Bis heute sind beide Wörter geläufig, auch in anderen Sprachen als dem Deutschen.

Was Sacher-Masoch schreibt? In der Rahmenhandlung erzählt ein Freund dem jungen Adeligen Severin von Kusiemski einen Traum. Darin erschien ihm eine schöne Frau im Pelz mit eigenwilligen Ansichten über die Liebe jenseits üblicher Ehedisziplin. Daraufhin bekennt Severin mit- hilfe seines Tagebuchs, eine solche Frau im wahren Leben kennengelernt zu haben, eine sogenannte „Venus im Pelz“ namens Wanda, der er sich gern unterwarf. Er ließ sich von ihr zum Lustgewinn demütigen und auspeitschen. Es sei befriedigend gewesen, Wanda zu diesem Verhalten zu erziehen, also zu einer (kontrollierten) Willkür ihm gegenüber.

Nicht mehr als Krankheit klassifiziert

Nicht nur in Sachen Lust am Schmerz war das späte 19. Jahrhundert eine Zeit der Enttabuisierung, in der vieles vorher Unaussprechliche in Begriffe gegossen wurde. Krafft-Ebing verbreitete zum Beispiel auch die auf den Autor Karl Maria Kertbeny zurückgehende Wortneubildung „Homosexualität“ – aus homos („gleich“ im Griechischen) und sexus („Geschlecht“ im Lateinischen). Die Wörter sind geblieben, deren Wertung hat sich verändert. Galt Sadomasochismus damals als „Perversion“, dann als „sexuelle Störung – die neue „Internationale Klassifikation der Krankheiten“ der Weltgesundheitsorganisation, die mit der elften Auflage des Katalogs Anfang 2022 in Kraft tritt, hat ihn gestrichen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.