Die zurückhaltende Architektur des Kanzlerbungalows steht symbolisch für den Politikstil der Bonner Republik. So sieht es im Inneren aus.
1/16Glas, Stahl, Schiefer und Kalkstein: So sieht es heute im Kanzlerbungalow in Bonn aus.Foto: Rosaria Kilian
2/16Das einstöckige Gebäude liegt im Garten des ehemaligen Kanzleramtes im Bonner Regierungsviertel.Foto: Rosaria Kilian
3/16Im 15 Hektar großen Park ist der Kanzlerbungalow von der Straße und der Rheinpromenade uneinsehbar.
Foto: Rosaria Kilian
4/16Ludwig Erhard ließ den Kanzlerbungalow 1964 vom Münchner Architekt Sep Ruf bauen.Foto: Rosaria Kilian
5/16Im repräsentativen Teil steht eine dunkle Sitzgruppe im Kontrast zu einer bodentiefen Fensterfront.Foto: Rosaria Kilian
6/16Im Kanzlerarbeitszimmer dominiert Holz an Wänden und an der Decke. Der erste Hausherr Ludwig Erhard schaut streng aus einem Gemälde.Foto: Rosaria Kilian
7/16Zwei Atrien sorgen im Bungalow für lichtdurchflutete Räume.Foto: Rosaria Kilian
8/16Die privaten Räume der Bundeskanzler und ihrer Familien sind rund um einen Swimming Pool angeordnet.Foto: Rosaria Kilian
9/16Vom großen Essbereich aus haben Kanzler und Staatsgäste einen guten Blick auf den Rhein.Foto: Rosaria Kilian
10/16In diesem Bereich des Kanzlerbungalows hat Hannelore Kohl die Wände mit einem dicken Stoff überziehen lassen.Foto: Rosaria Kilian
11/16Der repräsentative Teil des Bungalows beinhaltet die Eingangs- und Empfangshalle, ein Arbeitszimmer, einen Speiseraum, die Küche sowie ein kleineres, familiäres Esszimmer.Foto: Rosaria Kilian
12/16Eine Besteckschublade für einen Kanzler.Foto: Rosaria Kilian
13/16Der nüchterne und moderne Baustil zieht sich durch den ganzen Bungalow. Hier der Gang zwischen Küche und öffentlichem Essbereich.Foto: Rosaria Kilian
14/16Blick durch die Durchreiche in die Industrieküche des Kanzlerbungalows.Foto: Rosaria Kilian
15/16Der private Essbereich der Kanzler und ihrer Familien ist aus heutiger Sicht eher bescheiden.Foto: Rosaria Kilian
16/16Zum Kanzleramt sind es nur wenige Schritte.Foto: Rosaria Kilian