Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Porträt: Yoko Ono ist eine Frau für den Frieden

Porträt
03.04.2019

Yoko Ono ist eine Frau für den Frieden

Im Museum der bildenden Künste Leipzig zeigt Yoko Ono ihre Ausstellung „Peace is Power“.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Archivbild)

Yoko Ono, John Lennons Witwe, ist Musikerin und Künstlerin. Eine ihrer Ausstellungen ist jetzt in Leipzig zu sehen. Bei "Peace is Power" geht es um Frieden.

100 Särge sind platziert im Museum der bildenden Künste Leipzig – mit beigesellten Zitronenbäumchen und mit Vogelgezwitscher im Hintergrund sind sie weniger ein Symbol des Todes als eine Hoffnung auf Wiederauferstehung. Aber ob die, die das Werk ersann, mit ihren mittlerweile 86 Jahren aufbricht aus dem Dakota-Building in New York, um noch einmal ihre Installation zu sehen, das ist ungewiss. Ihr Name: Yoko Ono. Ihre Profession: Musikerin, Konzeptkünstlerin, Aktivistin in Sachen Frieden, Menschen- und Frauenrechte. Ihr Familienstand: Witwe. Witwe des genialen Ex-Beatle John Lennon, der 1980 eben vor dem Dakota-Building erschossen wurde, in dem Yoko Ono heute noch lebt.

Yoko Ono studierte klassischen deutschen Liedgesang

Warum hier noch vor dem Familienstand ausdrücklich auf die Profession Yoko Onos hingewiesen wurde? Weil es noch immer Zeitgenossen gibt, die meinen, dass die japanisch-US-amerikanische Künstlerin lediglich Witwe von Beruf sei. Aber so ist es ganz und gar nicht – auch wenn sie das Erbe Lennons geschäftstüchtig und markenrechtlich erfolgreich betreibt.

Sie selbst ist hervorragend ausgebildet – erst in einer Schule Tokios, die nur dem japanischen Kaiserhaus und der obersten Schicht zur Verfügung stand, später in einem US-College, wo sie Philosophie, Kunst und Musik studierte, darunter klassischen deutschen Liedgesang. Die drei Disziplinen verband Yoko Ono dann auch, als sie sich ab Ende der 1950er-Jahre der New Yorker Kunstszene anschloss. Erst war sie Mitglied des nordamerikanischen Teils der Kunstrichtung Fluxus – mit dem Musiker John Cage im Zentrum –, dann engagierte sie sich mehr und mehr für den Frieden in der Welt, was ja nur folgerichtig für sie war, die als Kind in Japan den Krieg am eigenen Leib erfahren musste und dann in New York in den Love- and Peace-Widerstand gegen den Vietnam-Krieg hineinwuchs.

Mit John Lennon hat Yoko Ono einen Sohn

Vor wenigen Tagen hätte Yoko Ono ihre Goldene Hochzeit mit John Lennon feiern können – und damit aktuell auch die 50. Wiederkehr ihres tagelangen Amsterdamer Flitterwochen-Happenings Bed-In für den Weltfrieden. Bald folgt die 50. Wiederkehr der Veröffentlichung des wohl bekanntesten gemeinsam gesungenen Songs: „Give Peace a Chance“. Zur Erziehung ihres Sohnes pausierten Yoko und John einige Jahre; dann, kurz nach dem musikalischen Comeback des Paares, wurde er ermordet. Bis heute hat Yoko Ono eine Begnadigung des Täters verhindert.

Auf sich gestellt, fuhr Yoko Ono zweigleisig weiter: Rock- und experimentelle Musik auf der einen Seite, Konzeptkunst auf der anderen. Dass sie darin etwas zu sagen hat, belegen zwei Documenta-Teilnahmen (1972, 1987) sowie ein Goldener Löwe aus Venedig für ihr Gesamtwerk (2009). Und jetzt eben ihre am heutigen Donnerstag anlaufende Ausstellung in Leipzig unter dem Titel „Peace is Power“. „Alle meine Arbeiten“, so legt Yoko Ono dar, „sind eine Form des Wünschens“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.