Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Filmkritik: "Babylon" von Damien Chezelle: Es war einmal in den Anfängen Hollywoods

Filmkritik
18.01.2023

"Babylon" von Damien Chezelle: Es war einmal in den Anfängen Hollywoods

„Du wirst nicht zum Star. Entweder du bist ein Star oder nicht“, erklärt Nellie (Margot Robbie, li.) sich und anderen die Goldene Regel des Filmgeschäfts.
Foto: Scott Garfield, Paramount Pictures

„Babylon“ von Damien Chezelle ist das Gegenstück zu seinem Erfolgsfilm „La La Land“. Stars wie Margot Robbie und Brad Pitt setzen den Pionieren der Traumfabrik ein kritisches Denkmal.

Wie eine Kathedrale ragt die prachtvolle Partylocation aus der tristen Wüstenlandschaft heraus, und drinnen im Saal tobt das Leben in seiner exzessivsten Form. Hunderte feiern hier in vollen Zügen zu den wilden Klängen einer Jazz-Band. Ekstatische Tänze. Nackte Körper. Sexualpraktiken aller Art. Champagner in Strömen. Kokain kiloweise auf Tabletts angehäuft. Und schließlich ein Elefant, der durch das Haupttor in den Saal stürmt. 

Gleich zu Beginn katapultiert Damien Chazelle in seinem neuen Film „Babylon“ das Publikum mitten hinein in eine Welt dekadenter Ekstase. In langen Kamerafahrten wird hier ein bewegtes Wimmelbild des Hedonismus in Szene gesetzt. Man schreibt das Jahr 1926 in den damals noch spärlich besiedelten Hollywood Hills. Der Stummfilm feiert seine großen Erfolge und die Filmindustrie, die in Kalifornien buchstäblich aus dem Nichts aufgebaut wurde, boomt wie nie zuvor.

Drei Figuren führt Chazelle auf dem Spielplatz der wilden Orgie zusammen. Manny Torres (Diego Calva) träumt davon, beim Film zu arbeiten, und verdingt sich derweil als Mann für alle Fälle im Partytempel. Ob es darum geht, in einer grotesken Eröffnungssequenz einen Elefanten auf einem klapprigen Lastwagen zu transportieren, eine an einer Überdosis verstorbene Festteilnehmerin diskret zu entsorgen oder sturzbetrunkene Filmstars nach Hause zu geleiten – der junge Mann beweist sich stets als erfindungsreicher Krisenmanager, und diese Kernkompetenz ist im Filmgeschäft immer gefragt. „Ich wollte immer Teil von etwas Größerem sein, von etwas Bedeutsamen, von etwas, das bleibt“ gesteht er Nellie LeRoy (Margot Robbie) bei einer Prise Koks. 

"Entweder du bist ein Star oder nicht", sagt Nellie

Die junge Frau ist nach Kalifornien gekommen und schmuggelt sich in knallroter Minimalbekleidung auf die Party. „Du wirst nicht zum Star. Entweder du bist ein Star oder nicht“, lautet ihr Kampfmotto, mit dem sie auf der Tanzfläche alle Blicke auf sich zieht. Jack Konrad (Brad Pitt) ist alles, wovon Nellie noch träumt. Der gefeierte Leinwandgott residiert in einer luxuriösen Villa und heiratet eine Frau nach der anderen. „Warst du schon einmal auf einem Filmset? Es ist der magischste Ort der Welt“, sagt er zu Manny. 

Diego Calva als Manny Torres und Brad Pitt als Jack Conrad in dem Film "Babylon".
Foto: Scott Garfield, Paramount Pictures

Davon kann sich auch das Publikum in der nächsten halben Stunde überzeugen. Mitten in der kalifornischen Steppenlandschaft sind mehrere provisorische Filmsets aufgebaut, in denen die verschiedensten Produktionen gleichzeitig gedreht werden. Während sich in der Senke hunderte Statisten zunächst zu einem Streik und wenig später zu einer mittelalterlichen Schlacht versammeln, wird nebenan in einem improvisierten Bretterverschlag eine intime Bar-Szene gedreht, in der sich Nellie zum ersten Mal vor der Kamera beweisen muss. Sie beeindruckt ihre Regisseurin mit der Fähigkeit, Tränen auf Abruf in genau dosierter Anzahl produzieren zu können. Dass keine zehn Meter weiter Männer in Rüstungen mit Schwertern aufeinander losgehen, stört niemanden – die kakofone Geräuschkulisse spielt bei den Aufnahmen eines Stummfilms keine Rolle. 

Lesen Sie dazu auch

Hauptdarsteller Jack ist in "Babylon" total besoffen

Nebenan auf dem Monumentalset ist gerade die Kamera ausgefallen. Mit einem geklauten Krankenwagen schafft Manny es gerade noch rechtzeitig vor Sonnenuntergang für die malerische Kuss-Szene. Dass Hauptdarsteller Jack es total besoffen kaum auf die Anhöhe geschafft hat, ist egal, solange sein schönes Profil im Abendlicht einen magischen Kinomoment generiert. 

Das alles ändert sich, als ein Jahr später mit „The Jazz Singer“ der Tonfilm Einzug in die Lichtspielhäuser hält. Gedreht wird nun in schallisolierten Studios, wo kein Platz mehr ist für anarchistische Improvisation. Die Schauspieler müssen nicht nur lange Dialoge fehlerfrei sprechen, sondern auch genau auf der Markierung unter dem Mikrofon stehen, um die Tonqualität nicht zu gefährden. Es ist nicht nur das Ende der Spontanität auf dem Set, sondern auch das allmähliche Ende gefeierter Stars wie Jack und Nellie, deren visuelles Charisma im neuen Format nicht mehr ausreicht.

"Babylon" – Die Traumfabrik als gieriges Monster

Als „Hassbrief an Hollywood und eine Liebeserklärung an das Kino“ hat Damien Chazelle seinen neuen Film bezeichnet. Und damit ist „Babylon“ das notwendige Gegengift zu Chazelles Erfolgsfilm „La La Land“, der im Musical-Format den Mythos Hollywood mehr fütterte als hinterfragte. In seinem dreistündigen Kinoepos legt der Ausnahmeregisseur nun Licht- und Schattenseiten des Filmgeschäfts kontrastreich und hochdynamisch nebeneinander. Als cineastische Tour de Force, opulenter Bilderrausch und abgedrehte Farce mit zahllosen filmhistorischen Verweisen zeichnet „Babylon“ ein facettenreiches Höllengemälde Hollywoods. Die Traumfabrik ist hier ein gieriges Monster, das seine Opfer ins beste Licht setzt und auf Celluloid verewigt, bevor es sie verschlingt – und doch immer wieder Momente magischer Schönheit erschafft, die ein Millionenpublikum tief berühren. Der Treibstoff ist dabei die Sehnsucht nach Unsterblichkeit, für die die Beteiligten im irdischen Berufsleben oft einen hohen Preis bezahlen. 

Ungewöhnlich hoch war auch das Budget des Filmes von 80 Millionen Dollar. Investitionen in solcher Höhe fließen eigentlich nur noch in erfolgssichere Comicverfilmungen. In der heutigen Filmlandschaft ist „Babylon“, der von der Liebe zum Kino mit maximaler Ambivalenz und verschwenderischem Verve erzählt, ein vollkommener Anachronismus. Und gerade deshalb muss man diesen irren Film einfach lieben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.