Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Ecke Künstlervereinigung: Die ehrenwerte Tafelrunde tagt wieder öffentlich

Ecke Künstlervereinigung
18.09.2023

Die ehrenwerte Tafelrunde tagt wieder öffentlich

Die „Ehrenwerte Tafelrunde“ erstrahlt in neuem Glanz und wird jetzt wieder durch die leuchtenden Farben sofort besser wahrgenommen.
Foto: Leo Schenk

Die Künstlervereinigung "Die Ecke" hat ein Holzrelief restaurieren lassen, das in einer weinseligen Nacht entstanden ist.

In einem der ältesten Handwerkshäuser Augsburgs residiert seit 1913 die Künstlervereinigung "Die Ecke". Das Haus (Elias Holl Platz 2) steht dort schon seit Jahrhunderten – und beherbergt auch eine Gastronomie mit langer Tradition, die Ecke Stuben, die früher einmal "Rathskeller" hieß, bis die nationalsozialistische Stadtregierung 1937/38 das Kellergewölbe des Rathauses sanierte, dort eine Gastronomie einrichtete und den Namen kaperte. Seitdem spricht man von der Ecke Stuben. Daran erinnerte am Wochenende Oliver Kautz vom Vorstand der Künstlervereinigung "Die Ecke". Am Wochenende ließ die Künstlervereinigung ein Holzrelief wieder anbringen, das in den letzten Monaten restauriert worden ist. Es zeigt eine "Tafelrunde der berühmtesten Gäste der Weinschenke seit 1492", entstanden aus der Idee eines weinseligen Abends, als 1972 die Künstler Georg Bernhard und Michael Schwarzmeier über die Jahrhunderte zurückreichende Geschichte sprachen. 

Die Tafelrunde zeigt von links nach rechts: Hans Holbein d. Ä., Elias Holl, Hans Burgkmair, W. A. Mozart, den Bayerischen Hiasl, Rudolf Diesel und Bert Brecht. Sie alle sollen laut den Künstlern Gäste in den Ecke Stuben gewesen sein, wobei Hans Holbein d. Ä. das Kunststück gelingt, eine noch nicht bestehende Gaststätte in einem bisher noch nicht gebauten Haus zu besuchen. Restauriert hat das Relief der Maler und Ecke-Vorstand Thomas Sing in über 150 Stunden Arbeit. Zuerst erfolgten eine manuelle Reinigung mit Zahnbürste, Zahnstocher und Methylalkohol, ein leichtes Anschleifen, das Einarbeiten von maßgefertigten millimetergroßen Holzkeilen, das Auskitten mit Holzteer. Dann zwei Anstriche, der erste mit verdünnten manuell angemischten Farben, der zweite bereits mit „fetteren“ Farben, dann ein Leinöl-Firnis und schließlich die Ölvergoldung mit Blattgold. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.