Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Klima: Farbe wechsle dich: Diese Wandfarbe kühlt im Sommer und wärmt im Winter

Klima
30.09.2023

Farbe wechsle dich: Diese Wandfarbe kühlt im Sommer und wärmt im Winter

Wenn die Sonne im Sommer vom Himmel brennt, kann es im Haus schon mal warm werden. Eine neue Wandbeschichtung will da helfen.
Foto: Martin Schutt, dpa

Eine neue Wandbeschichtung aus China kühlt im Sommer und wärmt im Winter – Vorbild ist ein Chamäleon, das in Wüstenregionen lebt.

Ein chinesisches Forscherteam hat eine Beschichtung für Häuser entwickelt, die je nach Temperatur die Farbe wechselt: Im Sommer kühlt sie das Gebäude und im Winter wärmt sie es. Die Inspiration für diesen Anstrich kam von einem Chamäleon, das in der Wüste lebt. Die neue Beschichtung für Dach- und Außenwände reflektiert bei Temperaturen über 30 Grad Celsius etwa 93 Prozent des auftreffenden Sonnenlichts. Im Winter liegt die Temperatur des dann dunkelgrauen Anstrichs mehr als vier Grad über der Umgebungstemperatur. Das Team um Fuqiang Wang vom Harbin Institute of Technology in Harbin präsentiert die Studie im Fachmagazin Nano Letters.

„Gebäude verbrauchen etwa 35 Prozent der weltweiten Energie, 60 Prozent davon werden zum Heizen und Kühlen verwendet, um angenehme Innentemperaturen zu erzeugen“, schreiben die Studienautoren. Zwar gibt es schon länger Anstriche, die ein Gebäude passiv kühlen, indem sie das meiste Sonnenlicht reflektieren. Doch diese Beschichtungen werfen auch im Winter das Sonnenlicht zurück, was zu einem zusätzlichen Kühlungseffekt und damit zu einem höheren Heizbedarf führt. Wang und Kollegen setzten sich deshalb zum Ziel, ein Beschichtungsmaterial zu entwickeln, das im Sommer kühlt und im Winter wärmt.

Tagsüber ist die Schuppenhaut des Tieres hell, abends dunkelbraun

Als Vorbild diente ihnen ein Chamäleon mit dem wissenschaftlichen Namen Chamaeleo namaquensis, das in Wüstenregionen in Südafrika und Namibia lebt. Es weist tagsüber eine helle Schuppenhaut auf, um möglichst viel Sonnenlicht zu reflektieren. Abends wechselt die Farbe zu einem dunklen Braun, um die restliche Strahlung aufzunehmen und die Wärme für die oft kühlen Nächte zu speichern. Eine entscheidende Rolle spielt bei der neuen Beschichtung die chemische Verbindung Kristallviolettlacton, die beispielsweise als farbgebende Komponente in Thermopapieren verwendet wird. In Kombination mit dem Stoff Bisphenol A wechselt Kristallviolettlacton je nach Außentemperatur durch eine chemische Reaktion die Farbe, vor allem im Bereich zwischen 20 und 30 Grad.

In Versuchen zeigte sich ein klarer Vorteil der neuen Beschichtung: Bei einer Umgebungstemperatur von 10 Grad Celsius lag die Temperatur der weißen Kühlfarbe bei 10,5 Grad, die der Beschichtung bei 19,2 Grad. Wenn die Umgebungstemperatur 30 Grad überstieg, hatten beide etwa dieselbe Temperatur. Das macht sich auch im Gebäude bemerkbar: Bei Tests im Winter lag die Innentemperatur eines kleinen Gebäudes mit der neuen Beschichtung 1,2 Grad höher als beim baugleichen Häuschen mit Kühlfarbe. Die Studienautoren gehen davon aus, dass ihre Erfindung in mittleren Breiten im Vergleich zur weißen Kühlfarbe zu einer Einsparung von bis zu 20 Prozent des jährlichen Energiebedarfs führen kann. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch

Die Diskussion ist geschlossen.

02.10.2023

Ihre Überschrift: Farbe wechsle dich: Diese Wandfarbe wärmt im Sommer und kühlt im Winter

Und dann: Eine neue Wandbeschichtung aus China kühlt im Sommer und wärmt im Winter – Vorbild ist ein Chamäleon, das in Wüstenregionen lebt.

Ja, was denn nun? Die Schlagzeile dürfte wohl falsch sein!.

02.10.2023

Vielen Dank für den Hinweis. Sie haben natürlich recht. Wir haben korrigiert.