Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten
Gesellschaft
Icon Pfeil nach unten

Umweltschutz: Die Stimme der Natur

Umweltschutz

Die Stimme der Natur

    • |
    Peter Wohlleben ist Förster in Rheinland-Pfalz und
internationaler Bestsellerautor. Mit umstrittenen Thesen trifft er den Nerv der Zeit.
    Peter Wohlleben ist Förster in Rheinland-Pfalz und internationaler Bestsellerautor. Mit umstrittenen Thesen trifft er den Nerv der Zeit. Foto: Mauritius/www.mauritius-images.com

    Er sagt: "Wenn wir etwas für die Natur selbst tun wollen, gibt es eigentlich nur eines: Hände in die Hosentaschen. Denn die Natur braucht uns nicht." Er sagt: "Wir verstehen noch immer so wenig von der Komplexität unserer Umwelt, dass wir gar nicht erst versuchen sollten, in sie manipulierend einzugreifen oder sie zu kontrollieren – weil wir gar nicht wissen, was wir damit alles auslösen." Er sagt: "Das Insektensterben und vieles mehr, natürlich gibt es reichlich Gründe, sich Sorgen zu machen, wir befinden uns in einem großen Umbruch – aber vor allem sollten wir auch wieder lernen, uns an der Natur zu freuen!"

    Wohlleben trifft den Nerv der Zeit

    Ist das nicht naiv? Wir bangen vor den Auswirkungen des Klimawandels und lesen über immer weiterreichende Eingriffe ins Erbgut von Pflanze, Tier und Mensch. Das Artensterben, die Luft in manchen Großstädten ist giftig, die Verheerungen durch den Raubbau an der Natur, die Folgen der industriellen Landwirtschaft, womöglich Glyphosat in unserem Bier… Und wir sollen was? Hände in die Hosentaschen und uns einfach wieder mehr freuen? Zum Beispiel daran: Wie ein Baum seine Ableger nährt, als stille die Mama ihre Kinder. Oder daran: Dass in einer Naturlandschaft mit Wölfen die Flüsse anders fließen und darum eine größere Artenvielfalt entsteht – weil das Rotwild sich verstecken muss, also die Ufer nicht abnagt, dann die Biber kommen und all die Tiere und Gras und Schilf. Mit Wölfen! Dazu später noch. Aber zunächst mal: Klingt das nicht märchenhaft? Aber tatsächlich: Irgendwo zwischen immer virtuelleren Arbeits- und Freizeitwelten, dem Bio-Einkauf, dem Entschleunigungswochenende in den Bergen für die Großen und der Anmeldung im Waldkindergarten für die Kleinen trifft das alles einen Nerv. Denn diese Freude und die Geschichten gehören zu einer Botschaft über den Menschen in der Natur, die so naiv eben doch nicht ist. Was sich auch daran zeigt, dass sie nicht unumstritten ist…

    Es ist Freitag, elf Uhr, Peter Wohlleben lacht am Telefon. Natürlich war er schon im Wald. Er lebt mit seiner Frau ja mittendrin, ihr Forsthaus in Hümmel, Rheinland-Pfalz, steht in seinem Revier, einem 4000 Jahre alten Buchenwald. Dieser Wald, er ist der Lebensraum des fast zwei Meter großen Hünen, der sagt: "Sobald ich morgens die Haustür öffne, bin ich im Wald." Dann das Füttern der beiden Pferde, der Ziegen… Die Waldarbeiten, die hier "naturnah" sind, also ohne schweres Gerät, ohne Pflanzenschutzmittel … Und nachher noch rüber in die Waldakademie. Dort bietet Wohlleben seit Anfang des Jahres mit inzwischen sieben Mitarbeitern, darunter die 26-jährige Tochter, Seminare und Fortbildungen an, dort macht er also noch immer das, womit alles begonnen hat: Waldführungen. Er erzählt den Menschen über das Leben der Pflanzen und Tiere, lässt die Kinder den Unterschied zwischen Buchen- und Birkenblättern schmecken. Irgendwann hat ihn seine Frau dazu ermutigt, das aufzuschreiben und damit hat die Verwirklichung seines Kindheitstraums begonnen.

