Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Forschung: Vorbild Herz: Pulsierendes Pumpen in Gas-Pipelines spart Energie

Forschung
11.09.2023

Vorbild Herz: Pulsierendes Pumpen in Gas-Pipelines spart Energie

Beim Transport von Gas kann Energie eingespart werden, wenn die Art des Pumpens ähnlich ist wie beim Herzen.
Foto: Alexandros Vlachos, dpa

Forschende haben untersucht, wie Flüssigkeiten und Gase energieeffizienter transportiert werden können. Das Ergebnis: Wenn Pumpen wie Herzen schlagen, sparen sie Energie.

Beim Transport von Flüssigkeiten und Gasen durch Röhren kann viel Energie eingespart werden, wenn die Art des Pumpens ähnlich ist wie beim Herzen. Das haben österreichische Forschende in Experimenten und Computersimulationen herausgefunden. Im Vergleich zum heute üblichen kontinuierlichen Fließen kann die neue Pumpmethode die Turbulenzen in einem geraden Rohr um 27 Prozent und den Energieaufwand für das Pumpen um neun Prozent reduzieren. 

Eine Gruppe um Björn Hof vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) im österreichischen Klosterneuburg hat ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature dargestellt. Verfügbaren Schätzungen zufolge werden etwa zehn Prozent des weltweiten Stroms für das Pumpen von Flüssigkeiten und Gasen verbraucht, schreiben die Studienautoren. Entsprechend suchen Ingenieurinnen und Ingenieure seit Längerem nach Möglichkeiten, das Pumpen effizienter zu gestalten. 

Das Besondere am Pumpen des Herzens: Es gibt eine kurze Ruhephase

Denn an den Pipelinewänden entsteht Reibung, die zu Verwirbelungen und Turbulenzen in der Flüssigkeit oder im Gas führt. Um den Widerstand durch die Turbulenzen zu überwinden, muss die Pumpleistung erhöht werden. „Wir suchten nach einem Ansatz, der keine komplizierten strukturellen Änderungen an der Infrastruktur, wie Sensoren und Aktoren, erfordert“, wird Davide Scarselli vom ISTA, Erstautor der Studie, in einer Mitteilung seines Instituts zitiert. Während herkömmliche mechanische Pumpen einen gleichmäßigen Flüssigkeits- oder Gasstrom erzeugen, pulsiert das Herz. „Wir waren neugierig, ob diese besondere Antriebsform möglicherweise einen Vorteil hat“, erläutert Hof. 

Ingenieurinnen und Ingenieure suchen seit Längerem nach Möglichkeiten, das Pumpen effizienter zu gestalten.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Das Besondere am Pumpen des Herzens ist, dass es eine Ruhephase gibt, die Diastole: In dieser Phase erschlaffen die Herzkammern und es strömt Blut aus den Vorhöfen nach. „Eine Verringerung von Reibung und turbulenten Schwankungen ist im biologischen Zusammenhang eindeutig von Vorteil, da dadurch eine Schädigung der beanspruchungsempfindlichen Zellen verhindert wird, die die innerste Schicht unserer Blutgefäße bilden“, ergänzt Hof. 

Im Gegensatz zu früheren Versuchen mit pulsierenden Pumpen, die kaum einen Effizienzvorteil ergaben, berücksichtigten Hof und Kollegen auch die Ruhephase. Die Forschenden setzten dem gepumpten Wasser reflektierende Partikel zu und konnten dadurch mit einem Laser Turbulenzen in der durchsichtigen Röhre sichtbar machen. Die Ruhephase zwischen den Pumpstößen reduzierte die Turbulenzen sehr deutlich. 

Lesen Sie dazu auch

Menschliches Herz durch Millionen von Jahren der Evolution geformt

Das Team um Hof führte zahlreiche praktische Versuche und Computersimulationen mit Rohren unterschiedlicher Länge und mit verschiedenen Durchmessern durch. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit etwas langsamer zunahm, als sie anschließend wieder abnahm, war eine Verringerung der Verwirbelungen zu erkennen. 

Das Optimum mit 27 Prozent weniger Turbulenzen und neun Prozent niedrigerem Energieverbrauch ergab sich jedoch, wenn die Strömungsgeschwindigkeit erst schnell anstieg, danach etwas langsamer zurückging – womit die beste Art und Länge der Ruhephase der Diastole des Herzens sehr ähnlich ist. „Wie jeder Teil unseres Körpers wurde auch das menschliche Herz durch Millionen von Jahren der Evolution geformt“, erklärt Hof, weshalb das Herz ein Vorbild für mechanische Pumpen sein könne. 

„Angesichts der Tatsache, dass das Pumpen von Flüssigkeiten in der Europäischen Union schätzungsweise fast 15 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmacht, könnte eine Reduzierung der Pumpleistung um neun Prozent einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz leisten“, schreibt Angela Busse von der University of Glasgow in einem Kommentar. Sie weist jedoch darauf hin, dass die Experimente bisher nur an geraden Röhren durchgeführt wurden – in der Praxis gebe es deutlich komplexere Rohrsysteme. Deshalb sei noch mehr Forschungsaufwand vonnöten, bevor solche Einsparungen realisiert werden könnten.

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.