
Feuerwehr-Experte gibt Kindern Tipps: So verhältst du dich richtig bei einem Brand


Was genau macht die Feuerwehr? Und wie kannst du ihr helfen? Der ehemalige Chef der Augsburger Berufsfeuerwehr gibt Kindern hier wichtige Tipps für den Ernstfall.
Wenn es brennt, dann kommt die Feuerwehr. Aber nicht nur dann. Die Feuerwehr hat in Deutschland viele verschiedene Aufgaben. Was sie genau macht und wie du den Rettungskräften im Einsatz durch richtiges Verhalten helfen kannst, das erfährst du im Capito-Feuerwehrmonat. Frank Habermaier gibt dir hier wichtige Tipps. Er war mal Chef der Augsburger Berufsfeuerwehr und hatte auch die Idee für die Feuerwehrerlebniswelt. Das ist eine Art Mitmachausstellung für Feuerwehrfans. Heute erklärter, wie man sich bei einem Brand richtig verhält.
- Ruhe bewahren: Ganz wichtig: Wenn es brennt, dann solltest du zu allererst Ruhe bewahren und genau überlegen, was zu tun ist.
- Nie selber löschen: Weil du als Nicht-Experte viele Fehler machen könntest, solltest du auf keinen Fall selber löschen, sagt Frank Habermaier. Besser ist: einen Erwachsenen zur Hilfe holen und die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 alarmieren.

- Vorsicht vor dem Rauch: Wenn es brennt, musst du dir als erstes einen Fluchtweg suchen. Bestenfalls hast du dir mit deinen Eltern vorher schon einmal überlegt, wie du etwa, aus welchem Zimmer der Wohnung oder des Hauses, schnell nach draußen kommst. Wichtig: „Nicht durch Rauch ins Freie laufen, sonst droht eine Rauchvergiftung“, warnt Frank Habermaier. Im Brandrauch befinden sich geruchlose aber extrem giftige Gase. „Wer dann einmal kurz Luft holt, muss husten und atmet die Gase dann noch tiefer ein. Drei bis vier Atemzüge reichen schon aus, um das Bewusstsein zu verlieren“, erklärt Frank Habermaier. Wenn gar nicht anders möglich, nur im absoluten Notfall: raus krabbeln,dabei nah am Boden bleiben!
- Nicht nachschauen: Wenn du merkst, dass es hinter einer verschlossenen Tür brennt, dann darfst du auf gar keinen Fall die Tür öffnen und nachschauen.Dabei kann eine gefährliche Feuerwalze entstehen.
- Feuer einsperren: Brennt es indem Raum, in dem du dich gerade befindest, dann geh schnell raus und schließe die Tür. Indem du das Feuer einsperrst,können sich die Flammen nicht so einfach auf andere Räume ausbreiten. So verschaffst du der Feuerwehr ein bisschen Zeit. Ganz wichtig: Die Außentür zum Haus oder zur Wohnung nicht zusperren – sonst kommt die Feuerwehr ja nicht hinein.
- Feuer aussperren: Ist der Fluchtweg versperrt, kannst du das Feuer auch aussperren. Schließe also alle Türen, die zwischen dir und dem Feuer sind – „je mehr, desto besser“, sagt Frank Habermaier. Dann alarmierst du die Feuerwehr. Hast du kein Telefon, dann mach dich am Fenster bemerkbar und rufe laut um Hilfe.
- Nicht verstecken: Ganz wichtig: Befindest du dich in einem Haus, in dem es brennt, darfst du dich auf gar keinen Fall verstecken oder die Zimmertür absperren. Sobald die Feuerwehr eintrifft, musst du laut um Hilfe rufen, damit dich die Rettungskräfte schnell finden und in Sicherheit bringen können.
Das könnte dich auch interessieren:
Feuerwehr-Experte gibt Kindern Tipps (Teil 3): So gibst du einen Notruf richtig abExperte gibt Kindern Tipps (Teil 2): So leistest du richtig erste Hilfe
Die Diskussion ist geschlossen.