    Wohllebens Bücher wurden über 1,2 Millionen Mal verkauft

    Denn Peter Wohlleben sagt, er wollte immer schon Naturschützer werden. Und nachdem er Forstwirtschaft studiert und als Förster gearbeitet hat, bringt ihn sein Wald genau als ein solcher nun in alle Welt. Die drei seit 2015 erschienenen Bücher wurden allein in Deutschland über 1,2 Millionen Mal verkauft, "Das geheime Leben der Bäume" wurde bereits in 40 Sprachen übersetzt, auch nach Japan und Russland, es wurde in Kanada "Sachbuch des Jahres" und verwickelte Wohlleben etwa in die polnische Politik – als Gewährsmann für Proteste dagegen, dass es dort in Städten und Gemeinden überhaupt keinen Schutz für Bäume gibt. Und alles wegen dieser hübschen, märchenhaften Geschichten? Wegen der Freude?

    Peter Wohlleben sitzt an seinem Schreibtisch zu Hause im Forsthaus und tut, was er so viel und so gerne tut: gut gelaunt und ausführlich erzählen, Herr über sein Thema, immer einem Lachen nahe. Der Tisch ist aus Holz, wie er auch mit Holz heizt ("auch wenn das für die Bäume Leid bedeutet"), wie er auch nicht etwa Veganer ist. Weil er nicht als Betonideologe, sondern als ein aus dem Erleben Überzeugter spricht. Gerade lacht er über die Frage, ob er denn mit den Bäumen rede, beantwortet sie dann aber ernst: "Mit Bäumen nicht, denn die leben in einer so unglaublich verlangsamten Zeit, dass sie eben gut und gern tausend Jahre alt werden können – und weil sie so langsam sind, kann eine Kommunikation da eben nicht zustande kommen. Mit Tieren aber natürlich, wenn auch meist nicht mit Worten. Wer in den Wald geht, kommuniziert sowieso mit ihnen, ob er will und es weiß oder nicht." Und darum erteilt er in seinem neuen Buch "Das geheime Netzwerk der Tiere" einen Rat, der vielleicht manchen überraschen mag: Kinder sollten im Wald gerade nicht zu Ruhe angehalten werden – denn durch den Lärm wüssten die Wildtiere, dass sich hier keine Jäger anschlichen, und ließen sich darum sogar auch besser beobachten.

    Online-Pedition: Menschen wollen Fakten statt Märchen

    Aber jetzt Freitag, halb zwölf in Hümmel: zum Grundsätzlichen. Denn Peter Wohlleben hat Feinde. 4500 Unterschriften sammelte eine Online-Petition unter dem Motto: "Auch im Wald: Fakten statt Märchen – Wissenschaft statt Wohlleben", angezettelt von Christian Ammer, Professor für Forstwirtschaft in Göttingen, gegen das Bäume-Buch. Der bemängelt wissenschaftliche Unkorrektheiten. Eine verteidigende Erwiderung lieferte nun Professor Pierre L. Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung. Der lobte den erzählerischen Ansatz und die Wirkung. Der Schlüssel steckt in den akademischen Disziplinen: Forstwirtschaft gegen Nachhaltigkeit. So wie ja auch die Konfliktlinien etwa bei den Auseinandersetzung um einen Nationalpark Steigerwald laufen. Die Botschaft Wohllebens mit all seinen Geschichten geht jedenfalls betont gegen einen Blick auf die Natur als menschendienliche und wirtschaftlich zu führende Kulturlandschaft.

    Dazu ein zweiter Kontrast. Der US-Biologe David Haskell schreibt in seinem neuen Buch "Der Gesang der Bäume" über seine Erkenntnisse aus einer ganzjährigen Betrachtung eines einzigen Quadratmeters Wald. Seine Grundüberzeugung über das Verhältnis des Menschen zur Natur spitzt er in solchen Sätzen zu: "Ein Flugzeug ist genauso natürlich wie ein Vogelnest." Da widerspricht Wohlleben: "Der Begriff Natur im Naturschutz hat überhaupt nur Sinn in einer Abgrenzung – als vom Menschen nicht aktiv beeinflusste Lebensräume." Ja, der Mensch sei Teil der Natur, aber: Es gebe eine Spaltung, die historisch mit der Sesshaftwerdung ihren Anfang nahm – mit der daraus folgenden "massiven Verdrängung von Arten".

