Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Zukunft der Filmtheater: Sorge um das Kinoland Deutschland

Zukunft der Filmtheater
10.08.2018

Sorge um das Kinoland Deutschland

Die vier Filme mit den meisten Kino-Zuschauern in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland: 1. „Titanic“, 2. „Harry Potter und der Stein der Weisen“, 3. „Herr der Ringe – Die Gefährten“ und 4. „Der Schuh des Manitu“.
Foto: Paramount Pictures

Die Daten aus 20 Jahren zeigen nicht nur, welche die erfolgreichsten Streifen hierzulande waren. Sie zeigen, dass die Lichtspielhäuser zu kämpfen haben.

Die Deutschen sind im internationalen Vergleich noch nie die größten Kinogänger gewesen. Während aktuell in Frankreich und Großbritannien im Durchschnitt jeder 2,8 mal im Jahr einen Film im Kino sieht, erreichen hierzulande nur die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen diese Werte. In den Flächenländern liegt die Durchschnittszahl bei gerade mal 1,5 – insgesamt damit bei 1,7. Selbst im Rekordjahr 2001 waren es nur 2,2 – und da liefen mit „Der Schuh des Manitu“ plus erster Teil sowohl der „Harry Potter“- als auch der „Der Herr der Ringe“-Reihe gleich drei der vier erfolgreichsten Filme der letzten 20 Jahre überhaupt …

Sind solche Befunde, wie sie jetzt die Fleißarbeit des Europäischen Netzwerks für Datenjournalismus ermöglichte, bloß eine nette Sache für Statistikfreunde? Nein, sie sind viel mehr als das. Nämlich interessante, teils überraschende, teils brisante Antworten auf Fragen wie: Was sehen die Deutschen am liebsten? Was machen sie selbst am erfolgreichsten? Und wie geht es dem deutschen Kino überhaupt? Denn vor Jahren wurde ja schon den Filmtheatern der nahende Tod prophezeiht, weil die mächtig aufgerüstete häusliche Bildschirm- und Beamertechnik, kombiniert mit den Angeboten von Internet-Streaming-Diensten wie Netflix und Amazon, zu Zuschauerverlusten führen werde.

Die traditionell stärkste Besuchergruppe wird deutlich kleiner

Und tatsächlich? Tatsächlich verzeichnet die deutsche Filmbranche im ersten Halbjahr 2018 ein Besucher- und ein Umsatzminus von 17 Prozent; tatsächlich waren aber auch zuvor schon die mittelfristigen Entwicklungen besorgniserregend: Während bei den Kindern wie bei den Senioren alles stabil scheint, sinken bei der traditionell stärksten Besuchergruppe im Alter zwischen 20 und 29 die Kinogängerzahlen drastisch – allein im Vergleich der Jahre 2012 und 2017 um mehr als ein Drittel. Aber auch weiter bis zu den 49-Jährigen herrscht Schwund. Wenn dazu nun ein weiterer, empfindlicher Knick 2018 kommt …

Immer entscheidender für die Bilanzen sind immer weniger Filme, dies zeigten zuletzt Untersuchungen vor rund einem Jahr. Die großen Hits machen das Geschäft. Aber die größten Hits liegen eben schon ein paar Jahre zurück. Siehe oben, 2001. Auf Platz eins mit fast 19 Millionen Zuschauern steht übrigens nicht der weltweit erfolgreichste Film überhaupt, James Camerons „Avatar“ von 2009 (bei uns nur Platz fünf), sondern vom gleichen Regisseur „Titanic“ aus dem Jahr 1997. Öfter ist nur noch Peter Jackson mit allen drei „Herr der Ringe“-Teilen unter den besten sieben (1 auf Platz 3, 2 auf Platz 6, 3 auf Platz 7).

Spitzenplatz für“Ziemlich beste Freunde“

Der jüngste Film im Spitzenfeld ist die französische Komödie „Ziemlich beste Freunde“ von 2011 – knapp vor Bully Herbigs zweitem Streich in den Top 10 und zugleich als deren Abschluss: „(T)Raumschiff Surprise“. Erst dann kommen Star-Wars-Episoden und auf Platz 18 und 19 „Fack ju Göhte“. Mit Til Schweigers „Honig im Kopf“ (20) sind das fünf deutsche Filme unter den besten 20; 14 sind es unter den ersten 100.

Gut jeder zweite Streifen aber stammt aus den USA. Diese Dominanz ist bei der steten Filmflut mit Blockbuster-Kalkül aus Hollywood keine Überraschung. Aber auch das reicht offenbar nicht, den Knick in der Hauptzielgruppe zu verhindern.

Ist Geld ein Grund? Während etwa bei geteilten Familien-Netflix-Abos jeder nur ein paar Euro im Monat für eine riesige Auswahl jederzeit verfügbarer Filme und Serien bezahlt, übersteigen die Kosten eines einzelnen Kinobesuch das im Durchschnitt deutlich. Im statistischen Mittel musste in Deutschland für ein Ticket 1998 noch 5,50 Euro bezahlt werden, 2017 waren es – auch von 3D-Zuschlägen verteuert – schon 8,63 Euro. So die Rechnung des Europäischen Netzwerks für Datenjournalismus.

Sinkende Tendenzen, aberkeine Totalabstürze

Damit nun Schluss mit der Zahlenkanonade. Was bleibt? Ein Befund, der sich mit anderen klassischen Medien durchaus vergleichen lässt: Dass sich nämlich – siehe Bücher, siehe Musik, siehe Presse – in der Konkurrenz mit Internetangeboten nicht der befürchtete Totalabsturz ereignet hat; dass sich aber die sinkende Tendenz doch über die Jahre mehr oder weniger deutlich abzeichnet – mehr als bei Büchern, weniger als bei Musik.

Damit hat allerdings nicht nur das traditionell weniger starke Kinoland Deutschland zu kämpfen. In Hollywood beispielsweise hat dieser Druck in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass die Studios immer weniger Wagnisse mit unbekannten Stoffen eingehen und immer mehr auf Wiederaufnahmen sowie Fortsetzungen bereits eingeführter und erfolgreicher Marken setzen. Das Risiko empfindlicher Flops scheint damit zumindest geringer. Denn inzwischen ist das große Filmgeschäft auf globale Geldgeberkonsortien angewiesen – ein Spekulationsobjekt der Finanzwirtschaft. Aber auch da mischen Netflix und Amazon längst mit eigenen Produktionen und exklusiven Filmstarts mit. Ob bereits getestete, aber noch nicht in der Breite verfügbare technische Neuerungen helfen könnten für ein neues Kino-Erlebnis? Mit Dimensionen wie Geruch und Bewegung?

Mehr Zuschauer aber bei den50- bis 59-Jährigen

Für den deutlich weniger globalen deutschen Markt lässt sich jedenfalls eine programmatische Botschaft aus den Statistiken lesen: Wer für die nächsten Jahrzehnte verstärkt auf das reifere Publikum setzt, dürfte richtig liegen. Denn zwischen 50 und 59 Jahren sind die Zahlen der Kinobesuche sogar gestiegen – und das sind ja die geburtenstärksten aller Jahrgänge!

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.