Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Premiere im Residenztheater: "Woyzeck" läuft ohne Unterlass und kommt nicht voran

Premiere im Residenztheater
03.02.2020

"Woyzeck" läuft ohne Unterlass und kommt nicht voran

Auf einer rotierenden Scheibe inszeniert Ulrich Rasche Büchners „Woyzeck“, der jetzt im Residenztheater zu sehen ist.
Foto: Sandra Then

Wieder hat Ulrich Rasche ein technoides Meisterwerk geschaffen. Eine gigantische Konstruktion steht im Münchner Residenztheater bei Büchners "Woyzeck".

Was ist der Mensch? Dieser Frage spürte nicht nur der Medizinstudent Georg Büchner nach, dieses Problem stellte der Dramatiker Büchner ins Zentrum seines Fragments „Woyzeck“. All seine Figuren suchen nach der Wahrheit. Was führt Woyzeck zum Mord an seiner Geliebten? Das Tierische im Menschen, die sozialen Umstände, die ihn zum Underdog machen oder gar die „Hirnwut“? Die heftige, fast expressionistische Szenenfolge, die das moderne Drama vorwegnahm, gibt keine Antwort. Ulrich Rasche inszenierte das Drama neu – und bot dem Residenztheater-Publikum eine soghaft faszinierende, ästhetisch anspruchsvolle und emotional fordernde Aufführung von fast dreieinhalb Stunden Spieldauer.

Doch diese, eine Übernahme aus Basel, war grandios in ihrer Synthese von Sprache, Bewegung und Musik. Selten konnte man sich so auf den atemlosen Text konzentrieren, dessen Sätze hier in einzelne Worte zerhackt, zerdehnt, manchmal beinah manieriert überakzentuiert werden. Zwischen den Schauspielern findet kaum Interaktion statt, denn Rasche, in Personalunion Bühnenbildner und Regisseur, hat wieder (wie für Schillers „Räuber“!) ein technoides Meisterwerk als Spielort entwickelt. Die gigantische Konstruktion, eine rotierende Scheibe, manchmal in atemberaubender Schräglage, sodass die Darsteller angeseilt spielen müssen, erinnert an ein architektonisch utopistisches Kunstwerk des russischen Konstruktivismus. Will man es banaler, weckt sie Assoziationen zur hölzernen „Unterwelt“ eines altmodische Fahrgestells vom Jahrmarkt. In diesem Räderwerk zählt das Individuum nichts, deshalb agieren alle in einheitlichem Schwarz, choreografiert wie Tänzer, mit hoch ausdifferenzierter Körpersprache.


Wie Versuchstiere rennen sie an gegen ein unvermeidliches Fatum, immer in Bewegung auf der glatten Drehscheibe, doch ohne Fortschritt – wie in der Mythologie Sisyphos. Es sind keine Identifikationsfiguren, dennoch wird ihre Tragik wie unter einem Brennglas deutlich. Eine Extremleistung für das Kollektiv (Nicola Mastroberardino und Franziska Hackl als Woyzeck und Marie, ebenso intensiv wie die gesamte Mannschaft), muss es doch häufig synchron im Gleichschritt, manchmal auch der Situation geschuldet individuell, präzise Bewegungen, komplexe Schrittfolgen in wechselnder Geschwindigkeit ausführen, dabei immer den Text zum Publikum sprechen – einzeln oder gar chorisch. Das alles ist von der Regie im dunklen Raum effektvoll in Szene gesetzt.

Doch den Takt dazu gibt die Musik vor, dem Rhythmus der sechs Live-Musiker müssen die Schauspieler folgen. Monika Roschers drängende Komposition mit ihren manchmal quälend aggressiv hämmernden Sequenzen erinnert immer wieder an Phil Glass Minimal Music – allerdings einige Frequenzen heftiger in der Lautstärke.

Weitere Termine am 9., 25. und 26. Februar im Residenztheater

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.