    So wird die Botschaft rund. Denn: "Wenn wir unsere eigenen Lebensräume schützen wollen, dann müssen wir schauen, dass wir nicht zu viel von dieser Natur so manipulieren, dass sie nachher für uns nicht mehr lebenswert oder überhaupt lebensmöglich ist. Es geht, wenn man mal ehrlich ist, ja gar nicht darum, Elefanten und Nashörner zu schützen – sondern darum, die Natur in hundert Jahren auch noch lebensfähig für eine nennenswerte Zahl von Menschen zu erhalten." Naturschutz ist demnach also kein Schutz der Natur an sich, sondern der Natur für uns. Und zwar defensiv, also dadurch, dass der Mensch lerne, Maß zu halten, gerade auch in seinen Eingriffen in die Natur – und nicht, wie es sich derzeit abzeichnet, offensiv, durch weitergehende Manipulationen etwa in der Gen-Technik oder im Geo-Engeneering.

    Wohlleben: Wölfe sehen ist wie Whale Watching

    Das Programm hinter der Freude also: naturwissenschaftlich unterfütterte Romantik fürs 21. Jahrhundert; zur Läuterung des Menschen von dem Glauben an sich selbst als Spitze der Evolution; die letzte Rettung? Kritische Bücher darüber schreibt Peter Wohlleben übrigens schon länger. Zu Bestsellern sind sie erst durch weniger Kampf und mehr Zauber geworden. Durch weniger Appell an die Vernunft, mehr an das Gefühl: den Menschen im Staunen übers Konkrete die Augen öffnen. Nun funktioniert der Verkauf. Wie im Bio-Markt und bei Entschleunigungskursen? Ob die Aufklärung über Emotionen auch in ein anderes Handeln durch ein anderes Bewusstsein münden? Peter Wohlleben jedenfalls wird weiter daran arbeiten. Es ist schließlich sein wahr gewordener Kindheitstraum.

    Aber nun, Freitag, kurz vor zwölf in Hümmel, doch noch: Wie ist das mit den Wölfen, Herr Wohlleben? "Einen Wolf zu sehen ist – wie Whale Watching – ja eigentlich was Tolles und sehr Seltenes. Wenn Deutschland komplett mit Wolfsrudeln besetzt wäre, gäbe es vielleicht tausend, 1500 Wölfe, das heißt, die meisten Menschen würden ihr Lebtag lang trotzdem nie einen sehen. Im Übrigen ist der Hauptunterschied zwischen dem Hund und dem Wolf, dass der Hund vor dem Menschen keine Scheu hat. Es gibt im Jahr mehrere zehntausend Übergriffe von Hunden auf Menschen, vom Wolf ist bislang keiner bekannt. Aber der Punkt ist – und das ist ähnlich wie beim 'Weißen Hai': Seitdem ich den Film gesehen habe, ist mir beim Baden im Meer immer mulmig, weil, obwohl ich weiß, dass das totaler Quatsch ist, meine Emotionen mir sagen, da könnte ja ein Hai rumschwimmen. Und solche Emotionen werden in Bezug auf den Wolf halt von Lobbygruppen geschürt. Mit aberwitzigen Geschichten." Und natürlich, auch davon hat Peter Wohlleben dann so einige zu erzählen …

    Zum Autor:

    Förster in Rheinland-Pfalz und internationaler Bestsellerautor: Peter Wohlleben, 53 Jahre alt, 1,98 Meter groß und zweifacher Vater, hier unterwegs in seinem Revier, einem 4000 Jahre alten Buchenwald in Hümmel. Dort betreibt er seit Anfang des Jahres auch eine Waldakademie. Aktuell erschienen sind von ihm: nach "Das geheime Leben der Bäume" und "Das Seelenleben der Tiere" bereits sein dritter Bestseller "Das geheime Netzwerk der Natur" (Ludwig, 224 S., 19,99 Euro) und das Kinderbuch "Hörst du, wie die Bäume sprechen" (illustriert von Stefanie Reich und Dagmar Herrmann, Oettinger, 128 S., 16,99 Euro).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden