Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Winckelmann, derEin Star unter den Gelehrten

08.12.2017

Winckelmann, derEin Star unter den Gelehrten

Glänzende Laufbahn, schlimmes Ende: Johann Joachim Winkelmann (porträtiert von Anton von Maron).
Foto: Archiv

Winckelmann und die Folgen für die Kunst

Es nimmt ein mörderisches Ende mit einem der berühmtesten Gelehrten des 18. Jahrhunderts. Im Juni 1768 stirbt Johann Joachim Winckelmann in einem Gasthaus in Triest – erdolcht im Alter von 50 Jahren. Die genauen Hintergründe? Nie geklärt. Als Reisender soll er einem Raubmord wegen einiger wertvoller Medaillen zum Opfer gefallen sein. Eine andere Version: Der Täter könnte ein homosexuelles Motiv gehabt haben.

Am 9. Dezember 1717, vor 300 Jahren, kommt Winckelmann als Sohn eines Schuhmachers in Stendal (heute Sachsen-Anhalt) zur Welt. Sein Werdegang ist so grandios, dass am Ende die gesamte deutsche Geisteswelt über seinen Tod schockiert ist. Goethe erklärte das 18. Jahrhundert sogar zum Winckelmann-Jahrhundert. Winckelmanns lebenslanger Drang, sich mit der Antike zu beschäftigen, löst ihn von der bescheidenen Herkunft. Durch Fleiß und Bildung wird er zum Intellektuellen ersten Ranges. Aus dem Geist der Aufklärung heraus erklärt er in seinem Aufsatz „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ die griechischen Statuen zum höchsten Ideal der Kunst.

Damit hebt sich Winckelmann von französischen und italienischen Zeitgenossen ab, die ihren Klassizismus großteils auf die römische Antike beziehen. Auch formuliert er die Formel, die später zum Schlagwort der Weimarer Klassik werden sollte: Skulpturen wie etwa der Laokoon-Gruppe liege „eine edle Einfalt“ inne – was damals soviel wie geisige Reinheit bedeutet – „und eine stille Größe“. Es ist eine strikte Abgrenzung zu den Verspieltheiten des Rokoko. Auch geht die – mittlerweile widerlegte A– nnahme, dass antike Statuen nur weiß gewesen wären, auf Winckelmann zurück. Damit erreicht er eine epochale Wirkung über seine Gegenwart hinaus.

Später geht er nach Rom. Mit der Vatikanischen Bibliothek und den antiken Stätten in Pompeji und Herculaneum findet er einen immensen Reichtum an Quellen vor, literarisch wie auch archäologisch. Er macht sich an die Arbeit für seine berühmteste und wichtigste Schrift, die „Geschichte der Kunst des Altertums“ von 1764. Grundlegend verändert er die Herangehensweise an Archäologie und Bildende Kunst, indem er der erste ist, der am Beispiel antiker Werke Architektur und Kunst als stilistische Entwicklung in Epochen betrachtet – also mit Vorstufen, Höhepunkt und Verfall.

Auf seiner letzten Reise, die zum Ziel hat, langfristig nach Deutschland zurückzukehren, gelangt er ins Triester Gasthaus. Sein Mörder soll später angegeben haben, im Reisegepäck des Opfers sei ein Buch „in einer seltsamen Sprache“ gewesen. Es war Homer, der große Grieche. Bis zum Tod an Winckelmanns Seite.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.