
Diese fünf Grafiken zeigen, wie groß das Ost-West-Gefälle ist

Vor 30 Jahren läutete der Mauerfall die Wiedervereinigung ein. Doch noch immer gibt es in vielen Bereichen eine Kluft zwischen Ost und West.
"Durch eine gemeinsame Anstrengung wird es uns gelingen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Thüringen schon bald wieder in blühende Landschaften zu verwandeln, in denen es sich zu leben und zu arbeiten lohnt."
Es ist ein historisches Zitat, das Bundeskanzler Helmut Kohl am 1. Juli 1990 in einer TV-Ansprache an seine Landsleute richtete. Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion war gerade in Kraft getreten und somit ein wichtiger Schritt für die deutsche Einheit getan.
Doch auch 30 Jahre später gibt es noch große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Diese fünf Grafiken zeigen, wie ungleich das Leben in der Bundesrepublik teilsweise heute noch ist.
Einschnitt Einheit: Nach dem Mauerfall zog es viele Menschen nach Westdeutschland. Der Zuwachs im Jahr 2001 lässt sich leicht erklären: Seit diesem Zeitpunkt wurde West-Berlin in die Statistik mit aufgenommen. Übrigens: Heute leben in Ostdeutschland etwa so viele Menschen wie im Jahr 1907.
Gleichförmig, aber nicht gleich: Die Kurven sehen ähnlich aus. Entscheidend aber: Die Jugendarbeitslosigkeit in den ostdeutschen Bundesländern ist stets höher. Im vergangenen Jahr lag sie bei 8,6 Prozent – im Westen nur bei 5,8 Prozent.
Eingeschränkter Einfluss: Von 195 Vorständen der größten Dax-Unternehmen kommen nur sechs aus Ostdeutschland.
Lohn-Lücke: Arbeitnehmer in Ostdeutschland verdienen heute im Schnitt etwa so viel Geld, wie es Westdeutsche bereits 2005 taten. Im Jahr 2019 liegt die Differenz bei 500 Euro brutto.
Vorteil Ost: In Ostdeutschland üben mehr Frauen einen Beruf aus als in Westdeutschland. Noch unterschiedlicher ist das Verhältnis bei den Kita-Plätzen.
"Die Einheit der Deutschen, ihr Einigsein, das war am 3. Oktober 1990 noch nicht vollendet, und das ist es bis heute nicht."
– Bundeskanzlerin Angela Merkel
Unser Special "30 Jahre Mauerfall": Alle Artikel finden Sie hier in der Übersicht.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können die dpa-digital services GmbH und die Bitmovin GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.