Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Gesellschaft
  4. Klimawandel: Forschende warnen: Gletscherflächen könnten sich bis 2100 halbieren

Klimawandel
26.08.2023

Forschende warnen: Gletscherflächen könnten sich bis 2100 halbieren

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Aufgrund der Erderwärmung schrumpfen die Gletscher weltweit. Anhand von Klimamodellen haben Forschende nun die Folgen der Eisschmelze untersucht – und eine klare Forderung abgeleitet.

Die global schrumpfenden Gletscher zählen einer Studie zufolge zu den am schnellsten schwindenden Ökosystemen der Erde. Bis zum Ende des Jahrhunderts drohen die weltweit 210.000 Gletscher etwa die Hälfte ihrer derzeitigen Fläche von etwa 665.000 Quadratkilometern zu verlieren, falls die Treibhausgas-Emissionen hoch bleiben. 

In diesem Fall entstünden eisfreie Naturräume von etwa der Fläche Finnlands, schreibt ein Forschungsteam aus Frankreich und der Schweiz im Fachjournal Nature. Bei geringen Emissionen würden die Gletscher demnach bis 2100 etwa 22 Prozent ihrer Fläche verlieren – das entspräche der Größe von Nepal. Die gewaltigen Eisschilde von Grönland und der Antarktis, die etwa 96 Prozent der weltweit permanent vereisten Flächen stellen, lässt die Studie allerdings außen vor, da dort andere Prozesse am Werk seien. 

Forschende modellieren die Folgen des Gletscherschwunds

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Nun stellt die Gruppe um Jean-Baptiste Bosson vom Conservatory of Natural Areas of Haute-Savoie in Annecy die nach eigenen Angaben erste globale Bestandsaufnahmen zum Gletscherschwund vor. Der derzeitige Rückgang der Eisflächen birgt vielerorts Risiken – etwa hinsichtlich der Wasserversorgung, der Hangstabilität oder in Form von Flutwellen durch die stark anschwellenden Gletscherseen. 

Doch in der Studie konzentrierte sich das Team auf verschwindende und neu entstehende Naturräume. Für verschiedene Klimaszenarien modellierten die Forschenden die Folgen des Gletscherschwunds für mehrere Weltregionen. Bei weiterhin hohen Emissionen werden Gletscher am stärksten in den Gebirgen nahe der mittleren Breiten und in Äquatornähe schrumpfen: In Europa, Asien und den Anden dürften dann im Jahr 2100 nur noch 5 bis 20 Prozent der derzeitigen Flächen verbleiben. 

Ebenfalls stark schwinden dürften Gletscher unter anderem in Alaska und an der Peripherie Grönlands. In Mitteleuropa dürften die relativ kleinen Gletscher selbst unter einer optimistischen Annahme mindestens 55 Prozent ihres Volumens verlieren. Weltweit behalten die Gletscher je nach Szenario bis 2100 zwischen 54 und 79 Prozent ihres derzeitigen Volumens.

Lesen Sie dazu auch

Das Verschwinden von Gletschern bedroht die wenigen auf diese Lebensräume spezialisierten Organismen. Als Beispiele nennen die Forschenden die patagonische Steinfliege, den in Tibet lebenden Ringelwurm oder die in den Alpen lebende Gletscherbachzuckmücke. Stattdessen dürften auf den frei werdenden Flächen je nach Temperatur, Niederschlag und Hangneigung neue Arten eine Heimat finden. 

Forschende plädieren für mehr Schutz von Gletschergebieten

Zu diesen neuen Naturräumen zählt das Forschungsteam sowohl terrestrische Gebiete als auch Süßwasserökosysteme sowie Meeresareale. Letztere entstehen beim Abschmelzen jener Gletscher, die ins Meer münden – etwa in den Außenbereichen der Antarktis oder in der russischen Arktis.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Generell plädiert das Team dafür, Gletschergebiete stärker zu schützen. Demnach liegen derzeit nur 30 Prozent der Gletscherflächen in Schutzgebieten, weitere 17 Prozent unterliegen dem Antarktis-Vertrag, der etwa Bergbau-Aktivitäten untersagt. Als Vorbild nennen die Autoren das von Frankreich eingerichtete Schutzgebiet am Mont Blanc und ähnliche gesetzliche Regelungen in Chile und Argentinien. 

In einem Kommentar betont Nicolas Lecomte von der kanadischen Universität Moncton, dass sich das Ausmaß der Entgletscherung erst allmählich zeige. „Es ist an der Zeit, die ökologischen Folgen der weltweiten Gletscherrückgänge zu ermitteln“, schreibt der Biologe. „Die Analyse von Bosson und Kollegen ist der erste Schritt hin zu einem vollen Verständnis der Verlagerung von Ökosystemen, die mit der globalen Entgletscherung einhergehen.“ Im nächsten Schritt müsse man jene noch wesentlich größeren Probleme erfassen, die mit den Veränderungen der Grönländischen und Antarktischen Eisschilde verbunden seien.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.