Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Antisemitismus-Eklat: documenta: Kunstkollektive entschuldigen sich

Antisemitismus-Eklat
06.07.2022

documenta: Kunstkollektive entschuldigen sich

Ein leeres Gerüst: Am Tag nach dem Abhängen des umstrittenen Großbanners «People's Justice» des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi.
Foto: Uwe Zucchi, dpa

Der Antisemitismus-Eklat bei der documenta in Kassel ist im Bundestag angekommen. Im Kulturausschuss werden die Folgen beraten. Die verantwortlichen Kollektive zeigen sich einsichtig.

Die für antisemitische Darstellungen während der documenta verantwortlichen Kunstkollektive haben sich erneut für ihre Arbeit entschuldigt.

"Wir entschuldigen uns für den Schmerz und die Angst, die die antisemitischen Elemente in den Figuren und Zeichnungen bei all denjenigen hervorgerufen haben, die sie direkt vor Ort oder in den Reproduktionen der Medienberichterstattung gesehen haben", sagte Ade Darmawan vom kuratierenden Kollektiv Ruangrupa im Kulturausschuss des Bundestages.

Bei der neben der Biennale in Venedig wichtigsten Ausstellung für Gegenwartskunst war nach der Eröffnung Mitte Juni eine Arbeit mit antisemitischer Bildsprache entdeckt worden. Das Banner "People's Justice" des indonesischen Kunstkollektivs Taring Padi wurde daraufhin abgehängt. Bereits vor der Eröffnung hatte es weitgehend unbelegte Antisemitismusvorwürfe gegen das kuratierende Kollektiv Ruangrupa gegeben, das ebenfalls aus Indonesien stammt.

Entschuldigung auch von Taring Padi

Auch Taring Padi zeigte sich erneut einsichtig. "Das war ein Fehler, den wir eingestehen", sagte das Kollektiv der Wochenzeitung "Die Zeit". "Wir entschuldigen uns dafür. Auch für die Verletzungen, die diese Karikaturen angerichtet haben."

Das Kollektiv habe bei der Entstehung der Arbeit vor 20 Jahren nicht begriffen, dass es sich um antisemitische Darstellungen handele. Es sei "Teil unseres Lernprozesses jetzt, wenn wir über das Thema sprechen und reflektieren."

Für das kuratierende Team wies Darmawan Vorwürfe zurück, es seien keine Künstlerinnen und Künstler aus Israel auf der documenta vertreten. "Es gibt keinen Boykott", sagte Darmawan. Die documenta zeige sowohl israelische als auch jüdische Künstlerinnen und Künstler, die auf eigenen Wunsch aber nicht genannt werden wollten. Auf der documenta sind weit mehr als 1000 Künstlerinnen und Künstler vertreten, eine große Zahl von ihnen als Teil von Kollektiven.

Roth: Antisemitismus muss global bekämpft werden

Kulturstaatsministerin Claudia Roth wies im Ausschuss auf die Notwendigkeit einer auch internationalen Bekämpfung des Antisemitismus hin. "Der Holocaust ist eine deutsche Erfindung. Daraus erwächst eine Verantwortung für unser Land und für uns alle", sagte die Grünen-Politikerin am Mittwoch im Kulturausschuss des Bundestages. "Wenn wir es also ernst meinen, dann müssen wir die globale Realität des Antisemitismus gerade als Deutsche auch im globalen Zusammenhang bekämpfen."

Für den Zentralrat der Juden sprach Geschäftsführer Daniel Botmann von "Judenhass in reinster Form" und einer "massiven Entgleisung". Botmann macht die documenta-Leitung direkt dafür verantwortlich, namentlich den Aufsichtsratsvorsitzenden, Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD), und die Generaldirektorin Sabine Schormann. Beide waren nicht im Ausschuss erschienen. Während Schormann krankheitsbedingt abgesagt hatte, machte Geselle andere Termine geltend. Das wurde fraktionsübergreifend kritisiert.

Hessens Kunstministerin Angela Dorn (Grüne) forderte eine "ehrliche Analyse". Auf Antrag des Landes werde es eine Sondersitzung des documenta-Aufsichtsrates geben. Dorn unterstützte die Forderung von Roth nach einer Reform der documenta. Der Bund will ohne strukturellen Einfluss die Förderung über seine Kulturstiftung einstellen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.