Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Teures Prestigeobjekt: Zweigeteiltes Humboldt Forum - Eintritt neben freiem Zutritt

Teures Prestigeobjekt
16.01.2021

Zweigeteiltes Humboldt Forum - Eintritt neben freiem Zutritt

Nach der Eröffnungsphase wird es im neuen Berliner Humboldt Forum bei einer unterschiedlichen Eintrittspolitik bleiben.
Foto: Fabian Sommer/dpa

Es ist ein teures Prestigeobjekt deutscher Kulturpolitik. Doch hinter der umstrittenen Barockfassade des Berliner Humboldt Forums knirscht es schon am Kassenhäuschen. Mit freiem Eintritt geht es nicht überall hin.

Nach der Eröffnungsphase wird es im neuen Berliner Humboldt Forum bei einer unterschiedlichen Eintrittspolitik bleiben. Während weite Teile des riesigen Museums- und Ausstellungszentrums frei zugänglich bleiben, müssen Besucher für den Berliner Teil Eintritt bezahlen.

Das machten die Verantwortlichen von Bund und Land deutlich. Das 677 Millionen Euro teure Zentrum für Kultur, Kunst und Wissenschaft nutzen zwei Museen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, das Land Berlin und die Humboldt-Universität. Gezeigt werden Exponate aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien sowie Objekte zur Geschichte Berlins. Das coronabedingt bisher nur digital zugängliche riesige Gebäude steckt hinter der viel kritisierten rekonstruierten Fassade des Hohenzollernschlosses.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters setzt auf die Anziehungskraft des neuen Forums. "Dieses große Gebäude im Herzen der deutschen Hauptstadt soll viele unterschiedliche Besuchergruppen ansprechen", sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Deshalb haben wir für die Dauerausstellung auch den freien Eintritt erkämpft." Das Humboldt Forum solle ein Aufenthaltsort werden, der die Stadt in ihrer alten Mitte wieder erfahrbar mache. Der Bund will für die Dauerausstellung als Pilotprojekt drei Jahre lang keinen Eintritt verlangen.

Der von Berlin verantwortete Teil des Humboldt Forums umfasst weite Teile des ersten Stockwerkes im riesigen Bau. Die dort im Januar geplante Teileröffnung ist coronabedingt verschoben. Wenn es soweit ist, wird auch dieser Teil zunächst umsonst zugänglich sein. "Wir machen das für 100 Tage, als Eröffnungsangebot", sagte Berlins Kultursenator Klaus Lederer der dpa. Anschließend geht es in zwei Eintrittswelten. "Ausstellungen des Bundes werden kostenfrei sein, unsere wird Geld kosten."

Der Linke-Politiker sieht darin kein Problem. "Erstens werden das moderate Eintrittspreise sein und zweitens bekommen diejenigen, die hingehen, wirklich etwas geboten." Er halte es so: "Wenn es sich jemand leisten kann, dann ist es völlig okay und völlig legitim, einen Beitrag zu leisten. Für die anderen haben wir sehr weite Ausnahmeregeln", sagte er mit Blick auf Ermäßigungen etwa für Schüler oder Rentner.

Für Lederer geht es auch um die Frage von Zugänglichkeit. "Wenn man verschiedene gesellschaftliche Gruppen tatsächlich erreichen will, dann sind die Eintrittshürden nicht der einzige, aber ein relevanter Faktor, wenn sich Menschen entscheiden, ob sie Kulturangebote wahrnehmen oder nicht." Er sei ein großer Fan davon, auch generell über Eintrittsfreiheit und niedrige Barrieren bei Kultureinrichtungen nachzudenken. "Mit sozialer Staffelung käme man schon mal einen ganz großen Schritt weiter."

Gleichzeitig verwies der Kultursenator auf erhebliche Kosten. "Viele unserer Museen sind auch durch die Kürzungen der Nullerjahre und die schwierige Haushaltssituation nicht mit all den Ressourcen ausgestattet, die sie unbedingt brauchen, um eine zeitgemäße, gute Museumsarbeit leisten zu können. Für mich hat Vorrang, erst einmal dieses Problem zu lösen, bevor wir über generelle Eintrittsfreiheit nachdenken."

Lederer sieht andere Prioritäten. "Bei Outreach-Angeboten, Ankaufsetats für die Sammlungen, Programmmitteln für Ausstellungen, Digitalisierung, Barrierefreiheit ist noch so viel zu tun", sagte er. "Bevor man Geschenke verteilt, die allen gleichermaßen zugute kommen, also auch denen, die es sich leisten können, finde ich, muss man erst einmal darüber reden, wie wir diese Defizite abgebaut kriegen." Berlin sei da in den vergangenen Jahren gut vorangekommen. "Aber wir wissen nicht, was jetzt mit der Pandemie noch auf uns zukommt."

© dpa-infocom, dpa:210116-99-48244/2 (dpa)

Humboldt Forum

Digitale Eröffnung

Info Eröffnungen

Zur Geschichte des Ortes

Architektur des Humboldt Forums

Stadtmuseum zum Humboldt Forum

Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Humboldt Forum

Humboldt Labor im Humboldt Forum

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Senatsverwaltung für Kultur

Staatsministerin für Kultur und Medien

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.