Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Gesundheit: Wie schlimm ist die Schlummertaste?

Gesundheit
11.11.2023

Wie schlimm ist die Schlummertaste?

"Nur noch etwas dösen..." - Die Schlummertaste hat ihren schlechten Ruf vielleicht zu Unrecht.
Foto: Christin Klose, picture alliance/dpa

Die Schlummerfunktion am Wecker hat ihren schlechten Ruf vielleicht zu Unrecht. Für ganz bestimmte Menschen könnte Snoozen sogar von Vorteil sein.

Die Schlummertaste von Wecker oder Handy hat ihren schlechten Ruf vielleicht zu Unrecht. Das legt zumindest eine Untersuchung nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt Journal of Sleep Research veröffentlicht wurden. Wie eine Forschungsgruppe unter schwedischer Leitung darin beschreibt, scheint es sogar von Vorteil zu sein, nicht gleich mit dem ersten Alarm aus den Federn zu springen, sondern das Weckerklingeln noch ein paar Mal wegzudrücken – allerdings nur für ganz bestimmte Menschen. 

Ob sie sich von einem klassischen Wecker oder einem Mobiltelefon wecken lassen: Für Morgenmuffel ist die Schlummertaste oder Schlummerfunktion ein Segen, erlaubt sie doch, das Wecksignal abzubrechen und es erst einige Minuten später wieder ertönen zu lassen. Doch das Snoozen, wie der Wechsel zwischen Aufwachen und Weiterschlafen auch genannt wird, hat einen schlechten Ruf – die ständige Verzögerung des Aufstehens bringe die innere Uhr und das Gehirn durcheinander. Das Ergebnis sei über den Tag anhaltende Abgeschlagenheit mit entsprechenden Folgen für die kognitive Leistungsfähigkeit. Im Englischen heißt es daher auch „You snooze, you lose“, also: Wer snoozt, verliert. 

Vor allem junge Erwachsene drücken gerne die Schlummertaste

Ob die Redewendung wirklich ihre Berechtigung hat, hat eine Forschungsgruppe unter Leitung von Tina Sundelin von der Universität Stockholm in zwei Studien untersucht. In der ersten wurden gut 1700 Menschen zu ihren morgendlichen Gewohnheiten befragt – auch dazu, ob sie die Schlummerfunktion nutzen. 69 Prozent gaben an, zumindest manchmal die Schlummertaste zu drücken. Für die zweite Studie verbrachten 31 Menschen, die regelmäßig die Schlummerfunktion nutzten, drei Nächte in einem Schlaflabor. Alle drei Nächte durften die Probanden so lange schlafen, wie sie es sonst üblicherweise auch tun, wobei die erste Nacht der Gewöhnung an die fremde Schlafumgebung diente. An einem weiteren Morgen mussten sie sofort mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstehen. In der dritten Versuchsanordnung schrillte er eine halbe Stunde früher – dafür durften die Teilnehmenden an diesem Morgen eine halbe Stunde lang snoozen, also die Schlummertaste drücken, die den Wecker für neun bis zehn Minuten verstummen ließ. 

Entgegen der bekannten Kritik am Snoozen führte das mehrfache Drücken der Schlummertaste und der entsprechende Wechsel zwischen Schlaf und Aufwachen nicht zu einem Abfall der kognitiven Leistungen. Im Gegenteil: In drei von vier Tests, zu denen Mathe- und Gedächtnis-Aufgaben gehörten, schnitten die Teilnehmenden besser ab als an jenem Morgen, an dem sie direkt mit dem ersten Klingeln des Weckers aufstanden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang indes, dass es sich bei den Teilnehmenden dieser zweiten Studie ausschließlich um Menschen handelte, welche an das Aufwachen mit Snooze-Phase gewohnt sind.

 „Diese Personen benötigen möglicherweise mehr Zeit, um die Auswirkungen der Schlafträgheit abzuwehren“, schreibt die Forschungsgruppe dazu. „Angesichts der in Studie 2 beobachteten kognitiven Verbesserungen könnte das Snoozing ein möglicher Weg sein, dies zu erreichen.“ Auch wenn weitere Belege erforderlich seien, um eine Verbesserung der kognitiven Funktionen zu belegen, sei zumindest klar, dass Snoozen bei Menschen, die daran gewöhnt sind, nicht zu kognitiven Beeinträchtigungen führe. 

Lesen Sie dazu auch

Die Schlummertaste kann helfen, die Schlafträgheit zu lindern

Schlafforscherin Sundelin bilanziert: „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es keinen Grund gibt, auf das morgendliche Snoozen zu verzichten, wenn es einem Spaß macht, zumindest nicht bei Snooze-Zeiten um die 30 Minuten. Es könnte sogar dazu beitragen, dass diejenigen, die morgens schläfrig sind, nach dem Aufstehen etwas wacher sind.“ Entsprechend sollte die Schlummerfunktion des Weckers künftig differenzierter betrachtet werden: Bei manchen Menschen, nämlich solchen mit spätem Chronotyp und morgendlicher Schläfrigkeit, könne sie helfen, die Schlafträgheit zu lindern.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.