Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Zwei junge Frauen essen während des Sonnenuntergangs auf dem Geländer der Hackerbrücke. Der vergangene Monat ist nach Messungen der US-Klimabehörde NOAA der wärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880 gewesen - gemeinsam mit dem September 2015. +++ dpa-Bildfunk +++<br>

Ghosten oder ehrlich sein: Wenn Freundschaften enden

Foto: Matthias Balk, dpa (Symbolbild)

Nicht jede Freundschaft ist für die Ewigkeit gemacht. Doch wie beendet man sie richtig: ghosten oder klären? Und was, wenn man selbst abserviert wird?

Freundinnen und Freunde finden ist nicht immer leicht – wenn Freundschaften zu Ende gehen, ist das zumal noch schwerer. Gerade dann, wenn man sie eigenmächtig beendet. Vielleicht war der letzte Streit zu heftig, das Verhalten ist zu toxisch, die Einstellungen sind zu divers. Irgendwann ist die Erkenntnis da: An diesem Punkt müssen sich die Wege trennen. Was sagt man da? "Ich mach' Schluss. Es liegt nicht an dir, sondern an mir. Wir können ja Freu- ... äh, Feinde bleiben." Vielleicht muss es ja gar kein klärendes Gespräch sein, und eine kurze Nachricht per WhatsApp tut's auch? Oder aber man ignoriert den anderen ganz einfach. Keine Anrufe, keine Antworten mehr. Kontaktabbruch in der modernen Form des Ghostens. Doch bevor an diesem Punkt bereits das Ende durchexerziert wird, zurück auf Anfang. Ein Freund erzählt über die kränkelnde Beziehung zu seinem besten Kumpel. 

Manchmal leben sich Freundinnen und Freunde auseinander – was dann?

Freunde seit bald 15 Jahren. Seit Marc zur fünften Klasse auf Julians Schule gekommen ist. Darauf können die beiden stolz sein. Sie haben miteinander Fußball gespielt und gezockt. Sind befreundet geblieben, als Marc fürs Studium in eine andere Stadt gezogen ist. Kein Thema, die Distanz hält das aus. Waren in gemeinsamen Urlauben, zum Tauchen und zum Wandern. Haben zusammen gefeiert und zusammengehalten, miteinander gegrillt und miteinander gelacht. Und dann – plötzlich passt's nicht mehr so ganz. Gründe hat das viele.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.