Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Protestkultur: Zehn Jahre Stuttgart 21: Happy Birthday, Wutbürger!

Protestkultur
02.02.2020

Zehn Jahre Stuttgart 21: Happy Birthday, Wutbürger!

Auf einer Demonstration in Köln.
Foto: Imago Images

Mit dem Widerstand gegen Stuttgart 21 kam vor zehn Jahren eine neue Form der Protestkultur auf und empörte sich das Bürgertum. Doch bringt uns das wirklich weiter?

Wenn am Montagabend zum 500. Mal die Gegner von Stuttgart 21 zusammenkommen, werden es wohl mal wieder ein paar mehr sein als zuletzt. Jubiläumsdemo sozusagen, und das gleich in doppelter Hinsicht: Schließlich jährt sich auch der Baubeginn des umstrittenen Bahnhofsprojekts zum zehnten Mal. Und mögen die Proteste, die zwischenzeitlich zehntausende Menschen mobilisierten, mittlerweile abgeflaut sein, so bleibt doch ein Begriff, der es zum „Wort des Jahres“ und sogar in den Duden geschafft – und seitdem eine merkwürdige semantische Karriere hingelegt hat: der des Wutbürgers nämlich.

Geprägt hat ihn der Spiegel, genauer: der Journalist Dirk Kurbjuweit in seinem dort veröffentlichten, gleichnamigen Essay im Herbst 2010. In Stuttgart war die Stimmung so aufgeheizt wie nie, es kam zur gewaltsamen Räumung des Schlossparks mit rund 400 Verletzten, was schließlich auch ehemalige CDU-Wähler von ihren Halbhöhen zum Demonstrieren auf die Straße trieb. Und während auf dem Höhepunkt der Proteste Anfang Oktober über 60.000 Menschen durch die Innenstadt zogen, diskutierte das restliche Land über die Thesen eines schnauzbärtigen ehemaligen Finanzsenators und SPD-Politikers, der mit „Deutschland schafft sich ab“ gerade einen Bestseller veröffentlicht hatte.

Der "alte weiße Mann" war auch bei Stuttgart 21 schon da

Das war also die Ausgangslage, die Mischung: Auf der einen Seite eine relativ heterogene, sich aus fast allen Bevölkerungsteilen rekrutierende Protestbewegung gegen den milliardenschweren Bahnhofsumbau. Und auf der anderen bei Auftritten Thilo Sarrazins ein heftig applaudierendes, sich in Wortmeldungen gegen Kritiker dessen völkisch grundierten Untergangsthesen noch heftiger ereiferndes Publikum, Rentner, Oberstudienräte, Mittelständler – eigentlich gediegenes Bürgertum, wie man früher vielleicht gesagt hätte. Nun aber und wie gesagt: Wutbürgertum.

Denn für Kurbjuweit eint beide Seiten, dass es sich größtenteils um eine ältere, gut situierte und eher konservative Bevölkerungsgruppe handele, die sich nun eben mit Wut gegen politische Entscheidungen, ja, schließlich gegen das politische System des Parlamentarismus selbst wende. Der demografische Faktor wird in dieser Lesart zum demokratischen Problem – und wären in Stuttgart nicht so viele Omis auf der Straße gewesen, so hätte man vielleicht schon damals vom „alten weißen Mann“ gesprochen (eine Wendung, die freilich auch heute mehr verunklart und -glimpft als dass sie zu einer vernünftigen Diskussion beitragen würde).

In dem Essay schwingt jedenfalls der deutliche Vorwurf mit, dass es sich in beiden Fällen um altersbedingte Abwehrreaktionen gegen den Wandel handele, um einen „Ausdruck einer skeptischen Mitte, die bewahren will, was sie hat und kennt, zulasten einer guten Zukunft des Landes“ – so, als ob etwa vom Verbuddeln von Gleisen Wohl und Wehe der Nation abhinge. Man kann diese Parallelisierung und in gewisser Weise ja auch Dämonisierung von verschiedensten Protestbewegungen auf jeden Fall durchaus kritisch sehen und dem Zwang zur knackigen, steilen These oder Zeile geschuldet (der Duden spricht von „Zeitungsjargon“). Und über die Deutungshoheit beziehungsweise die Frage, ob der Begriff des Wutbürgers nun lediglich auf spießige, reaktionäre und rechte Fremdenfeinde zutrifft oder auch ökokonservative Bahnhofs- und Modernisierungsverweigerer einschließt, wurde denn auch heftig diskutiert.

Lesen Sie dazu auch

Die empörte, gewaltlose Revolte ist das Mittel der Zeit

Fest steht aber ebenso, dass im Kern und bis in die Mitte der Gesellschaft hinein das Misstrauen gegenüber den Institutionen zugenommen hat, dass die Mittel und Wege zur Entscheidungsfindung und vor allem auch -bindung, welche in einer repräsentativen Demokratie vorgesehen sind, nicht mehr gemeinhin akzeptiert werden. Und das ist vielleicht tatsächlich das Neue daran, schließlich gab es auch schon vor Stuttgart 21 und Sarrazin Proteste auch aus Teilen bürgerlicher Kreise – etwa gegen Atomkraft im Wendland, gegen den Nato-Doppelbeschluss, die WAA in Wackersdorf. Doch seit mindestens einem Jahrzehnt zeigt sich, „dass Empörungskultur heute keine Ausnahme, sondern die Regel ist“, wie der Publizist und Zukunftsforscher Matthias Horx damals mit Blick auf die Wutbürger-Debatte konstatierte.

