Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Bauernkrieg vor 500 Jahren: Gedenken an Bauernkrieg: Freiheitsappell von Steinmeier

Bauernkrieg vor 500 Jahren

Gedenken an Bauernkrieg: Freiheitsappell von Steinmeier

    • |
    • |
    • |
    Bei einer gemeinsamen Ausstellungseröffnung haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, für den Wert der Freiheit geworben.
    Bei einer gemeinsamen Ausstellungseröffnung haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, für den Wert der Freiheit geworben. Foto: Stefan Puchner/dpa

    Mit einem eindringlichen Appell an den Stellenwert der Freiheit haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bayerns Regierungschef Markus Söder in Memmingen eine der großen Ausstellungen zum Bauernaufstand vor einem halben Jahrtausend eröffnet. Die sogenannten Zwölf Artikel, die vor 500 Jahren in der Stadt aufgesetzt wurden, seien «keine Randglosse der deutschen Geschichte», sondern «ein herausragendes und bleibendes Zeugnis unserer Freiheitsgeschichte», sagte Steinmeier bei einem Festakt in der Kirche St. Martin.

    Die Ausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte erinnert an das zentrale Manifest der Bauern-Bewegung aus dem Jahr 1525. In den Artikeln werden Prinzipien wie Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe formuliert.

    Über die Ausstellung hinaus sind in Memmingen und auch in etlichen anderen Orten bis in den Herbst hinein noch zahlreiche Veranstaltungen zu den Aufständen der Bauern vor einem halben Jahrtausend geplant - etwa Vorträge, Konzerte oder Theateraufführungen.

    Steinmeier: Erinnerung an Akteure und Orte ist wichtig

    In einer unruhigen Zeit sei die Erinnerung an die Orte, Akteure, Ideen und Ereignisse der Freiheitsgeschichte wichtiger denn je, fügte Steinmeier hinzu und sagte weiter: «Wir erleben ja gerade, dass die freiheitliche Demokratie bedroht und angegriffen wird – im Innern ebenso wie von außen und mit einer Wucht, die viele von uns nicht für möglich gehalten hatten.»

    Es beriefen sich aber ausgerechnet diejenigen auf historische Freiheitsbewegungen, «die gegen demokratische Institutionen hetzen und Freiheit nur für sich selbst oder für ihre Gruppe gelten lassen wollen», sagte Steinmeier ohne konkrete Namen zu nennen.

    Söder: «Ohne Freiheit ist alles andere wenig wert»

    Söder (CSU) warb für die Macht des oft gering geschätzten Kompromisses und des Ausgleichs, die am ehesten zu gesellschaftlichem Frieden führten. Es brauche zudem den Einsatz für die Freiheit: «Wenn wir sie einmal verlieren, werden wir sie nicht wiederbekommen», mahnte Söder. «Und ohne Freiheit ist auch alles andere wenig wert.»

    Vor 500 Jahren begehrten die Bauern auf

    Die bis 19. Oktober geöffnete Memminger Schau mit dem Titel «Projekt Freiheit - Memmingen 1525» erinnert an das Aufbegehren der Bauern vor 500 Jahren. Vertreter von ihnen hatten sich während des damaligen Bauernkrieges in der Memminger Kramerzunftstube versammelt und dort ihre «Zwölf Artikel» verfasst.

    Die Bauern betonten darin gegenüber der Obrigkeit, «dass wir frei sind und sein wollen». Die Artikel der Memminger Bauern wurden damals überregional verbreitet. Die Versammlung gilt als eine der frühesten Demokratiebewegungen in Deutschland.

    Es sei die aus heutiger Sicht «fremd anmutende Welt des frühen 16. Jahrhunderts», sagen die Ausstellungsmacher. Es gebe aber dennoch auch durchaus modern wirkende Elemente, gerade bei der Frage nach der Freiheit. «Denn auch heute wird sie genauso intensiv verhandelt wie vor 500 Jahren.»

    Kult-Trainer Streich wird für seine klare Haltung ausgezeichnet

    Zum Abschluss des Festjahres soll am 3. Oktober der mit 25.000 Euro dotierte Memminger Freiheitspreis an den langjährigen SC-Freiburg-Trainer Christian Streich verliehen werden. Der ehemalige Bundesligatrainer erhalte die Auszeichnung für sein «klares Eintreten für Grundrechte und klare Haltung gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung», teilte die Stadt mit.

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt bei einem Festakt zum 500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg für den Wert der Freiheit.
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wirbt bei einem Festakt zum 500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg für den Wert der Freiheit. Foto: Stefan Puchner/dpa
    Im Kramerzunfthaus in Memmingen hielten Bauern im Jahr 1525 ihre Forderungen nach mehr Freiheit in den «Zwölf Artikeln» fest. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird nun an die damalige Demokratiebewegung erinnert. (Archivbild)
    Im Kramerzunfthaus in Memmingen hielten Bauern im Jahr 1525 ihre Forderungen nach mehr Freiheit in den «Zwölf Artikeln» fest. Mit zahlreichen Veranstaltungen wird nun an die damalige Demokratiebewegung erinnert. (Archivbild) Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
    Steinmeier und Söder eröffnen Ausstellung.
    Steinmeier und Söder eröffnen Ausstellung. Foto: Stefan Puchner/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden