Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Gesundheit: Was bringt der Blaulichtfilter in der Brille?

Gesundheit
02.09.2023

Was bringt der Blaulichtfilter in der Brille?

Arbeiten am Computer: Ein Blaulichtfilter in der Brille soll die Netzhaut schützen und die Schlafqualität verbessern. Doch Forschende bezweifeln die Effekte.
Foto: Adobe Stock

Ein Blaulichtfilter in der Brille soll die Augen schützen, wenn man lange am Bildschirm arbeitet. Doch Forschende zweifeln am Effekt des Filters. Sie raten zu anderen Maßnahmen.

Brillen mit Blaulichtfilter machen wahrscheinlich keinen Unterschied für die Belastung der Augen durch die Nutzung von Computern, Tablets und Smartphones. Ebenso wenig Einfluss haben sie vermutlich auf die Schlafqualität und die Gesundheit der Netzhaut. Zu diesem Ergebnis kommt eine Überblicksarbeit des Forschungsnetzwerks Cochrane. Einen deutschen Experten überrascht das nicht. 

Blaulichtfilter-Brillen werden seit etlichen Jahren angeboten und sollen die Augen vor blauen Licht schützen, das von Monitoren und Displays ausgeht. Dieses Licht ist zwar auch Bestandteil von natürlichem Sonnenlicht. Doch Hersteller solcher Linsen behaupten, durch die zunehmende Zeit vor digitalen LED-Geräten seien wir dem Licht mehr ausgesetzt, mit Folgen für Augengesundheit und Schlafrhythmus. 

Forschende werten Studien aus mehreren Ländern zu Blaulichtfiltern aus

Eine internationale Forschungsgruppe um Laurie Downie und Sumeer Singh von der University of Melbourne hat nun einige der Behauptungen unter die Lupe genommen. Das Team untersuchte die Auswirkungen von Brillengläsern mit Blaulichtfilter im Vergleich zu Gläsern ohne solche Filter auf die Anstrengung der Augen, den Schutz der Netzhaut und die Verbesserung der Schlafqualität. Dazu wertete es Studiendaten aus sechs Ländern aus. 

In Bezug auf die Ermüdung der Augen ergab die Analyse keine kurzfristigen Vorteile der Blaulichtfilter. „Es ist derzeit auch unklar, ob diese Brillengläser die Sehqualität oder schlafbezogene Ergebnisse beeinflussen“, wird Downie in einer Mitteilung zitiert. Demnach konnte das Team auch keine Schlussfolgerungen über langfristige Auswirkungen auf die Netzhautgesundheit ziehen. Das sollten Menschen vor dem Kauf einer solchen Brille bedenken, so Downie. 

Die Ergebnisse überraschen Michael Bach vom Universitätsklinikum Freiburg nicht. Der Sehforscher beschäftigt sich schon lange mit vermeintlichen Vorteilen von Blaulichtfiltern und schreibt in seinem Blog von „Blauem Blödsinn“. Die Autoren der Cochrane-Studie weisen auf eine dürftige Datenlage hin und betonen, dass aufgrund der kurzen Nachbeobachtungszeit der Studien keine Aussagen über längerfristige Ergebnisse getroffen werden könnten. Hier wären längere Studien nötig, schreiben sie. 

Lesen Sie dazu auch

Bach sieht diese Notwendigkeit nicht: „Die Menge an Blaulicht, die vom Bildschirm kommt, ist lächerlich klein verglichen mit dem, was man bei einem Sonnentag draußen abbekommt. Und dafür ist das Auge gebaut.“ Zudem sei blaues Licht im Vergleich zu anderen Lichtfarben nicht viel wirksamer. Eine Belastung für die Augen durch Computer gebe es aber schon, betont Bach. Wenn man lange Zeit in die gleiche Entfernung schaue, könne es zu mangelndem Lidschlag kommen, was zu trockenen Augen führen könne. Wer also lange am Bildschirm arbeite, sollte einmal pro Stunde fünf Minuten in die Ferne schauen oder alle halbe Stunde aufstehen und sich bewegen.

Experte hält es für denkbar, dass Blaulichtfilter die Stimmung beeinflussen

Mit Blick auf die Folgen von blauem Licht für den Schlaf erklärt Bach, es gehe darum, Helligkeit vor dem Einschlafen zu vermeiden. Aber auch hier sei der Unterschied von blauem Licht zu anderen Lichtfarben relativ klein. „All diese Tipps klingen trivial, sind aber richtig“, sagt der Experte, der Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) ist. 

Die Cochrane-Autoren gehen auch auf Nebenwirkungen der Blaulichtfilter ein: Dass mitunter über Unbehagen beim Tragen der Brille, Kopfschmerzen und schlechtere Stimmung geklagt werde, hänge vermutlich mit dem Tragen der Brille im Allgemeinen zusammen. Solche Nebenwirkungen würden auch bei Brillengläsern ohne Blaulichtfilter beobachtet. Bach ergänzt, dass solche Linsen die Beurteilung von Farben veränderten – ein Umstand, der etwa für Grafikdesigner von Bedeutung sein könnte. Überdies sei eine Stimmungsbeeinflussung denkbar, da die Filter weniger Licht durchließen. „Das könnte eventuell für Menschen von Bedeutung sein, die zu Depressionen neigen.“

Die Diskussion ist geschlossen.

02.09.2023

Ich habe Makular in beiden Augen und trage Brillen die das Blaulicht rausfiltern.. Das hat ja mit blauen Gläsern nichts zu tun, es gibt rote, gelbe, braune usw. und Filterstärken bis zu 98 %. Am Computer bekomme ich mit Brille die das Blaulicht rausfiltern weniger Kopfweh und ich sehe viel besser, wie wenn ich sie nicht trage.. Dass meine Sehkraft nicht mehr so gut ist, da kann man nichts mehr machen.. Aber dass es gar nichts hilft, das stimmt bei mir nicht... !