Schließlich gab es im Jahr 2010 auch noch einen anderen Millionenbestseller, nämlich das Manifest des ehemaligen französischen Résistance-Mitglieds und UN-Diplomaten Stéphane Hessel mit dem ebenso schlichten wie sprechenden Titel: „Empört Euch!“ In dem schmalen, mit deutlich vernehmbarem Zorn geschriebenen Bändchen wird einiges angesprochen, was viele Menschen damals – und eigentlich bis heute – umtrieb: Das Unbehagen an der Globalisierung, die Folgen eines ungebändigten Finanzkapitalismus (seinerzeit war, was manche vergessen haben, ja auch die Zeit der großen Krise), schließlich Umweltzerstörung und Klimawandel. Kurz: Soll die Welt nicht untergehen, bedarf es der von Empörung getragenen, gewaltlosen Revolte. Ein Motiv, das man gegenwärtig nicht nur bei Klimaprotesten, bei Auftritten des buchstäblichen Bürger-Kindes Greta Thunberg finden kann.

Die Gesellschaft wehrt sich nur noch - und wünscht sich nichts

Hessel schließt mit den Worten: „Neues schaffen heißt, Widerstand leisten. Widerstand leisten heißt, Neues schaffen.“ Das allerdings ist genauso vage wie der schlichte Fortschrittsbegriff, den Dirk Kurbjuweit damals gegen die Demonstranten in Stuttgart sowie die Anhänger Sarrazins in Stellung brachte. Denn: Was ist sinnvoller, was weniger sinnvoller Widerstand? Welchen Fortschritt wollen wir? Das sind die Fragen, die in einer Zivilgesellschaft ausgehandelt werden müssen. Stattdessen aber scheint sich diese, in Partikularinteressen zerfallend, darauf zu beschränken, jeweils gegen das zu protestieren, was man nicht will – immer das Schlimmste (sei’s etwa wegen eines Bahnhofs oder des Klimawandels, sei’s wegen Zuwanderung) vor Augen und Angst in Wut transformierend.

„Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut“ heißt es in Jakob van Hoddis’ Gedicht „Weltende“. Damit es dazu nicht kommt, bedarf es aber einer gewissen Abkühlung. Hey, Happy Birthday, Wutbürger, Zeit, die Kerzen auszublasen!

Lesen Sie dazu auch: Die Zehnerjahre - das Jahrzehnt der Populisten

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.02.2020

Berliner Flughafen ?? Regierungen von SPD und Grüne !! Stuttgardt 21 Regiert von OB Fritz Kuhn Grüne Ministerpräsident auch Grün und Adressenanhänger ,lach , die grünen können alles besser !!! und jetzt stehen sie vor ihrer größten Aufgabe !! wie mache ich Bayern kaputt ??? denn sie wollen das von der CSU vom ärmsten zum reichsten Bundesland gemacht worden Bayern alles besser machen !!!
das heißt also sie werden mit Supermann Habeck als Kanzler ganz Deutschland so arm machen wie Spanien und Portugal und Italien !! oh bin ich froh schon so alt zu sein um nicht mehr ungewollt in die Volks Armut gesteuert zu werden

03.02.2020

Demokratische Entscheidungsfindung klingt schon gut. Aber die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Lobbyisten bestimmen unsere Regierung viel stärker als wir mit unserem Kreuz. Selbst wenn keine Bestechungsgelder fließen, ein guter Posten ist willfährigen Politikern nach ihrer Dienstzeit immer sicher. Um dies zu verhindern dürften Politiker nach ihrem Ausscheiden keine bezahlte Stelle mehr annehmen. Alternativ müssten sie auf sämtliche staatlichen Vergünstigungen wie Pension, Büro, Sekretär und Auto mit Chauffeur verzichten.

03.02.2020

Berliner Flughafen, Stuttgart 21 etc...…...und was hat sich geändert?

03.02.2020

"Fest steht aber ebenso, dass im Kern und bis in die Mitte der Gesellschaft hinein das Misstrauen gegenüber den Institutionen zugenommen hat" Kein Wunder, wenn diese Institutionen auf ganzer Breite versagen, ein Ministerpräsident, ein Bahnchef und eine Tunnelbaufirma den großen Deal machen ohne die Bevölkerung vorher zu fragen. Stuttgart 21 ist meiner Meinung nach das destruktivste Bauvorhaben seit 1945. Das Projekt ist großflächige Zerstörung von innerstädtischen Grünflächen für einen Bahnhof, der weder sicher noch leistungsfähig ist. Ich bedauere dass das Ergebnis des Volksentscheids jeder Vernuft entbehrte und hauptsächlich politisch wegen dem Rausschmiss von Mappus motiviert war.