Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Franz Xaver Kroetz hat für das Residenztheater eine neue Fassung des „Brandner Kaspar“ geschrieben

Porträt

Als Schriftsteller polarisiert Franz Xaver Kroetz oft – jetzt hat er fürs Resi ein Stück geschrieben

    • |
    • |
    • |
    Franz Xaver Kroetz macht wieder Theater.
    Franz Xaver Kroetz macht wieder Theater. Foto: Felix Hörhager, dpa

    Für drastische Sätze ist Franz Xaver Kroetz bekannt - als Autor ebenso wie als grantelndes Enfant terible. „Wenn ich wieder mal monatelang am Schreibtisch sitze und der Pegasus nicht mal wiehert, geschweige einen schönen großen Haufen auf mich scheißt“, dann habe man „leichtes Spiel“ mit ihm, erzählte er dem Münchner Merkur. Übersetzt heißt das: Es fiel ihm nicht so viel ein als Schriftsteller, und dann kam zufällig Andreas Beck, Intendant des Münchner Residenztheaters, vorbei und bot ihm eine Rolle an. Also wechselte der Dramatiker Kroetz wieder einmal die Seiten und sagte zu, als Brandner Kaspar auf die Bühne des Resi zu treten. Eine Rolle, die ihm liegen müsste, nicht nur, weil er sie bereits in der Verfilmung des Theaterdauerbrenners von Kobell/Wilhelm schon gespielt hatte: dieses schlitzohrige bayerische Original, das dem Tod mithilfe von reichlich „Kerschgeist“ und gewitztem Falschspiel satte 18 Jahre Lebenszeit abtrotzt.

    Franz Xaver Kroetz hat eine neue Fassung des Brandner Kaspar geschrieben

    Dass nun alles doch ganz anders kommt, mögen Fans des Schauspielers Kroetz, der sich mit der Rolle des Klatschreporters Baby Schimmerlos in Helmut Dietls Serie „Kir Royal“ in die Fernsehgeschichte einschrieb, bedauern. Anhänger der Kroetz´schen Schreibkunst allerdings warten nun gespannt auf die Premiere der „Gschichtn vom Brandner Kaspar“ am 14. Juni. Denn Franz Xaver Kroetz hat eine neue Fassung des Stücks geschrieben, ein Märchen, wie es heißt, „sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor“, wie das Residenztheater mitteilt. Die Titelrolle spielt allerdings Günther Maria Halmer, denn „zweimal Kroetz ist einmal zu viel“, ließ der Autor verlauten.

    Mit seinen Stücken polarisiert Franz Xaver Kroetz oft heftig

    Franz Xaver Kroetz, geboren 1946 in München, gilt in der Nachfolge Marie Louise Fleißers und Bert Brechts als Erneuerer des politischen und sozialkritischen Volkstheaters. Mit seinen Stücken, in denen er Leben und Mühsal der kleinen Leute in den Blick nimmt, polarisiert er oft heftig. Gleichzeitig zeigte Kroetz immer auch eine gewisse Nähe zum Boulevard. Mit der Maria Schell-Tochter Marie Theres Relin, die er 1992 heiratete, wurde er zum Glamour-Paar zwischen München und Teneriffa, wo sie mit ihren drei Kindern zeitweise lebten. Als Kolumnist war das ehemalige DKP-Mitglied zeitweise für die Bild-Zeitung tätig.

    Zuletzt als Schriftsteller in Erscheinung getreten ist Kroetz mit dem Buch „Szenen keiner Ehe“ , in dem er und Marie Theres Relin, von der er seit 2005 geschieden ist, über ihre Ehe und ihr Verhältnis zueinander räsonierten. Und auch hier fehlt es übrigens nicht an drastischen Sätzen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden